Hyland Content Innovation Cloud verzeichnet starkes Wachstum

Die starke Akzeptanz durch die Kunden treibt das Wachstum der Next-Generation-Plattform von Hyland voran. Innerhalb von sechs Monaten stieg die Zahl der Nutzer um 280 %. Dadurch verändert sich die Art und Weise, wie Unternehmen wichtige Daten erschli

Hyland Content Innovation Cloud verzeichnet starkes Wachstum

Berlin, 28. August 2025 – In nur zwölf Monaten hat sich Hyland vom Branchenpionier zum weltweit führenden Innovationsunternehmen entwickelt. Die H yland Content Innovation CloudTM überwindet traditionelle Grenzen, optimiert Arbeitsabläufe, automatisiert Prozesse und ermöglicht Unternehmen eine völlig neue Nutzung von Daten. Mit einem branchenübergreifenden Kundenwachstum setzt Hyland weltweit neue Maßstäbe im Bereich Enterprise Content Management.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

„Unser Ziel war es, intelligentes Content Management neu zu definieren – und genau das haben wir erreicht“, sagt Jitesh S. Ghai, CEO von Hyland. „Mit agentischer Automatisierung, KI-fähigen Daten und nahtlosen Integrationen verändern unsere Innovationen nicht nur Unternehmen, sondern die gesamte Branche. Dies ist ein Meilenstein, den es zu feiern gilt – und zugleich erst der Anfang unserer Mission, Inhalte in Intelligenz, Workflows in Agenten und Daten in Wettbewerbsvorteile zu verwandeln.“

Hylands Wachstumstreiber: Transformation durch Innovation und Wirkung
– Robustes Wachstum: Die Zahl der Kunden, die die Content Innovation Cloud nutzen, ist allein in den letzten sechs Monaten um 280 % gestiegen. Dies unterstreicht sowohl das rasant steigende Kundeninteresse als auch die Chancen im gesamten Portfolio.

– Intelligentere Entscheidungsfindung: Kunden nutzen Hyland Knowledge Enrichment und agentenbasierte Dokumentenverarbeitung, um autonomere und intelligentere Entscheidungen zu treffen.

– Nahtlose Konnektivität und agentenbasierte Automatisierung: Mit Hyland Agent Builder und dem Content Federation Service können Unternehmen KI-fähige Inhalte system- und branchenübergreifend vereinheitlichen und darauf zugreifen.

– Einfache Updates: Der Cloud Update Service stellt sicher, dass Kunden von den neuesten Innovationen in der Hyland Content Innovation Cloud profitieren, indem monatliche OnBase-Updates automatisiert werden, die die Komplexität verringern und so die Nutzer stets auf dem aktuellen Stand halten.

– Globale Reichweite, lokale Expertise: Hyland expandiert in Europa, dem Nahen Osten, Lateinamerika und anderen aufstrebenden Märkten, um Kunden die richtige Mischung aus lokalisiertem Wissen und globaler Reichweite zu bieten.

– Stärkere Workflows im Unternehmen: Cloudnative Integrationen binden die Hyland Content Innovation Cloud in führende CRM-, Healthcare- und Versicherungsplattformen ein, sodass Inhalte direkt in den täglichen genutzten Systemen bearbeitet werden können.

Weitere Informationen zu Hylands Plattform und Lösungen finden Sie unter Hyland.com

Über Hyland
Hyland bietet Unternehmen Content-, Prozess- und Application-Intelligence-Lösungen, die tiefgehende Einblicke gewähren, um Innovationen voranzutreiben. Tausende von Unternehmen weltweit – darunter mehr als die Hälfte der „Fortune 100“ – vertrauen auf die intelligenten Lösungen von Hyland. Die Lösungen von Hyland definieren grundlegend neu, wie Teams operieren und mit ihren Kunden und Partnern zusammenarbeiten.

Firmenkontakt
Hyland
. .
— —
— —

afa741f7fb86dd7187958801136838eb6335fd6a
http://www.hyland.com/de

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications GmbH
Helena Schaeffer/ Eva Hildebrandt
Prinzregentenstraße 89
81675 München
089 417761-0
afa741f7fb86dd7187958801136838eb6335fd6a
http://www.lucyturpin.com

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • dokumentenmanagement (Wikipedia)
    Der Begriff Dokumentenmanagement (auch Dokumentenverwaltungssystem) bezeichnet die datenbankgestützte Verwaltung elektronischer Dokumente. Dabei ist in der deutschen Sprache auch die Verwaltung digitalisierter, ursprünglich papiergebundener Schriftstücke in elektronischen Systemen gemeint und wird in einem erweiterten Sinn auch als Branchenbezeichnung verwendet. Bei der Verwaltung von Papierdokumenten spricht man von Schriftgutverwaltung. Zur besseren Unterscheidung wird häufig auch der Begriff elektronisches Dokumentenmanagement (englisch electronic document management, EDM) verwendet. Als Software werden Dokumentenmanagementsysteme (englisch document management system, DMS) eingesetzt. Im englischen Sprachgebrauch steht „document management“ begrifflich eingeschränkter für die Verwaltung von Dateien mit Checkin/Checkout, Versionierung und anderen Funktionen, wie sie z. B. in Content-Management-Systemen vorzufinden sind.
  • ECM (Wikipedia)
    ECM steht als Abkürzung für: Editio Critica Maior, kritische Ausgabe des griechischen Neuen Testaments ECM Records, deutsches Plattenlabel, zunächst Edition of Contemporary Music Electric Cipher Machine, siehe Sigaba Electrochemical Machining, ein Fertigungsverfahren, siehe Elektrochemisches Abtragen Electronic countermeasures, siehe Elektronische Gegenmaßnahmen Elektrochemische Migration Elliptic Curve Method, ein Verfahren zur Faktorisierung ganzer Zahlen, das auf elliptischen Kurven basiert Engine Condition Monitoring Endpoint Configuration Manager, Kurzform für ein Software-Produkt aus der Microsoft Endpoint Manager Gruppe von Microsoft Enhanced Chainmail, Algorithmus in der Computergrafik, siehe Chainmail (Algorithmus) Enterprise-Content-Management, ein Konzept zur übergreifenden Verwaltung von Dokumenten und Inhalten in Unternehmen Entitlement Control Message, siehe Zugangsberechtigungssystem #Technisches Verfahren und Details Entity in Charge of Maintenance, für die Instandhaltung zuständige Stelle im Eisenbahnverkehr Error Correction Mode, Fax-Geräte-Funktion Erythema chronicum migrans (Wanderröte) Ethernet Control Model, Ethernet-over-USB Protokoll European Congress of Mathematics, siehe Europäischer Mathematikerkongress Exceptional case marking, sprachwissenschaftliche Bezeichnung für bestimmte infinite Satzkonstruktionen, siehe Accusativus cum infinitivo Extracellular Matrix, siehe Extrazelluläre Matrix Ectomycorrhiza, siehe Ektomykorrhiza EC-M steht für: Chrysler EC-M, eine Pkw-Modellvariante des Chrysler 300 Sport, siehe Chrysler 300 non-letter series #Modelljahr 1969 (Serie EC-M) Provinz Manabí in Ecuador nach ISO 3166-2
  • Hyland (Wikipedia)
    Hyland ist der Familienname folgender Personen: Adrian Hyland (* 1954), australischer Schriftsteller Ann Hyland (* 1936), britische Schriftstellerin und Historikerin Bones Hyland (* 2000), US-amerikanischer Basketballspieler Brian Hyland (* 1943), US-amerikanischer Sänger und Musiker Craig Hyland (* 1990), irischer Fußballtorhüter Diana Hyland (1936–1977), US-amerikanische Schauspielerin Drew Hyland, US-amerikanischer Professor für Philosophie und Autor Frances Hyland (1927–2004), kanadische Schauspielerin Francis Edward Hyland (1901–1968), US-amerikanischer Bischof Frank H. Hyland (1880–1934), US-amerikanischer Politiker Harry Hyland (1889–1969), kanadischer Eishockeyspieler Herbert Hyland (1884–1970), australischer Investor und Politiker Ian Hyland (* 1971), britischer Fernsehkritiker und Kolumnist Khaleem Hyland (* 1989), Fußballspieler aus Trinidad und Tobago Lawrence A. Hyland (1897–1989), US-amerikanischer Elektroingenieur Lennart Hyland (1919–1993), schwedischer Fernsehjournalist Liam Hyland (* 1933), irischer Politiker (Fianna Fáil) M. J. Hyland (* 1968), britische Schriftstellerin Niamh Hyland, irische Juristin Sarah Hyland (* 1990), US-amerikanische Schauspielerin Tom Hyland (1952–2024), irischer Menschenrechtsaktivist Siehe auch: Heiland (Begriffsklärung) Highland Hiland Hylander Hylland
  • KI (Wikipedia)
    KI steht für: sumerische Gottheit, siehe Uraš (Göttin) Adam Air, ehemalige indonesische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code Canadian Regional Airlines (IATA-Code), kanadische Fluggesellschaft Kaliumiodid, chemische Verhältnisformel Kanzerogenitätsindex, Gefahreneinstufung von Mineralfasern Karolinska-Institut, medizinische Hochschule bei Stockholm Kategorischer Imperativ, grundlegendes ethisches Prinzip des Philosophen Immanuel Kant Kiribati, Ländercode nach ISO 3166 Knabeninstitut Wilhelmsdorf, heute Gymnasium Wilhelmsdorf in Wilhelmsdorf (Württemberg) Kombiinstrument, Instrumentenblock in Kraftfahrzeugen Kommunistische Internationale, auch Komintern Konfidenzintervall, statistischer Vertrauensbereich Konfigurationsidentifizierung, Teil des Konfigurationsmanagements Konstanzer Inventar, Sammlung kriminologischer und kriminalstatistischer Informationen Kontraindikation, in der Medizin ein Umstand, der gegen eine Maßnahme spricht Kreditinstitut Künstliche Insemination, künstliche Befruchtung bei Rindern und anderen Tieren Künstliche Intelligenz, Teilgebiet der Informatik Trabajos Aéreos del Sahara (ICAO-Code), ehemalige spanische Fluggesellschaft Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Kleinfahrzeugkennzeichen der Binnenschifffahrt KI als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Kiel Griechenland: Kilkis Mazedonien: Kičevo Österreich: Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Serbien: Kikinda Slowakei: Košice (noch nicht vergeben) Tschechien: Karviná (auslaufend) KÍ steht für: KÍ Klaksvík, färöischer Fußballverein aus Klaksvík K.I steht für: AEG K.I (AEG G.I), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Doppeldecker-Bombenflugzeug Fokker K.I (Fokker M.9), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Zweirumpf-Experimentalflugzeug Ki steht für: Ki, Papuasprache, siehe Amto Ki (Papua), Distrikt (Distrik) in der indonesischen Provinz Papua Selatan Einheitenvorsilbe mit dem Zahlenwert 1024, siehe Binärpräfix Ki (Album) des kanadischen Musikers Devin Townsend Ki (Klan), alte Familie in Japan Begriff für Kraft bzw. Lebensenergie in der japanischen Philosophie, siehe Qi Kikuyu (Sprache) nach ISO 639-1 Ki ist der …
  • Künstliche Intelligenz (Wikipedia)
    Künstliche Intelligenz (KI), englisch artificial intelligence, daher auch artifizielle Intelligenz (AI), bezeichnet im weitesten Sinne computerbasierte Systeme, die ihre (virtuelle oder reale) Umgebung analysieren können, um daraus relevante Informationen zu abstrahieren, welche sie nutzen, um Entscheidungen zu treffen, die ihre Chance erhöhen, definierte Ziele zu erreichen. Damit unterscheiden sich KI-gestützte Systeme von regelbasierten Systemen ohne Fähigkeit zur eigenständigen Anpassung ihres Verhaltens, die ausschließlich fest vorgegebene Anweisungen ausführen. KI ist außerdem die Bezeichnung für das Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung und Erforschung von Software und Methoden befasst, die besagte Systeme hervorbringen. Die KI als Forschungsfeld befasst sich in diesem Zusammenhang beispielsweise mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen sowie der Formalisierung von Bewusstsein und Kreativität. Der Begriff ist schwierig zu definieren, da es verschiedene Definitionen von Intelligenz gibt. Mit der Zeit haben sich viele Bereiche zu den Methoden der KI entwickelt. Weiterhin wird unterschieden, welche Probleme mit den Methoden der KI beschrieben werden. Dabei entstanden zwei Bereiche: schwache KI und starke KI. Hier lassen sich viele Kategorien bilden und der wissenschaftliche Diskurs ist noch nicht sehr weit in der Zuordnung von Themen zu den Arten der Probleme. Der ingenieurwissenschaftliche Teil der Informatik befasst sich damit, wie solche System realisiert werden können. Beispiele dafür sind Multiagentensysteme, Expertensysteme, Transformer oder serviceorientierte Architekturen.
Werbung
connektar.de