Bewährt innovativ: Maßgeschneiderte Gutjahr-Lösungen für aufgestelzte Beläge

TerraMaxx-Linie

Bewährt innovativ: Maßgeschneiderte Gutjahr-Lösungen für aufgestelzte Beläge

Bickenbach/Bergstraße, 29. Oktober 2025. Außenbeläge lassen sich auf Stelzlager- und Rahmensystemen besonders spannungsarm verlegen – und das annähernd witterungsunabhängig. Mit der TerraMaxx-Linie hat Gutjahr aufgestelzte Lösungen für fast alle denkbaren Untergründe, Aufbauhöhen und Belagsarten entwickelt. Sie sorgen auch auf herausfordernden Baustellen für einfache Verarbeitung und dauerhaft schadensfreie Beläge.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Problematische Untergründe und unterschiedliche, oft großformatige Beläge machen die Verarbeitung im Außenbereich schwierig. Denn die geforderte hohlraumfreie Verlegung ist in der Praxis kaum möglich. Dadurch kann sich Stauwasser unter der Konstruktion sammeln. Bei Großformaten kommt der geringere Fugenanteil hinzu – und mit ihm Spannungen und längere Trocknungszeiten.

Aufgestelzte Systeme bieten bei solchen Herausforderungen einen großen Vorteil: Die Platten lassen sich darauf spannungsarm verlegen, selbst bei größeren Formaten. Darüber hinaus sind sie nahezu witterungsunabhängig einsetzbar und leichtgewichtig. Dies ist bei Dachterrassen oft ein entscheidendes Kriterium.

Gutjahr-Systemlösungen für aufgestelzte Beläge
Mit der TerraMaxx-Linie hat Gutjahr fünf unterschiedliche aufgestelzte Systeme entwickelt. „Je nach Untergrund, Aufbauhöhe oder Belagsart bieten wir Planern und Verarbeitern immer die technisch optimale Systemlösung. Damit stellen wir sicher, dass die Konstruktion auch wirklich langlebig ist“, erklärt Gutjahr-Produktmanager Thomas Römer.

TerraMaxx TSL ist beispielsweise ein werkzeugfrei höhenverstellbares und nivellierfähiges Trocken-Stelzlager. Es ist komplett vormontiert, die Beläge lassen sich darauf schnell und einfach verlegen. Eine besonders stabile und leichtgewichtige Unterkonstruktion ist das Alu-Rahmensystem TerraMaxx RS. Die intelligente Schraub-Verbindungstechnik erleichtert die Montage und schafft einen planebenen Untergrund.

Einen anderen Ansatz verfolgt TerraMaxx PF: Platten werden hier punktweise auf der Flächendrainage AquaDrain T+ verklebt. „Die Fixierung verhindert das Wandern und Wackeln der Beläge – ideal für leichtgewichtige Platten. Außerdem eignet sich das System mit circa 3 cm Aufbauhöhe inklusive Belag perfekt für die Sanierung“, ergänzt Thomas Römer. Und mit TerraMaxx PROTECT hat Gutjahr eine Lösung speziell für höher aufgestelzte Beläge mit stärkeren Belastungen – etwa in der Gastronomie oder im Eventbereich – entwickelt. Ein glasfaserverstärktes Verlegemodul, höhenverstellbare Stellfüße mit easy2wall-Fußtechnologie und frei positionierbare Fugenteller bilden als Gesamtsystem eine Doppelbodenkonstruktion mit „Durchbruchschutz“ für den darauf verlegten Belag.

15 Jahre kapillarpassives Drain-Stelzlager
Toleranzen lassen sich beim Einsatz von Stelzlager-Systemen jedoch nicht oder nur schwer ausgleichen. Deshalb sind sie bei Belägen mit Dickentoleranzen nicht geeignet. Hier kommt eine besondere Innovation ins Spiel, die Gutjahr vor genau 15 Jahren auf den Markt gebracht hat: das kapillarbrechende Drain-Stelzlager TerraMaxx DS. Darauf werden Beläge in Kombination mit Drainmörtel verlegt, Unebenheiten oder Höhenunterschiede durch Höhenausgleichsringe angepasst. Diese sind miteinander kombinierbar und lassen sich individuell zuschneiden. Durch einfaches Übereinandersetzen erreichen sie Höhen bis 150 mm. Anschließend werden die Stelzlager mit Drainmörtel befüllt – das Gefälle wird durch die Mörtelhöhen ausgeglichen. So entsteht ein komplett wasserdurchlässiges System.

Bei seiner Einführung im Jahr 2010 sorgte das System für Furore. „Es war das erste kapillarpassive Drain-Stelzlager überhaupt – eine Mischung aus Mini-Drainage und Stelzlager“, beschreibt Thomas Römer das „Geburtstagskind“ und ergänzt: „Anders als bei Mörtelbatzen kann sich im Kreuzungsbereich der Fugen kein eindringendes Wasser im Auflagebereich der Platten stauen.“

Zehn Jahre „Fuge aus der Tube“
Aufgestelzte Beläge haben viele Vorteile. Ein Nachteil ist jedoch, dass die Ausführung mit zementären Fugen nicht möglich ist. Denn der Raum zwischen Belag und Boden ist hohl und der Mörtel würde hindurchfallen. Normale Silikonfugen sind keine Alternative: Sie sind nicht in der Lage, insbesondere die höheren vertikalen Bewegungen von aufgestelzten Belägen aufzufangen. „Daher werden die Fugen hier meistens offengelassen. Das wollen viele Bauherren allerdings nicht“, sagt Thomas Römer. Die Lösung hat Gutjahr vor zehn Jahren mit dem Spezial-Fugenfüllstoff MorTec SOFT auf den Markt gebracht. „Er hat genau diese Lücke geschlossen und ist seitdem schadensfrei im Einsatz“, so Gutjahr-Produktmanager Römer stolz.

Der Grund: Der speziell für die erhöhten Anforderungen formulierte Fugenfüllstoff auf Silikonbasis kann Bewegungen im Außenbereich mitmachen – auch bei aufgestelzten Belägen. Auf diese Weise ersetzt der Spezial-Fugenfüllstoff zementäre Fugen. MorTec SOFT kann für Belagsfugen, Anschlussfugen oder Bewegungsfugen verwendet werden.

Sieht aus wie Zement
Dank der Feinkornstruktur des Materials haben die Fugen zudem eine zementäre Optik mit mattem Finish. „Dadurch sind die Fugen, die mit MorTec SOFT ausgeführt wurden, optisch kaum noch von zementären Fugen zu unterscheiden“, so Thomas Römer. Verfügbar sind die Farben sandbeige, steingrau, anthrazit und zementgrau.

Gutjahr Systemtechnik mit Sitz in Bickenbach/Bergstraße (Hessen) entwickelt seit 35 Jahren Komplettlösungen für die sichere Entwässerung, Entlüftung und Entkopplung von Belägen – auf Balkonen, Terrassen und Aussentreppen ebenso wie im Innenbereich. Herzstück der Systeme sind Drainage- und Entkopplungsmatten. Passende Drainroste, Randprofile und Rinnen sowie Abdichtungen und Mörtelsysteme ergänzen die Produktpalette. Mittlerweile werden die Produkte von Gutjahr in 26 Ländern weltweit eingesetzt, darunter neben zahlreichen europäischen Ländern auch die USA, Kanada, Australien und Neuseeland. Zudem hat das Unternehmen bereits mehrere Innovationspreise erhalten.

Firmenkontakt
Gutjahr Systemtechnik GmbH
Silke Ponfick
Philipp-Reis-Straße 5-7
64404 Bickenbach/Bergstraße
06257/9306-37
bff57c0877060cb7dbc8d08729496cbd844c43d2
https://www.gutjahr.com

Pressekontakt
Arts & Others
Anja Kassubek
Daimlerstraße 12
61352 Bad Homburg
06172/9022-131
bff57c0877060cb7dbc8d08729496cbd844c43d2
https://www.arts-others.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Balkon (Wikipedia)
    Ein Balkon (Plural Balkone, seltener: Balkons, als Sammelbegriff Balkonage) ragt in der Regel als Plattform aus einer Fassade und ist betretbar. Er ruht über dem Geländeniveau auf Konsolen oder Trägern. Balkone weisen eine Brüstung oder ein Geländer auf und sind, da ohne Bedachung, der Witterung ausgesetzt.
  • einfach (Wikipedia)
    Einfachheit, auch Schlichtheit, ist ein Zustand, der sich dadurch auszeichnet, dass nur wenige Faktoren zu seinem Entstehen oder Bestehen beitragen, und dadurch, dass das Zusammenspiel dieser Faktoren durch nur wenige Regeln beschrieben werden kann. Damit ist Einfachheit das Gegenteil von Kompliziertheit. In der wissenschaftlichen Logik gilt das Prinzip, einen gegebenen Sachverhalt mit so wenigen Elementen wie möglich und somit unter möglichster Vermeidung unnötig komplexer Kausalketten zu erklären (Ockhams Rasiermesser). Andererseits kann Vereinfachung auch zu falschen Auffassungen von Sachverhalten führen, weshalb sie auch manipulativ oder zu Propagandazwecken eingesetzt werden können. Vereinfachung kann auch didaktische Gründe haben, um das Verständnis zu erleichtern.
  • Großformat (Wikipedia)
    Großformat steht für: Großformat (Fotografie): Bezeichnung für ein Aufnahmeformat in der Fotografie. Zeitungsformate gemäß DIN 16604. Siehe auch: Großformate Giclée Papierformat
  • Gutjahr (Wikipedia)
    Gutjahr ist der Familienname folgender Personen: Chris Gutjahr (* 1926), niederländischer Geologe, Paläontologe, Archäologe Diana Gutjahr (* 1984), Schweizer Politikerin (SVP) und Unternehmerin Elisabeth Gutjahr (* 1960), deutsche Rhythmikerin und Hochschulrektorin Franz Seraph Gutjahr (1854–1929), österreichischer Theologe Gabriele Reich-Gutjahr (* 1957), deutsche Politikerin (FDP), MdL Gert Gutjahr (* 1937), deutscher Marktpsychologe, Autor und Hochschullehrer Herbert Gutjahr (1911–1944), deutscher Studentenführer Karl Gutjahr (Politiker) (1894–1971), deutscher Politiker (KPD, SED) Karl-Heinz Gutjahr (1927–1963), deutscher Politiker (SPD), Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin Karl-Otto Gutjahr (1895–1975), deutscher Konteradmiral Karl Theodor Gutjahr (1773–1809), deutscher Jurist, Schriftsteller und Hochschullehrer Kathleen Gutjahr (* 1975), deutsche Leichtathletin Klaus Gutjahr (* 1948), deutscher Bandoneonspieler und -bauer Louis Gutjahr (1847–1919), deutscher Unternehmer Nico Gutjahr (* 1993), deutscher Fußballspieler Ortrud Gutjahr (* 1954), deutsche Germanistin Paul Gutjahr (* 1942), Schweizer FIA-Kommissär Peter Gutjahr-Löser (* 1940), deutscher Jurist und Kanzler der Universität Leipzig Rainer Gutjahr (* 1950), deutscher Kameramann Richard Gutjahr (* 1973), deutscher Moderator, Journalist und Blogger Wolf Gutjahr (* 1968), deutscher Bühnenbildner und Szenograph
  • innovativ (Wikipedia)
    Innovation (wörtlich „Neuerung“ oder „Erneuerung“; von lateinisch innovare ‚erneuern‘ abgeleitet) wird in der Umgangssprache im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen und für deren wirtschaftliche Umsetzung verwendet. Im engeren Sinne resultieren Innovationen erst dann aus Ideen, wenn diese in neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren umgesetzt werden, die tatsächlich erfolgreich Anwendung finden und den Markt durchdringen (Diffusion). Der komplementäre Prozess zur Innovation ist die Exnovation, die Abschaffung von nicht mehr wirksamen oder gewünschten Prozessen, Produkten oder Technologien. In die Wirtschaftswissenschaft wurde der Begriff durch Joseph Schumpeter mit seiner Theorie der Innovationen eingeführt; hier ist er als Aufstellung einer neuen Produktionsfunktion definiert. Die Innovation ist ein willentlicher und gezielter Veränderungsprozess hin zu etwas Erstmaligem, „Neuem“. Wirtschaft und Gesellschaft wandeln sich, wenn Produktionsfaktoren auf eine neuartige Art und Weise kombiniert werden. Auch in der Geisteswissenschaft und der Kultur wird der Begriff Innovation verwendet. Das forschende Suchen nach neuen Erkenntnissen oder künstlerischen Lösungswegen und Lösungen setzt Neugier, Kreativität und Lust auf Erneuerung voraus. Merkmal künstlerischer Avantgarden ist es, bisher unbekannte („innovative“) Ausdrucksformen zu finden und zu nutzen.
  • RS (Wikipedia)
    RS steht für: RS (Dr. Rudolf Spitaler), einen Modellbauer in den 1950er Jahren Radiospares in RS Components, einem Elektronikvertrieb Radio Sputnik (Satellit), eine Serie von Amateurfunksatelliten Randall-Sundrum-Modell in der theoretischen Physik Rauchschutztür, nach der bauaufsichtlichen Kurzbezeichnung Realschule Recommended Standard, Standards in der Computertechnik, z. B. RS-232 Rechtschreibung Redemptionis sacramentum, eine Instruktion der vatikanischen Gottesdienstkongregation aus dem Jahr 2004 Regierungssekretär, eine Amtsbezeichnung des mittleren Verwaltungsdienstes Regionalschlüssel, siehe Amtlicher Gemeindeschlüssel#Regionalschlüssel Regio-S-Bahn, eine in zwei deutschen S-Bahn-Netzen verwendete Zuggattung République solidaire, eine französische Partei Rettungssanitäter Rettungsschwimmer Return Specialist, Position im American und Canadian Football Round Skirt, svw. Rundsattel, siehe Reitsattel#Westernsattel Rollenspiel Rugby Samoa Rückseite einer Münze, siehe Revers (Numismatik) RS, schnelles strategisches Aufklärungsflugzeug von Konstrukteur Pawel Zybin RS, Rezepturspezifikation zur Definition der gewünschten Eigenschaften von RSS Flüssigboden Militär Regio Sottomarino, ‚Königliches Unterseeboot‘ Italiens, siehe Marina Militare Rekrutenschule, Grundausbildung in der Schweizer Armee Resolute Support, eine NATO-Ausbildungs- und -Unterstützungsmission in Afghanistan Geografie/Staaten Republik Serbien, nach dem Ländercode der ISO 3166, siehe Serbien Republika Slovenija, siehe Slowenien Republika Srpska, Entität des Bundesstaates Bosnien und Herzegowina Rio Grande do Sul, der südlichste Bundesstaat von Brasilien Fahrzeuge RS (Automarke), britische Automarke RallyeSport, Kürzel für besonders sportliche Fahrzeuge und Rennfahrzeuge von Ford Rennsport bei Porsche, siehe Porsche #Porsche-Nomenklatur RS Feva, ein Segelbootstyp des Herstellers RS Sailing Stadler Regio-Shuttle RS 1, Dieseltriebwagen Stadler RS Zero, geplante Schienenfahrzeugplattform Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Ägypten: Gouvernement al-Bahr al-ahmar (von englisch Red Sea) Deutschland: kreisfreie Stadt Remscheid Großbritannien: Reading Moldau: Rajon Rîșcani Norwegen: …
  • sicher (Wikipedia)
    Sicher ist der Familienname folgender Personen: Fridolin Sicher (1490–1546), Schweizer Organist und Kalligraph Gustav Sicher (1880–1960), tschechischer Rabbiner, Übersetzer und Schriftsteller Harry Sicher (1889–1974), österreichisch-US-amerikanischer Zahnarzt und Wissenschaftler Lydia Sicher (1890–1962), österreichisch-amerikanische Psychiaterin Siehe auch: Sicherheit
  • Stelzlager (Wikipedia)
    Stelzlager sind aus Kunststoff angefertigte kreisförmige Scheiben, auf denen ein aus vier Stegen bestehendes Fugenkreuz angebracht ist. Sie werden verwendet, um Terrassenplatten ohne Mörtel verlegen zu können und dabei unter der Terrassenplatte einen Hohlraum zu schaffen, durch den das Oberflächenwasser ablaufen kann. Das Wasser gelangt durch die offen gelassenen (nicht verfugten) Plattenfugen unter die Terrassenfläche und wird dort über ein Gefälle abgeleitet.
  • Terrasse (Wikipedia)
    Terrasse (von französisch terrasse ‚Erdanhäufung‘) steht für: Terrasse (Architektur), offene Plattform für den Aufenthalt im Freien Terrasse (Geologie), durch geologische Prozesse entstandene oder zur landwirtschaftlichen Nutzung angehäufte Abstufung im Gelände Flussterrasse, durch einen Fluss entstandene Abstufung im Gelände Die Terrasse (La terrazza), italienisch-französischer Spielfilm von Ettore Scola (1980) Wohnterrasse, Bebauung innerhalb eines Häuserblocks Gemeinden in Frankreich: La Terrasse, Département Isère La Terrasse-sur-Dorlay, Département Loire Personen: Claude Terrasse (1867–1923), französischer Komponist Pascal Terrasse (* 1964), französischer Politiker Siehe auch: Dachgarten Terrisse Terrace
  • TSL (Wikipedia)
    Die Abkürzung TSL steht für: The Super League, im April 2021 angekündigtes und gescheitertes Projekt einer „geschlossenen Liga“ im europäischen Fußball Turkcell Süper Lig, die höchste Fußball-Liga der Türkei Turkish Sign Language – Türkische Gebärdensprache Trustix Secure Linux TSL-Farbraum TSL (Transport Spedycja Logistyka). Polnisch für Güterkraftverkehr Technische Schule Landsysteme der Bundeswehr in Aachen Test and Set Lock, ein in manchen Prozessorarchitekturen verfügbarer Befehl, der in einer atomaren Operation einen Registerwert liest und schreibt
  • Zukunft (Wikipedia)
    Die Zukunft ist die Zeit, die subjektiv gesehen der Gegenwart nachfolgt. Das Wort geht auf das Verb kommen zurück und hatte im Mittelhochdeutschen noch eine religiöse Dimension im Sinne eines bevorstehenden „Herabkommens Gottes“, was sich auch an der identischen Wortbildung des lat. ad-ventus „An-kunft, Zu-kunft“ (vgl. Advent) zeigt. Forschungsansätze, die sich mit den Methoden unterschiedlicher Disziplinen mit Zukunft befassen, werden als Zukunftsforschung und Futurologie bezeichnet.
Werbung
connektar.de