location, 28. November 2025
R.G. de Rouens neues Kinderbuch, ‚Ein Herz für Elefanten: Die Geschichte von Daphne Sheldrick‘, gibt einen tiefen Einblick in das bemerkenswerte Leben von Daphne Sheldrick und ihren unermüdlichen Einsatz für den Schutz der Elefanten. Leser erfahren von innovativen Ansätzen im Tier- und Umweltschutz sowie den täglichen Herausforderungen, denen sich Aktivisten stellen müssen.
Eine bemerkenswerte Lebensgeschichte
In seinem neuen Werk schildert Kinderbuch-Autor R.G. de Rouen die inspirierende Lebensgeschichte von Daphne Sheldrick, einer Vorreiterin im Bereich des Elefantenschutzes. Die Biografie beleuchtet, wie Sheldrick durch ihre innovative Herangehensweise in der Aufzucht verwaister Elefantenbabys neue Maßstäbe setzte. Ihre lebenslange Hingabe und ihre einflussreiche Arbeit bei der David Sheldrick Wildlife Trust haben weltweit sowohl Bewunderung als auch Unterstützung erfahren.
Herausforderungen des Umweltschutzes
Herr de Rouens Buch thematisiert auch die zahlreichen Herausforderungen, mit denen Umweltschützer konfrontiert sind. Durch Sheldricks Erfahrungen erfahren Leser, welchen Gefahren und Schwierigkeiten Schutzorganisationen täglich gegenüberstehen. Der Autor gibt Einblicke in die komplexen Probleme des Wildtierhandels, der Lebensraumzerstörung und der Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit zum Schutz von Elefanten.
Innovative Ansätze in der Tierrettung
Im Mittelpunkt des Buches stehen die innovativen Methoden, die Sheldrick entwickelt hat, um Elefantenbabys zu retten und zu rehabilitieren. Ihre Pionierarbeit, basierend auf einer einzigartigen Mischung aus medizinischem Fachwissen und emotionaler Zuwendung, hat die Elefantenzucht revolutioniert. Her de Rouen beschreibt eindrucksvoll, wie diese Ansätze das Überleben bedrohter Elefanten in Afrika gesichert haben.
Einfluss auf die junge Generation
Die Erzählung ist nicht nur eine Hommage an Sheldricks Leben, sondern auch ein Aufruf an die junge Generation, sich aktiv für den Naturschutz einzusetzen. Herr de Rouen hofft, mit seinem Buch ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schaffen und junge Menschen dazu zu inspirieren, sich für den Schutz bedrohter Arten zu engagieren. Ein Herz Für Elefanten soll als Weckruf dienen, um die Dringlichkeit des Tier- und Umweltschutzes zu unterstreichen.
R.G. de Rouen ist ein angesehener Autor, der sich auf Umweltthemen spezialisiert hat. Seine Bücher haben Leser weltweit inspiriert und zu einem tieferen Verständnis für die Bedeutung des Naturschutzes geführt. Mit Ein Herz Für Elefanten bringt er erneut eine packende und informative Erzählung auf den Markt, die das Potenzial hat, das Bewusstsein für den Elefantenschutz nachhaltig zu stärken.
ISBN-13: 978-1965873045
Firmeninformation:
R.G. de Rouen schreibt Geschichten, die Kinder zum Lachen bringen, zum Nachdenken anregen und Lust auf mehr machen. Der weltenbummelnde Lehrer, der zum Autor wurde, hat unzählige internationale Restaurants besucht – Bücher bleiben aber sein Lieblingsgericht. Wenn er nicht gerade schreibt, sinniert er wahrscheinlich bei einem leckeren Essen über seine nächste Geschichte.
Kinderbuch Autor
Kontakt
R.G. de Rouen, LLC
Rico de Rouen
1603 Capitol Ave Suite 310 A195
82001 Cheyenne, WY
+33759655582

https://www.rgderouen.com
- Daphne Sheldrick (Wikipedia)
Dame Daphne Majorie Sheldrick DBE (* 4. Juni 1934; † 12. April 2018) war die Gründerin einer Elefanten-Aufzuchtstation für verwaiste Jungtiere sowie zweier Rehabilitations-Zentren, von denen aus die Jungtiere wieder an das Leben in der Wildnis gewöhnt werden. Sie wurde 1934 als Tochter eines Landwirts in Kenias Nakuru District geboren und wuchs mit zahlreichen Tieren auf dem elterlichen Betrieb auf. Bereits mit drei Jahren erhielt sie von Arbeitern ein verwaistes Wildtier, das sie aufzog und wieder erfolgreich an das Leben in der Wildnis gewöhnte. Sie besuchte die Nakuru Primary School und die Kenya High School. Sie heiratete in zweiter Ehe David Sheldrick, mit dem sie im Tsavo-East-Nationalpark arbeitete. In den 1970er Jahren gelang ihr einer der größten und wichtigsten Erfolge in der künstlichen Fütterung von Jungelefanten. Da Elefanten keine Kuhmilch als Ersatznahrung vertragen, war es lange Zeit unmöglich, verwaiste Jungtiere am Leben zu erhalten. Daphne Sheldrick entwickelte eine spezielle Milchmischung mit pflanzlichem Fett. Die von ihr gegründete Elefanten-Aufzuchtstation David Sheldrick Wildlife Trust in unmittelbarer Nähe von Nairobi ist mittlerweile weltberühmt. Seit Bestehen der Einrichtungen konnten durch die Arbeit Daphne Sheldricks und ihres Teams über 140 Elefanten gerettet und wieder an das Leben in der Wildnis gewöhnt werden. Daphne Sheldrick gilt als „Mutter der Elefanten“ und wurde international als Expertin geschätzt. Unter weiteren zahlreichen Auszeichnungen erhielt sie im Jahr 2000 die Ehrendoktorwürde der Universität Glasgow in Schottland. Am 31. Dezember 2005 schlug Königin Elisabeth II. Daphne Sheldrick zur Dame Commander des Order of the British Empire, das erste Mal in Kenia seit der Unabhängigkeit 1963. - Naturschutz (Wikipedia)
Der Begriff Naturschutz umfasst Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität (also der Artenvielfalt, Ökosystemvielfalt und genetischen Vielfalt). Er beinhaltet Maßnahmen des Artenschutzes sowie zum Management von Ökosystemen und zur Wiederherstellung gestörter ökologischer Zusammenhänge. Grundlage sind ein zugeschriebener eigener Wert der Natur beziehungsweise bestimmter Lebensräume und das Wissen darum, dass eine Übernutzung und Zerstörung von Natur und Landschaft sowie die damit einhergehende Verringerung der Biodiversität und Artenvielfalt dramatische und katastrophale Folgen für den Naturhaushalt und letztlich auch für die Nutzbarkeit durch den Menschen haben kann. Daher wird eine möglichst langfristige und nachhaltige Stärkung der Lebensgemeinschaften angestrebt. Im deutschen Bundesnaturschutzgesetz werden dazu unter § 1 folgende drei Zielsetzungen unterschieden: Die Erhaltung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur, Landschaft und Wildnis (ästhetisch-kulturelle Gründe; Natur als Sinnbild), die Erhaltung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes, wobei eine nachhaltige Nutzbarkeit der Natur durch den Menschen angestrebt wird (Natur als Ressource und Dienstleister), sowie die Erhaltung von Natur, insbesondere von Biodiversität auf der Artebene, aufgrund ihres eigenen Wertes (Natur als Selbstwert/Moralobjekt). Methodisch lässt sich der Naturschutz in den Biotopschutz, Artenschutz und Prozessschutz gliedern, wobei die Übergänge fließend sind. - Tierrettung (Wikipedia)
Unter Tierrettung versteht man Maßnahmen der technischen oder medizinischen Hilfeleistung, die dazu geeignet ist, Tiere aus Notlagen oder lebensbedrohlichen Situationen zu retten. Dabei kann auch eine nicht artgerechte Haltung der Auslöser sein. Sie kann sowohl bei Nutztieren, als auch bei Heim- oder Wildtieren zum Einsatz kommen und situativ mit einfachen technischen Hilfsmitteln durchgeführt werden, aber auch mit großem Aufwand von Einsatzmitteln und Einsatzkräften erfolgen. Die Unterbringung nach der Rettungsaktion kann dabei entweder temporär sein und das Ziel der Aufzucht und Wiederauswilderung haben oder ist auf die Dauer ausgelegt, was insbesondere bei altersbedingt ausgemusterten Nutztieren sowie beeinträchtigten und verhaltensgestörten Tieren der Fall sein kann. Im einfachsten Fall ist eine sofortige Freilassung möglich, wie z. B. bei der Rettung gestrandeter Wale. - Umweltschutz (Wikipedia)
Umweltschutz bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen zum Schutze der Umwelt, um die Gesundheit des Menschen zu erhalten. Der Umweltschutz hat mehrere Funktionen und beinhaltet verschiedene Prinzipien. Er beugt Beeinträchtigungen der Umwelt vor (Prävention), drängt sie zurück (Repression) und stellt Naturressourcen wieder her, soweit das möglich ist (Reparation). Ihre Verursacher sollen Verantwortung für den Umgang mit der Umwelt übernehmen (Verursacherprinzip) und deren Nutzung nicht zu einseitigem Vorteil erfolgen (Kooperationsprinzip). Zum Umweltschutz gehören auch ethische und ästhetische Aspekte. Das Augenmerk des Umweltschutzes liegt sowohl auf einzelnen Teilbereichen der Umwelt (wie Boden, Wasser, Luft, Klima), als auch auf den Wechselwirkungen zwischen ihnen. Angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung und des Strebens nach einem möglichst hohen Lebensstandard in Verbindung mit einer zunehmenden globalen Vernetzung sowie technischem und wissenschaftlichem Fortschritt steigt die globale Wirtschaftsleistung permanent an. Dies hat zu einem zunehmenden anthropogenen Einfluss auf die gesamte Biosphäre geführt, die den Umweltschutz immer wichtiger werden lässt. So gibt etwa der renommierte Wissenschaftliche Beirat der deutschen Bundesregierung „Globale Umweltveränderungen“ in seinem Gutachten von 1999 dem Schutz der Umwelt „die höchste Priorität aus überlebensstrategischen Gründen“ und mahnt dazu, „die Begrenztheit des Handelns zu erkennen“. Der Umweltschutz ist im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (GG) Artikel 20 a als Staatsziel verankert. Die Schweizerische Bundesverfassung fordert in Artikel 74 „den Schutz des Menschen und seiner natürlichen Umwelt“.