abresa zieht positives Fazit
Schwalbach am Taunus, 18. November 2025 – Die abresa GmbH blickt auf ein erfolgreiches Jahreswechsel-Seminar 2025/2026 zurück, das Ende Oktober erneut in Kooperation mit der ALS Seminare GmbH in Schwalbach stattfand. Zahlreiche Teilnehmende nutzten vor Ort oder online die Gelegenheit, sich kompakt und praxisnah über die kommenden Neuerungen im Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht zu informieren.
Fachwissen kompakt – hoher Nutzen für den Arbeitsalltag
Referent Knut Schattner führte kompetent und anschaulich durch die vielfältigen Themenbereiche, die Unternehmen ab dem Jahreswechsel betreffen werden. Die Resonanz der Teilnehmenden war durchweg positiv. Besonders hervorgehoben wurden die praxisorientierten Beispiele, der klare Aufbau sowie die Möglichkeit, individuelle Fragen einzubringen.
„Unsere Kunden sind allesamt Experten und Expertinnen auf ihrem Gebiet. Deshalb schätzen sie es, kurz und kompakt die anstehenden Neuerungen kennenzulernen. Das genügt ihnen, um für den Jahreswechsel gerüstet zu sein“, betont Geschäftsführer Günter Nikles.
Bestandskundentage als gelebtes Kundenbindungsinstrument
Das Jahreswechsel-Seminar ist Teil der strategischen Kundenarbeit der abresa GmbH. Mit regelmäßigen Bestandskundentagen an ausgewählten Standorten, die ebenfalls in den letzten Monaten eines jeden Jahres stattfinden, setzt das Unternehmen bewusst auf persönliche Nähe, Wissensvermittlung und Austausch. „Für uns sind diese Veranstaltungen ein gelebtes Kundenbindungsinstrument“, betont Nikles. „Wir unterstreichen damit, dass wir unsere Kunden nicht nur im Tagesgeschäft begleiten, sondern ihnen echten Mehrwert bieten, der sie in ihrer täglichen Arbeit unterstützt.“
Die hohe und immer wiederkehrende Teilnahmequote bestätigt die Bedeutung dieses Formats. Viele Unternehmen nutzten die Veranstaltung zudem für Vernetzung, Fachaustausch und die Klärung konkreter Fragestellungen aus der Praxis.
Ausblick: abresa gründet 2026 eine eigene Akademie
Um diese Weiterbildungsangebote künftig noch systematischer und umfassender bereitzustellen, kündigt abresa einen wichtigen Schritt an. Im nächsten Jahr wird das Unternehmen die „abresa Akademie“ gründen. Dort sollen alle Seminare, Schulungen und Weiterbildungsformate gebündelt werden, angefangen bei den Fachseminaren über Kundenworkshops bis hin zu neuen digitalen Trainingsangeboten.
„Mit der abresa Akademie schaffen wir ein professionelles Zuhause für unsere Wissensformate und stärken gleichzeitig unsere Rolle als beratender Partner“, so Nikles, der sich bereits die entsprechende Domain gesichert hat.
Die abresa GmbH mit Sitz in Schwalbach ist ein mittelständisches Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen, das sich auf SAP HCM-Services, HCM-Beratung und HCM-Outsourcing spezialisiert hat. Das Leistungsspektrum reicht von der Konzeption und Beratung über die Realisierung bis hin zur Integration maßgeschneiderter SAP-Lösungen.
Gegründet im Jahr 2004 beschäftigt abresa heute rund 65 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Schwalbach, Dortmund, Dresden, Bad Sobernheim, Duderstadt und Gmund bei München. Im ersten Quartal 2026 wird es mit Hamburg einen weiteren Standort geben. Viele Beraterinnen und Berater verfügen über langjährige Erfahrung in leitenden HR-Funktionen, etwa als PersonalleiterIn, LeiterIn Personalverwaltung oder LeiterIn Abrechnung.
Das Unternehmen ist branchenübergreifend tätig. Zu den Kunden zählen mittelständische und große Unternehmen u. a. aus den Bereichen Lebensmittelwirtschaft, Produktion, Finanzwirtschaft, Automobilindustrie und Chemie.
abresa ist Mitglied der DSAG (Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V.), bei IA4SP SAP-Partners sowie SAP-Silber-Partner. Zudem ist das Unternehmen nach ISO 9001:2015 zertifiziert, die Zertifizierung nach IDW PS 951 ist abgeschlossen. Im August 2024 erhielt abresa das EcoVadis-Zertifikat in Silber. Bereits im Februar 2024 wurde ein Steering Committee zur Einführung von ISO 27001 gegründet, die erste Zertifizierung erfolgte im 1. Quartal 2025.
Firmenkontakt
abresa GmbH
Günter Nikles
Katharina-Paulus-Str. 8
65824 Schwalbach
06196 96958-0

http://www.abresa.de
Pressekontakt
SCL – Strategy Communication Lötters
Dr. Christine Lötters
Zur Marterkapelle 30
53127 Bonn
0171 48 11 803

http://www.sc-loetters.de
- Arbeitsrecht (Wikipedia)
Das Arbeitsrecht umfasst alle Gesetze, Verordnungen und sonstige verbindliche Bestimmungen zur unselbständigen, abhängigen Erwerbstätigkeit. Inhaltlich unterscheidet man das Individualarbeitsrecht (Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer) vom Kollektivarbeitsrecht (Verhältnis zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden auf überbetrieblicher Ebene und zwischen Betriebs- oder Personalräten bzw. Mitarbeitervertretungen oder der Arbeitsrechtlichen Kommission auf der einen Seite und den Arbeitgeberverbänden und Arbeitgebern auf der betrieblichen Ebene – siehe auch Koalition und Koalitionsrecht. Die Arbeitnehmermitwirkung im Aufsichtsrat ermöglicht eine Beteiligung der Arbeitnehmer auf Unternehmensebene.) Ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsrechts ist der Arbeitnehmerschutz. - HR (Wikipedia)
HR steht für: Haager Regeln (Übereinkommen vom 28. August 1924 zur Vereinheitlichung von Regeln über Konnossemente) (ein völkerrechtlicher Vertrag aus dem Seefrachtrecht) Hallberg-Rassy, eine Bootswerft Hamburg-Regeln (UN-Übereinkommen vom 31. März 1978 über die Beförderung von Gütern auf See) (ein völkerrechtlicher Vertrag aus dem Seefrachtrecht) (siehe Haager Regeln) Handelsrecht Handelsregister Härteprüfung nach Rockwell Harvard Revised, ein astronomischer Katalog, siehe Bright-Star-Katalog Háskólinn í Reykjavík, den isländischen Namen der Universität Reykjavík Hedschasbahn, aus dem Englischen Hedjaz Railway Heidelberger Ring, ein Zusammenschluss von katholischen Studentenverbindungen in KV und ÖKV, siehe Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine HellRaisers, ein russischer E-Sport-Clan Herzrate (englisch heart rate) oder Herzfrequenz (Herzschläge pro Minute) Highland Railway, frühere britische Eisenbahngesellschaft High Resolution (deutsch hohe Auflösung), siehe High Definition Television (HDTV) und High Definition Video (HDV) Hofrat Homologe Rekombination, ein DNA-Reparaturmechanismus, siehe Rekombination HR-Schaum, (high resilience = hoch elastisch/belastbar) Matratzenschaum aus PUR Human Resources, Humankapital, eine betriebswirtschaftliche Bezeichnung für Menschen als Arbeitskräfte abgeleitet davon, die Bezeichnung für Angestellte der Personalabteilung oder die Abteilung als solche, siehe Personalwesen Kroatien (Ländercode nach ISO 3166) Ruanda nach dem ICAO-Code Staatszugehörigkeitszeichen für Luftfahrzeuge aus Honduras Hahn Air Lines (IATA-Code), deutsche Fluggesellschaft SV Halstenbek-Rellingen, schleswig-holsteinischer Sportverein die postcode area Hereford (als Anfangsbuchstaben einer Postleitzahl aus dem Vereinigten Königreich) Münzmeisterzeichen der Münzstätte Dresden (1605–1624) HR als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Länderkennzeichen auf kroatischen Fahrzeugen Deutschland: Schwalm-Eder-Kreis (für Homberg (Efze)) Großbritannien: Portsmouth Indien: Haryana Norwegen: Kongsvinger in der Provinz Innlandet Rumänien: Kreis Harghita Tschechien: Hradec Králové, deutsch: Königgrätz (auslaufend) Ungarn: Streitkräfte (Magyar … - Kundenbindung (Wikipedia)
Die Kundenbindung umfasst im Marketing sämtliche Maßnahmen eines Unternehmens, die darauf abzielen, ein wiederholtes Kaufverhalten beim Kunden auszulösen und aus Laufkundschaft durch Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit Stammkunden zu gewinnen. - Lohnsteuer (Wikipedia)
Die Lohnsteuer (Abkürzung: LSt) ist eine Vorauszahlung auf die Einkommensteuer. Sie wird als Quellensteuer auf Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit erhoben. Der Arbeitgeber behält sie von Lohn und Gehalt des Arbeitnehmers ein und führt sie an das Finanzamt ab. Gibt der Arbeitnehmer nach Ablauf des Kalenderjahres eine Einkommensteuererklärung ab, wird die Lohnsteuer auf seine endgültige Einkommensteuerschuld angerechnet. Zu den spezifischen nationalen Regelungen siehe: Lohnsteuer (Deutschland) Lohnsteuer (Österreich) Quellensteuer (Schweiz) (keine generelle Lohnsteuer) - Sozialversicherungsrecht (Wikipedia)
Die Sozialversicherung ist ein Versicherungssystem, bei dem die versicherten Risiken (etwa Krankheit, Mutterschaft, Pflegebedürftigkeit, Arbeitsunfall, Berufskrankheit, Arbeitslosigkeit, Erwerbsminderung, Alter und Tod) gemeinsam von allen Versicherten getragen werden. Sozialversicherungen werden je nach Staat oder Versicherungszweig von staatlichen Institutionen, öffentlich-rechtlichen Körperschaften oder privaten Körperschaften betrieben. Sie wurden zumeist in der zweiten Hälfte des 19. bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts (Beginn der Großindustrie) ins Leben gerufen. - Weiterbildung (Wikipedia)
Erwachsenenbildung und Weiterbildung sind nach dem Deutschen Bildungsrat die „Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer unterschiedlich ausgedehnten ersten Bildungsphase“. Sie dienen der Vertiefung, Erweiterung, Aktualisierung oder dem Erwerb von Wissen, Fähigkeiten (Kompetenzen) sowie Fertigkeiten von Menschen, die eine erste Bildungsphase abgeschlossen haben und in der Regel erwerbstätig sind oder waren beziehungsweise in der Familie gearbeitet haben. Zur Erwachsenenbildung zählt auch der Erwerb von weiterführenden allgemeinen Schulabschlüssen auf dem Zweiten Bildungsweg, die berufliche Weiterbildung sowie die politische Bildung. Die Erwachsenen- und Weiterbildung ist durch eine Vielfalt von Trägern unterschiedlicher Wertorientierungen, Inhalten, Methoden und Arbeitsformen gekennzeichnet. Bildungsträger sind die öffentlichen Träger (staatliche und kommunale), freie Träger, Betriebe sowie privatgewerbliche Träger. Die in der Erwachsenenbildung beruflich tätigen Personen werden in der Regel als Erwachsenenbildner/-in, Dozent/-in oder Bildungsreferent/-in bezeichnet.