Kostenfreie Beratung zu Auslandsaufenthalten im Oktober
Einfach Urlaub machen kann jede:r – doch die Chancen für ein ganzes Auslandsjahr oder einen mehrmonatigen Aufenthalt in der Ferne sind ebenso vielfältig. Sie bieten Schüler:innen und jungen Erwachsenen eine besondere Möglichkeit, neue Kulturen und Sprachen kennenzulernen und zugleich den Alltag und das Familienleben jenseits der eigenen Routinen zu erleben.
Während eines klassischen Schüleraustauschs lebt ein:e Austauschschüler:in in einer Gastfamilie, nimmt am täglichen Leben teil und besucht die örtliche Schule. Wer sich keinen langen Aufenthalt vorstellen kann, hat beispielsweise auf einer mehrwöchigen Sprachreise in den Ferien die Gelegenheit, neben dem Sprachenlernen einen ersten Einblick in das Leben einer Gastfamilie zu bekommen.
Gut vorbereitet ins Abenteuer
Doch wie lässt sich ein Auslandsaufenthalt planen? Was ist zu beachten, und welche Programme eignen sich nach dem Schulabschluss oder als Gap Year vor Studium oder Ausbildung? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert die JugendBildungsmesse „JuBi“, die im Oktober wieder in zahlreichen deutschen Städten gastiert. Auf dieser Info-Börse geben Rückkehrer:innen und Bildungsexpert:innen hilfreiche Tipps zu Programmen wie Schüleraustausch, Sprachreisen, Au-Pair, Work & Travel, Freiwilligenarbeit, Praktika oder Studium im Ausland.
Die nötige Vorlaufzeit hängt vom jeweiligen Programm ab. Je spezifischer die Wünsche in Bezug auf Gastland, Unterbringung oder Projekt sind, desto früher sollte man mit der Planung und Bewerbung beginnen. Für ein Auslandsjahr an einer Schule oder für geförderte Freiwilligendienste empfiehlt sich eine Vorlaufzeit von mindestens neun Monaten, um ausreichend Zeit für Vorbereitung und die Suche nach einer passenden Gastfamilie zu haben. Spontane Programme wie Sprachreisen oder Work & Travel lassen sich dagegen auch kurzfristiger realisieren.
Neben den Programmanbieter:innen ist auch weltweiser – Bildungsberatungsdienst und Veranstalter der JuBi – bei allen Messen vertreten und berät unabhängig zu allen Fragen rund um Auslandsaufenthalte. Als führende Spezialmesse für Bildung im Ausland bietet die JuBi die Gelegenheit, direkt mit den Anbietenden ins Gespräch zu kommen und den Traum vom Auslandsaufenthalt zu verwirklichen. Der Eintritt ist frei; die Messen finden immer samstags von 10 bis 16 Uhr statt.
Messetermine im Oktober:
04.10.2025 – Wien
18.10.2025 – München
18.10.205 – Stuttgart
25.10.2025 – Köln
25.10.2025 – Erlangen
Alle weiteren Informationen und zusätzliche Termine: weltweiser.de
weltweiser ist ein unabhängiger Bildungsberatungsdienst & Verlag. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, sachkundig über Auslandsaufenthalte und internationale Bildungsangebote wie Schüleraustausch, High-School-Aufenthalte, Sprachreisen, Au-Pair, Work & Travel, Praktika, Freiwilligendienste sowie Studium im Ausland zu informieren. Wir sind weder eine Austauschorganisation noch ein Reiseveranstalter. Auf unseren bundesweit stattfindenden JugendBildungsmessen ermöglichen wir angehenden Weltentdecker:innen, sich persönlich von Expert:innen der internationalen Austausch- und Bildungsbranche beraten zu lassen. Darüber hinaus veröffentlichen wir Ratgeber zu Auslandsaufenthalten, betreiben verschiedene Online-Plattformen und halten Vorträge an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Im Rahmen unserer Beratung bieten wir Jugendlichen Orientierung zu den unterschiedlichen Wegen ins Ausland, um für jeden einzelnen Interessenten das individuell beste Programm zu finden.
Wir sind davon überzeugt, dass langfristige Auslandsaufenthalte nicht nur akademisch von großem Nutzen sind, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Völkerverständigung leisten können. Die Chance, eine andere Kultur zu erleben und seinen persönlichen Horizont zu erweitern, sollte man sich nicht entgehen lassen.
Kontakt
weltweiser
Thomas Terbeck
Schloss Cappenberg 4
59379 Cappenberg
+49 2306 758882
https://weltweiser.de/
- Ausland (Wikipedia)
Ausland steht im Gegensatz zu Inland und bezeichnet aus Sicht der sprechenden Person ein anderes Land (und „aus einem anderen Land“) als das eigene Land, in dem man beheimatet ist, das Herkunftsland, Heimatland. Im staatsrechtlichen Sinne bezeichnet der Begriff Ausland aus der Sicht der sprechenden Person diejenigen Staaten, abhängigen Gebiete und internationalen Gebiete auf der Erdoberfläche (entweder einzeln oder auch in ihrer Gesamtheit), deren Staatsangehörigkeit die Person nicht besitzt oder in denen sie sich nicht befindet. „Inland“ hingegen bezeichnet den Staat, in dem sich die Person befindet beziehungsweise auf den sie sich bezieht. Obwohl die Begriffe Inland und Ausland immer relativ in Bezug auf den eigenen Standpunkt (z. B. Person, Gruppe, Land) definiert sind, spielen sie vor allem eine wichtige Rolle im politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Bezugsrahmen. Soziologisch gesehen entspricht Inland dem „Wir“, d. h. der eigenen Gruppenidentität (siehe In-Group), während „Ausland“ die „Anderen“ sind (siehe Out-group). - fernweh (Wikipedia)
Fernweh beschreibt die menschliche Sehnsucht, vertraute Verhältnisse zu verlassen und sich die weite Welt zu erschließen. Das Wort „Fernweh“ steht im wörtlichen Gegensatz zu Heimweh, der Sehnsucht nach der Heimat. - Highschool (Wikipedia)
Die High School (englisch: high school; Schreibweise lt. Duden: Highschool) oder Secondary School (englisch: secondary school) ist eine weiterführende Schule des sekundären Bildungsbereichs in Staaten wie Australien, Ghana, Kanada, Neuseeland, auf den Philippinen, in Südafrika und den USA. Sie bildet in diesen Ländern den letzten Abschnitt der gesetzlich vorgeschriebenen Schulausbildung (Schulpflicht), falls es dort nicht stattdessen eine reine Unterrichts- oder Bildungspflicht gibt. - Jugendliche (Wikipedia)
Unter Jugend ist im Allgemeinen eine soziale Altersgruppe gemeint, die sich in ihrem Alter und ihrem Status in der Gesellschaft unterscheidet und in der Altersperiode zwischen Kindheit und mittlerem Alter liegt. Die unteren Altersgrenzen werden zwischen 14 und 16 Jahren festgelegt, die oberen Altersgrenzen zwischen 25 und 35 Jahren und sogar später festgelegt. Wegen ihrer Länge wird die Lebensphase Jugend auch in die Abschnitte Adoleszenz und Postadoleszenz untergliedert, wobei umstritten ist, wo die Grenze verläuft. In der Praxis ist die Volljährigkeit relevant und nicht eine wissenschaftliche Abgrenzung. Die rechtliche Einstufung als Jugendlicher ist in vielen Ländern ausgesprochen kurz (vgl. unten „Rechtliche Definitionen“, siehe auch Jugendrecht). Der englische Begriff Teenager bezieht sich auf den Bereich der englischen Zählwörter, die auf -teen enden: Thirteen, fourteen usw., also den Bereich von 13 bis 19 Jahren. - Messe (Wikipedia)
Messe steht für: Messe (Musik), Vertonung der Messliturgie Messe (Wirtschaft), Warenschau, siehe auch: Virtuelle Messe Messe (Schifffahrt), Speiseraum Jahrmarkt, Kirmes Heilige Messe, Gottesdienst katholischer Kirchen Orte: Messé, Gemeinde im Département Deux-Sèvres, Frankreich Personen: Giovanni Messe (1883–1968), italienischer Offizier und Politiker, Marschall von Italien Siehe auch: Messe I.X–VI.X (norwegisches Musikalbum) Alte Messe (Begriffsklärung) Neue Messe (Begriffsklärung) Schwarze Messe (Teufelsmesse) Mese (Begriffsklärung) Mess (Begriffsklärung) deutsche Messe (Gottesdienst) - Schüleraustausch (Wikipedia)
Schüleraustausch bezeichnet den gegenseitigen Besuch von Schülergruppen oder einzelnen Jugendlichen über Ländergrenzen hinweg. Der Schüleraustausch ist eine Form des Jugendaustausches. Der Schüleraustausch ist Teil der schulischen Bildung und Erziehung. Zu unterscheiden vom Schüleraustausch in der Schule ist die außerschulische Säule der internationalen Jugendarbeit, die Teil der allgemeinen Jugendarbeit und damit der Kinder- und Jugendhilfe ist. Daneben gibt es noch den Au-Pair-Austausch als Teil von Erziehung und Bildung in der Familie. Ziel des Schüleraustausches ist die Förderung der Völkerverständigung, der interkulturellen Kompetenz, dem Erwerb oder Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse, der Verselbstständigung der Persönlichkeit von Jugendlichen, das Kennenlernen der Kultur im Gastland, das Gastland als solches.