Luftbefeuchtung kombiniert mit dekorativem Tropfen- und Lichteffekt
– Mit Anti-Schwerkraft-Effekt und LED-Beleuchtung
– Wasserbehälter mit Füllvolumen von 500 ml
– Automatische Abschaltung bei leerem Wassertank
– Ultraleise dank Vernebelung
– Inklusive USB-Ladekabel
– Verdunstungsvolumen: bis zu 32 ml pro Stunde
Der Anti Schwerkraft Effekt des Luftbefeuchters von Carlo Milano lässt die Wassertropfen scheinbar schwerelos schweben, während ein sanftes LED Leuchten das Bild in ein beruhigendes Licht taucht. Dieses eindrucksvolle Licht Wasser Spiel fügt sich harmonisch in Wohn und Schlafräume ein und fördert die Entspannung.
Ein im Gerät integrierter Wasserbehälter mit einem Fassungsvermögen von 500ml erlaubt längere Einsatzzeiten, ohne dass ständiges Nachfüllen nötig ist. Die permanente Luftbefeuchtung sorgt für ein behagliches Raumklima, sei es während der Nacht oder beim Arbeiten.
Eine eingebaute Sicherheitsvorrichtung beendet den Betrieb sofort, sobald der Wassertank leer ist. Damit wird ein Trockenlauf selbst bei unbeaufsichtigtem Betrieb verhindert.
Dank der nahezu geräuschlosen Luftreinigung ist das Gerät besonders gut für den Einsatz in Schlaf- und Wohnräumen geeignet.
– Anti-Schwerkraft-Effekt
– LED-Beleuchtung
– Wasserbehälter mit Füllvolumen von 500 ml
– Automatische Abschaltung bei leerem Wassertank
– Ultraleise Vernebelung: ideal für Schlaf- und Arbeitszimmer
– Verdunstungsvolumen: bis zu 32 ml Wasserverdunstung pro Stunde
– Stromversorgung: lädt über USB-C (Netzteil bitte dazu bestellen)
– Maße: 212 x 104 x 104 mm, Gewicht: 322 g
– LED-Luftbefeuchter inklusive USB-Ladekabel (USB-A auf USB-C) und deutscher Anleitung
Der Carlo Milano Antigravity-LED-Luftbefeuchter ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer CX-1407-625 zum Preis von 22,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.
Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/ja4LFstDkt9jTM3
PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR
Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444

https://www.pearl.de
Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480

http://www.pearl.de
- Dekoration (Wikipedia)
Dekoration oder auch Dekorierung steht für: Ausschmückung im Allgemeinen, siehe Schmuck Ausschmückung in Kunst, Handwerk und Gewerbe, siehe Verzierung bzw. Dekoroberfläche Ornamentik in der Baukunst, siehe Ornament Theaterdekoration, siehe Bühnenbild Auszeichnungen, sofern sie getragen werden, siehe Ordensdekoration Siehe auch: Deko Decorator Raumausstatter (Dekorateur) Dekorative Kunst - Gesundheit (Wikipedia)
Gesundheit ist ein körperlicher und geistiger Zustand eines Menschen oder der Zustand einer Gruppe (bspw. Familiengesundheit, Bevölkerungsgesundheit). Dazu gibt es verschiedene Definitionen. Das Wiedererlangen von Gesundheit wird als Gesunden, Gesundwerden oder Genesen bezeichnet. Der gesunde körperliche Zustand wird als Salubrität bezeichnet. - LED (Wikipedia)
Eine Leuchtdiode (kurz LED von englisch light-emitting diode, deutsch ‚lichtemittierende Diode‘, auch Lumineszenz-Diode) ist ein Halbleiter-Bauelement, das Licht ausstrahlt, wenn elektrischer Strom in Durchlassrichtung fließt. In Gegenrichtung sperrt die LED den Strom. Somit entsprechen die elektrischen Eigenschaften der LED qualitativ denjenigen einer Diode. Die Wellenlänge des emittierten Lichts hängt vom Halbleitermaterial und der Dotierung der Diode ab: Das Licht kann für das menschliche Auge sichtbar oder im Bereich von Infrarot- oder Ultraviolettstrahlung sein. In den ersten drei Jahrzehnten seit ihrer Markteinführung 1962 diente die LED zunächst als Leuchtanzeige und zur Signalübertragung. Durch technologische Verbesserungen wurde die Lichtausbeute immer größer, es wurden blaue und auf deren Basis auch weiße LEDs entwickelt, und Mitte der 2000er Jahre kamen LED-Leuchtmittel auf den Markt. Diese sind heute weit verbreitet und haben andere Leuchtmittel im Alltagsgebrauch zu einem großen Teil verdrängt. - Luftbefeuchter (Wikipedia)
Ein Luftbefeuchter (umgangssprachlich Befeuchter) ist zumeist ein technisches Gerät zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit. Man unterscheidet zwischen kleineren Geräten mit einem Wassertank für die Aufstellung im Raum und Geräten mit festem Anschluss an eine Wasserleitung, zum Beispiel für den Einbau in zentrale Lüftungsanlagen. - Raumklima (Wikipedia)
Das Raumklima beschreibt die Faktoren, die in Innenräumen einen Einfluss auf das Wohlbefinden von Menschen haben können. Das Raumklima gilt als ein wesentlicher Bestandteil der Wohnqualität und Behaglichkeit. Es wird vor allem durch die Temperatur der Luft (Raumtemperatur) und die Luftfeuchtigkeit bestimmt. Einfluss auf die Behaglichkeit eines Raumes haben auch die chemische Zusammensetzung der Luft (Raumluft) mit möglichen Schadstoffen und Geruchsbelästigung, abweichende Oberflächentemperaturen der Wände, Fußböden und Möbel, Luftzug, die Beleuchtung, insbesondere die Sonneneinstrahlung sowie künstliches Licht und dessen Farbtemperatur. Die Luftfeuchtigkeit wird vom Menschen nur bei Extremwerten bemerkt. Allerdings führt schon moderat hohe relative Luftfeuchte zu Kondensation und Schimmelbildung an kühlen Oberflächen. Das Phänomen wird in der Bauphysik auch als Sommerkondensation bezeichnet. Bei sehr geringer Luftfeuchtigkeit werden Materialien wie Holz, Leder oder Plastik spröde oder rissig und trocknen aus. Auch der menschliche Körper reagiert empfindlich auf zu geringe Luftfeuchtigkeit. Brennende Augen, spröde Lippen und trockene Schleimhäute können die Folge sein. Dies konnte allerdings durch Untersuchungen bisher nicht bestätigt werden. Beim Menschen wird die eingeatmete Luft durch die Nasenschleimhäute befeuchtet, so dass auch unter extremen raumklimatischen Bedingungen keine diesbezüglichen gesundheitlichen Risiken zu erwarten sind. Gegebenenfalls besteht allerdings ein erhöhter Flüssigkeitsbedarf, um die in die Luft abgegebene Feuchtigkeit zu ersetzen. Auch die Stimmbänder werden durch trockene Luft nicht stärker strapaziert. Nachgewiesen sind dagegen eine Zunahme der Hautrauhigkeit und vermehrte elektrostatische Aufladungen in einem direkten Zusammenhang mit niedrigen Luftfeuchten. Zu niedrige Luftfeuchtigkeit in öffentlichen Gebäuden mit hohem Besucheraufkommen führt zu erhöhter Ansteckungsgefahr. Zu hohe Luftfeuchtigkeit wird hingegen zumeist als drückend empfunden. Kalte Oberflächen können einen geheizten Raum unbehaglich machen. Innere und äußere Lasten können Temperatur und Feuchtigkeit maßgeblich beeinflussen: Zu den inneren Lasten gehören: die … - Wassertank (Wikipedia)
Als Wasserspeicher oder Wasserreservoir bezeichnet man natürliche oder künstliche Speicher für Trinkwasser oder Nutzwasser. Die Bezeichnung Reservoir wird eher für die natürlichen Speicher benutzt, die Unterscheidung ist aber in der Umgangssprache nicht klar. - wohnen (Wikipedia)
Die Geschichte des Wohnens beginnt mit der Sesshaftwerdung des Menschen seit der neolithischen Revolution. Seither bildeten sich unterschiedliche Wohnformen und -kulturen heraus, die für jede historische Epoche prägend waren und die Kultur- und Sozialgeschichte von Gesellschaften maßgeblich beeinflussten. Weltweit weisen Wohnformen in historischer Perspektive sehr vielschichtige und disparate Entwicklungen auf, weshalb hier der Fokus exemplarisch auf die vielfältigen Forschungen und Veröffentlichungen zur Entwicklung im heute deutschsprachigen Raum gelegt wird, die im Zusammenhang der Alltagsgeschichtsschreibung in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft von den 1970er bis 1990er Jahren entstanden sind. Forschungen zur Geschichte des Wohnens erweisen sich aufgrund mangelnder Überlieferung oft als schwierig. Archäologische Funde oder Bild- und Textquellen geben weit häufiger Auskunft über die Wohnverhältnisse privilegierter Bevölkerungsschichten, während das Wohnen oder Hausen der nichtprivilegierten Menschen oft gar nicht zu rekonstruieren ist. - Zimmerbrunnen (Wikipedia)
Ein Zimmerbrunnen ist ein für den Wohnbereich dimensionierter Brunnen, z. B. Springbrunnen und dient vor allem der Dekoration. Teilweise wird der Brunnen auch mit einem Nebler kombiniert, der einen Teil des Wassers durch eine hochfrequent schwingende Membran in feinste Wasserpartikel zerstäubt und dadurch eine Nebelwolke erzeugt.