Digital Leadership: Mit Coaching, Haltung und digitaler Souveränität Führung neu gestalten – IHK-zertifiziert, praxisnah und zukunftsorientiert

Coaching-Kompetenz für moderne Führungskräfte

Coaching Ausbildung „Führung in modernen Geschäftswelten“

Hannover, August 2025 – Digitale Transformation, neue Arbeitswelten, wachsender Veränderungsdruck: Die Anforderungen an Führungskräfte steigen – und verändern sich grundlegend. Wer heute Teams führen will, braucht mehr als Erfahrung und Tools. Es braucht Haltung, Kommunikation auf Augenhöhe und die Fähigkeit, Menschen in Veränderungsprozessen wirksam zu begleiten.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Die berufsbegleitende Coaching-Ausbildung „Führung in modernen Geschäftswelten (IHK)“ der New Era of Presenting vermittelt genau diese Kompetenzen – mit Fokus auf moderne, digitale und empathische Führung.

Der Wandel ist längst da. Doch viele Führungskräfte agieren noch immer mit Methoden von gestern.

Leadership neu gedacht – mit Coaching-Ansatz, digitaler Souveränität und Kommunikationsstärke
In zehn praxisnahen Modulen lernen die Teilnehmenden, wie sie mit Coaching-Methoden, klarer Sprache und innerer Haltung Orientierung geben, Entwicklung fördern und Veränderungen gestalten – sowohl im persönlichen Kontakt als auch in digitalen Formaten.

Das Ziel: Führung, die inspiriert – statt nur verwaltet.

Die Ausbildung kombiniert klassische Leadership-Themen mit modernen Ansätzen aus Coaching, Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation. Besonders im Fokus:

– Kommunikation in hybriden Teams
– souveräner Umgang mit digitalen Tools
– Coaching als Führungsinstrument
– persönliche Reflexion und Haltung

Am Ende steht ein offizielles IHK-Zertifikat – und ein individuelles Leadership Statement, das Führung greifbar und wirksam macht.

Wirtschaftlicher Hintergrund: Führung entscheidet über Veränderungserfolg
Immer mehr Unternehmen erkennen: Digitale Technologien allein reichen nicht aus. Es sind die Menschen, die Veränderung tragen – oder blockieren. Und genau hier entscheidet sich der Erfolg.

Führungskräfte, die ihre Rolle reflektieren und Coaching-Kompetenz aufbauen, schaffen Vertrauen, fördern Zusammenarbeit und sichern langfristig Innovationskraft.

Ein Entwicklungsraum statt Schnellkurs

Die Ausbildung läuft über ein Jahr, in festen Gruppen – mit ausreichend Zeit für Anwendung, Austausch und persönliche Entwicklung. Sie richtet sich an Führungskräfte aller Branchen, die in komplexen, digitalen oder unsicheren Umfeldern souverän agieren wollen.

Fazit:
Moderne Führung beginnt bei der eigenen Haltung – und zeigt sich in der Kommunikation. Die Coaching-Ausbildung der New Era of Presenting bietet den strukturierten Rahmen, die professionelle Begleitung und die persönliche Tiefe, die es braucht, um Digital Leadership wirksam zu gestalten.

Kommunikationstraining für Unternehmen in Veränderungsprozessen

Veränderung beginnt mit Sprache. Unser Kommunikationstraining stärkt Führungskräfte und Innovationsteams in Transformationsphasen – klar, wirksam und praxisnah. Ob Change-Prozess, Kulturwandel oder digitale Neuausrichtung: Wir helfen, Kommunikation zu einem echten Hebel für Verständnis, Motivation und nachhaltige Veränderung zu machen.

Kontakt
NEOP Consulting
Malena Gahr
Gehägestraße 20G
30655 Hannover
0800 / 88 111 80
39ecd6a9e5fc0ecbe486bae00bbcfddc58ca454c
http://www.speaking-leaders.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Führungskompetenz (Wikipedia)
    Führungskompetenz bezeichnet die Fähigkeit, Ziele festzulegen und das Verhalten anderer Menschen so zu beeinflussen und zu führen, dass diese Ziele in Resultate umgesetzt werden. Der Prozess von der Zielsetzung bis zur Ergebniskontrolle und die persönliche Beziehung zwischen Führenden und Geführten können unterschiedlich gestaltet sein. Das beschreiben verschiedene Führungsstile. Führung ist ein Teilbereich des Managements (neben Planung, Organisation und Kontrolle). Sind Führungskräfte auch für Managementaufgaben verantwortlich, fallen Management und Führung zusammen (siehe Managementkompetenz).
  • Hal (Wikipedia)
    HAL steht als Abkürzung für: Hawaiian Airlines, hawaiische Fluggesellschaft (ICAO-Code) Hindustan Aeronautics Limited, indischer Luftfahrtkonzern Holland-America Line, niederländisch-amerikanische Reederei Hyper Articles en Ligne, offenes französisches Archiv in dem Autoren wissenschaftliche Dokumente aus allen akademischen Bereichen hinterlegen können. Astronomie: (9000) Hal, ein Hauptgürtelasteroid, dessen Name auf den nachstehenden Computer anspielt EDV: HAL 9000, der Computer in den Filmen 2001: Odyssee im Weltraum und 2010 – Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnehmen HAL Laboratory, Inc., ein japanischer Entwickler von Videospielen HAL/S, von der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA eingesetzte Programmiersprache Hardware Abstraction Layer in Betriebssystemen, siehe Hardwareabstraktionsschicht HAL (Software), eine Hardwareabstraktionsschicht für Linux und FreeBSD Hypertext Application Language, eine Beschreibungssprache für Hypermedia, z. B. Links auf externe Ressourcen. Medizin: Hämorrhoidal-Arterien-Ligatur, ein Operations-Verfahren zur Behandlung krankhaft vergrößerter Hämorrhoiden Technik: Hot Air Leveling, eine Methode zur Verzinnung von Leiterplatten Hybrid Assistive Limb, ein künstliches Exoskelett, siehe HAL (Roboteranzug) Verwaltung: Hauptabteilungsleiter Hauptabschnittsleiter HAL als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Halle (Saale) Hal steht für: Hal (Name), eine Koseform des männlichen Vornamens Harry historischer Ursprungsname von Bad Reichenhall der französische Name der Stadt Halle (Belgien) Betriebshof Halensee, Berlin Hal (Band), irische Rockband eine japanische Popband, siehe HΛL Hal över, eine Bremer Fahrgastschifffahrtsgesellschaft Hal Motor Car Company, ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller Hāl, auch Hal und Haal geschrieben, ein Begriff der Klassischen persischen Musik Hal, Küchengerät, siehe Kesselhaken Hal oder van Hal ist der Familienname folgender Personen: Jean Ven Robert Hal (* 1970), italienischer Musiker und Komponist Peter van Hal, niederländischer Skispringer und Sportkommentator Weiteres: Tatort: HAL, deutscher TV-Krimi (2016) Siehe auch: Hall Hahl
  • klarheit (Wikipedia)
    Klarheit steht für: Klarheit (Philosophie), Eindeutigkeit Bewusstseinsklarheit, siehe Luzidität ungetrübte Durchsichtigkeit, siehe Transparenz (Physik) ein Grundsatz der Buchführung, siehe Bilanzklarheit Die Klarheit, von 1976 bis 1980 Flugzeitschrift der Parteiopposition in der SEW Siehe auch: Klarheitsmaß
  • Kommunikation (Wikipedia)
    Kommunikation (lateinisch communicatio ‚Mitteilung‘) ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen, die auf verschiedene Arten (verbal, nonverbal und paraverbal) und auf verschiedenen Wegen (Sprechen, Schreiben) stattfinden kann, auch im Wege der computervermittelten Kommunikation. „Information“ ist in diesem Zusammenhang eine zusammenfassende Bezeichnung für Wissen, Erkenntnis, Erfahrung oder Empathie. Mit „Austausch“ ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen gemeint; „Übertragung“ ist die Beschreibung dafür, dass dabei Distanzen überwunden werden können, oder es ist eine Vorstellung gemeint, dass Gedanken, Vorstellungen, Meinungen und anderes ein Individuum „verlassen“ und in ein anderes „hineingelangen“. Dies ist eine bestimmte Sichtweise und metaphorische Beschreibung für den Alltag – bei genaueren Beschreibungen des Phänomens Kommunikation wird die Anwendung dieser Metapher allerdings zunehmend schwieriger. (Für nähere Informationen zum Thema „Wissenschaftlich-theoretische Erklärungsversuche zur Beschreibung von Kommunikation“ siehe Artikel Kommunikationsmodell.) Das Wort „Kommunikation“ wird neben der ursprünglichen Bedeutung als Sozialhandlung auch für andere Vorgänge in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Der zunehmende Einsatz von Kommunikationstechnologie führte zum Beispiel dazu, dass auch technische Aspekte in den Kommunikationsbegriff eingingen. Unter Kommunikation werden somit auch „Datenübertragung“, „wechselseitige Steuerung“ und in einfachen Fällen auch „Verbindung“ von Geräten verstanden; in anderen Situationen wiederum wird Kommunikation auf Institutionen oder Unternehmen sowie deren Zielgruppen bezogen. Dann werden nicht länger Lebewesen, sondern stattdessen organisierte Einheiten (oder „Systeme“) als Kommunikatoren (Produzenten und Rezipienten) angesehen. Dies gilt beispielsweise dann, wenn im Zusammenhang mit Journalismus, Publizistik oder Marketing von Kommunikation die Rede ist (vgl. diesbzgl. speziell Kommunikator (Medien)). Kommunikation ist alltäglich und verläuft scheinbar selbstverständlich, sodass sie nicht weiter problematisch erscheint. Für die meisten Situationen reicht dies auch aus; es wäre zu aufwendig, die …
Werbung
connektar.de