Immobilienverwaltungen profitieren von der Anbindung der digitalen Dokumentenprozesse zwischen CAPITOL und DOCBOX®

Immobilienverwaltungen profitieren von der Anbindung der digitalen Dokumentenprozesse zwischen CAPITOL und DOCBOX®

Bodenmais, Rosenheim, November 2025 – Die Sommer Informatik GmbH, Hersteller der Expertensoftware CAPITOL für professionelles Immobilien- und Liegenschaftsmanagement, und die aktivweb GmbH geben die Einführung einer neuen Schnittstelle zwischen CAPITOL und dem Dokumenten-Management-System DOCBOX® bekannt. Mit dieser Integration können Verwaltungen ihre Dokumentenprozesse erstmals vollständig digital abbilden – von der Erstellung im Fachsystem bis zur revisionssicheren Ablage im DMS.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

CAPITOL zählt seit vielen Jahren zu den leistungsstärksten Lösungen für das Management von Immobilienportfolios, Mietverhältnissen, technischen Anlagen und kaufmännischen Prozessen. Die neue Schnittstelle ermöglicht, dass sämtliche in CAPITOL erzeugten oder hinterlegten Dokumente automatisch in der DOCBOX® archiviert werden. Damit entfällt das manuelle Abspeichern, während gleichzeitig eine sichere, GoBD- und DSGVO-konforme Ablage gewährleistet ist.

Auch die Eingangsrechnungsverarbeitung wird deutlich vereinfacht: Rechnungen, die in der DOCBOX® digital erfasst und verarbeitet werden, können direkt als Verbindlichkeit nach CAPITOL importiert werden. Zusätzlich lassen sich weitere Dokumente aus der DOCBOX® im CAPITOL-Dokumentenmodul nutzen, wodurch Anwender jederzeit auf eine zentrale, systemübergreifende Dokumentbasis zugreifen können.

Mit der Verbindung von CAPITOL und DOCBOX® entsteht ein durchgängiger digitaler Workflow, der Transparenz schafft, manuelle Tätigkeiten reduziert und die Bearbeitungsqualität erhöht. Immobilienverwaltungen, Wohnungsunternehmen und institutionelle Eigentümer profitieren von einer deutlichen Entlastung administrativer Abläufe sowie einer einheitlichen und strukturierten Datenhaltung. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit der beiden Unternehmen ermöglicht Verwaltungen eine zukunftsorientierte, effiziente und revisionssichere Dokumentenorganisation aus einem Guss.

Über Sommer Informatik, Rosenheim:
Die Sommer Informatik GmbH mit Sitz in Rosenheim entwickelt seit vielen Jahren spezialisierte Softwarelösungen für Immobilienverwaltung, Gebäudemanagement, technische Bauteile sowie energetische Planung und Simulation. Mit CAPITOL bietet das Unternehmen eine professionelle Softwareplattform für Immobilien- und Liegenschaftsmanagement, die Funktionen wie Mieter- und Objektverwaltung, Nebenkostenabrechnung, Budgetcontrolling und Dokumentenmanagement umfasst. Sommer Informatik steht für fachliche Tiefe, praxisnahe Weiterentwicklung und innovative Softwarelösungen für die Immobilienwirtschaft.
www.sommer-informatik.de

Über aktivweb System- und Datentechnik GmbH:
aktivweb ist Lösungslieferant kaufmännischer Geschäftsprozesse, digitaler Aktenlösungen sowie von CMS-Systemen und Webanwendungen. Mit ihrem Softwareprodukt DOCBOX® und über 100 autorisierten Vertriebspartnern zählt aktivweb System- und Datentechnik zu den führenden Entwicklungs- und Vertriebsunternehmen auf dem nationalen Wachstumsmarkt für Archivierungs- und Dokumenten-Management-Systemen (DMS). Die Bestandskunden kommen nahezu aus allen Branchen und allen Größenordnungen – von globalen Konzernen, innovativen mittelständischen Betrieben bis zu Einzelunternehmen.

Firmenkontakt
aktivweb System- und Datentechnik GmbH
Uwe Weikl
Arberseestr. 3
94249 Bodenmais
09924-943240
528f09bbb9220304a86b089de663c4856062a417
http://www.docbox.eu

Pressekontakt
Dr. Stephen Hahn Kommunikation
Stephen Hahn
Löwengrube 6
94032 Passau
015121231962
528f09bbb9220304a86b089de663c4856062a417
http://www.stephenhahn.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • capitol (Wikipedia)
    Capitol steht für: das United States Capitol, Sitz des US-Kongresses, siehe Kapitol der Vereinigten Staaten Capitols in den US-Bundesstaaten, siehe Liste der Capitols in den Vereinigten Staaten Capitol (Spiel), Brettspiel Capitol Records, US-amerikanisches Musiklabel Capitol, Markenname des ehemaligen US-amerikanischen Automobilherstellers Washington Motor Vehicle Company Gebäude: Capitol-Hochhaus, Veranstaltungszentrum in Hannover Capitol (Mannheim), Kulturzentrum, ursprünglich ein Kino Capitol (Offenbach am Main), Veranstaltungszentrum, ursprünglich eine Synagoge Kinos: Capitol (Aachen), Kino in Aachen #Kino Capitol (Ansbach) Capitol, ehemaliger Name des Thalia Kinos in Berlin-Lankwitz, siehe Thalia (Kino, Berlin) Capitol (Bochum), siehe Bochum #Kino Capitol (Bremerhaven) Capitol, heute Clubkino Siegmar in Chemnitz Capitol (Eisenach), siehe Kinos in Eisenach Capitol (Hamborn), ehemaliges Kino in Duisburg-Hamborn Capitol (Heidelberg), ehemaliges Kino Capitol (Jena), ehemaliges Kino Capitol (Kitzingen), ehemaliges Kino Capitol (Köln) Capitol (Königs Wusterhausen), ehemaliges Kino Capitol (Leipzig), ehemaliges Kino Capitol (Lübeck), ein Kino in Lübeck Capitol (Memmingen), ehemaliges Kino Capitol Schwerin Capitol Schwetzingen, ehemaliges Kino Capitol (Zeitz), Theater und ehemaliges Kino, siehe Zeitz #Theater Capitol am Zoo, Kino in Berlin Capitol Kurfürstendamm, ehemaliges Kino in Berlin, die heutige Schaubühne am Lehniner Platz Capitol Lichtspieltheater, Theater und Kino in Villingen-Schwenningen im NRHP gelistete Objekte: Capitol Area Historic District, in Raleigh, North Carolina, ID-Nr. 78001978 Capitol Avenue Historic District, in Jefferson City, Missouri, ID-Nr. 05001473 Capitol Boulevard Memorial Bridge, in Boise, Idaho, ID-Nr. 90001717 Capitol City Charcoal Kilns, in Lake City, Connecticut, ID-Nr. 99001236 Capitol Complex Historic District, in Augusta, Maine, ID-Nr. 01001417 Capitol Diner, in Lynn, Massachusetts, ID-Nr. 99001121 Capitol Extension District, in Sacramento, Kalifornien, ID-Nr. 84000944 Capitol Green, in Jackson, Mississippi, ID-Nr. 69000083 Capitol Hill School, in Marshall, Michigan, ID-Nr. 72000598 Capitol Life Insurance Building, in …
  • dms (Wikipedia)
    DMS steht für: Deadline Monotonic Scheduling, ein Scheduling-Verfahren in der Informatik Dealer-Management-System, ein IT-System als Plattform für alle Prozesse eines Fahrzeughändlers (Fahrzeug-Bestellung, Konfigurator etc.) Defense Message System, ein Kommunikationssystem des US-Verteidigungsministeriums Degree, Minutes, Seconds (Grad, Minuten, Sekunden), Darstellungsform geographischer Koordinaten Dehnungsmessstreifen, Messwiderstand zur Dehnungsmessung Derma-Membran-Struktur, eine im Zusammenhang mit Cremes und Salben verwendete Bezeichnung für eine hautähnliche Struktur (Medizin) Deutsche Mannschaftsmeisterschaften Schwimmen, entspricht den Bundesligen in den Ballsportarten Deutsche Maschinen- und Schiffbau AG, Schiffbauunternehmen in Rostock Deutsche Möbelspedition, bundesweite Kooperation mittelständischer Möbeltransportbetriebe Deutsche Mundgesundheitsstudie Deutsches Medienschiedsgericht Diffuse mesangiale Sklerose, eine Form der Glomerulopathie, einer Nierenerkrankung Digital Management Solutions, DMS EXPO, Titel einer jährlichen Messe und Konferenz in Köln Dimethylsulfamid, eine chemische Verbindung Dimethylsulfat, eine chemische Verbindung Dimethylsulfit, eine chemische Verbindung Dimethylsulfid, eine chemische Verbindung Dimethylsulfon, eine chemische Verbindung Diplommittelschule, eine Schulart auf dem sekundären Level Disk Masher System, eine auf dem Amiga benutzte Komprimierungsmethode, um Images von Disketten zu komprimieren. Dissertationsmeldestelle erfasst und koordiniert die in Österreich, der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland durchgeführten Dissertationsvorhaben im Bereich Musikwissenschaft DMS-Kontrolle, ein klinisches Diagnoseverfahren zur Untersuchung der Durchblutung, Motorik und Sensibilität Dokumentenmanagement-System, datenbankgestützte Verwaltung elektronischer Dokumente Dorset Motor Services, ehemaliger britischer Automobilhersteller DioxinMonitoringSystem, ein Gerät zur Emissionsmessung Bahnhof Meinersdorf (Erzgeb) (DS100-Code) Drehmomentschlüssel dms steht für: Dampelas (ISO-639-3-Code), malayo-polynesische Sprache auf Sulawesi
  • DSGVO (Wikipedia)
    Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO oder DS-GVO; französisch Règlement général sur la protection des données RGPD, englisch General Data Protection Regulation GDPR) ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die meisten Datenverarbeiter, sowohl private wie öffentliche, EU-weit vereinheitlicht werden. Dadurch soll einerseits der Schutz personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union sichergestellt, und auch andererseits der freie Datenverkehr innerhalb des Europäischen Binnenmarktes gewährleistet werden. Die Verordnung ersetzt die aus dem Jahr 1995 stammende Richtlinie 95/46/EG zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr. Zusammen mit der so genannten JI-Richtlinie für den Datenschutz in den Bereichen Polizei und Justiz bildet die DSGVO seit dem 25. Mai 2018 den gemeinsamen Datenschutzrahmen in der Europäischen Union.
  • Immobilien (Wikipedia)
    Eine Immobilie (lateinisch im-mobilis ‚unbeweglich‘; ähnlich Liegenschaft), in der Rechts- und Wirtschaftssprache „unbewegliches Sachgut“ genannt, ist ein Grundstück, grundstücksgleiches Recht oder ein Bauwerk (Wohnimmobilie oder Gewerbeimmobilie).
  • Schnittstelle (Wikipedia)
    Eine Schnittstelle (englisch Interface, [ˈɪntəfeɪs] oder [ˈɪnt̬ɚfeɪs]) ist ein Teil eines Systems, das der Kommunikation dient. Der Begriff stammt aus der Naturwissenschaft und bezeichnet die physikalische Phasengrenze zweier Zustände eines Mediums. Er beschreibt bildhaft die Eigenschaft eines Systems als Black Box, von der nur die „Oberfläche“ sichtbar ist; nur über diese ist eine Kommunikation möglich. Zwei benachbarte Black Boxes können nur miteinander kommunizieren, wenn ihre Oberflächen „zusammenpassen“. Daneben bedeutet das Wort „Zwischenschicht“: Für die beiden beteiligten Boxes ist es ohne Belang, wie die jeweils andere intern mit den Botschaften umgeht, und wie die Antworten darauf zustande kommen. Die Beschreibung der Grenze ist Teil ihrer selbst, und die Black Boxes brauchen nur die ihnen zugewandte Seite zu kennen, um die Kommunikation zu gewährleisten. Das entspricht der lateinischen Wortherkunft inter „zwischen“ und facies „Aussehen“, „Form“ für englisch face „Gesicht“. Wenn man ein beliebiges „System“ als Ganzes betrachtet, das es zu analysieren gilt, wird man dieses Gesamtsystem in Teilsysteme „zerschneiden“. Die Stellen, die als Berührungspunkte oder Ansatzpunkte zwischen diesen Teilsystemen fungieren (über die die Kommunikation stattfindet), stellen dann die Schnittstellen dar. Unter Verwendung dieser Schnittstellen kann man die Teilsysteme wieder zu einem größeren Ganzen zusammensetzen. Sie dienen dann als Nahtstellen.
Werbung
connektar.de