Weltpremiere in der Galerie Bilder Fuchs, Fulda
Die Galerie Bilder Fuchs präsentiert ab dem 19. September 2025 die weltweit erste Ausstellung der neuen Werkserie WOMEN IN WATER von James Francis Gill.
Mit 90 Jahren zählt Gill zu den letzten noch lebenden Vertretern der ersten Generation der US-amerikanischen Pop Art – und er beweist mit seinen aktuellen Arbeiten eindrucksvoll, dass seine künstlerische Kraft ungebrochen ist.
Bereits 1962 erreichte Gill internationale Anerkennung, als das Museum of Modern Art, New York sein dreiteiliges Marilyn Triptych in die Sammlung aufnahm. Wenige Jahre später zeigte die 9. Biennale von São Paulo seine Werke neben Arbeiten von Andy Warhol und Edward Hopper. Heute sind Gills Arbeiten in bedeutenden Museen und privaten Sammlungen weltweit vertreten. Durch seine persönlichen Begegnungen und Freundschaften mit Persönlichkeiten wie Tony Curtis, Kirk Douglas, John Wayne, Jim Morrison, Martin Luther King und Marlon Brando wurde Gill zudem zum Zeitzeugen einer ganzen Generation.
Mit der Serie WOMEN IN WATER, die erstmals in den 1960er-Jahren konzipiert wurde, kehrt Gill zu einem zentralen Motiv seines Schaffens zurück: der Darstellung des Weiblichen als emotionale Präsenz.
Die Gemälde und Papierarbeiten fangen Momente voller Geheimnis und Spannung ein, die den Betrachtenden in einen offenen Dialog ziehen. Mal mit direktem Blick, mal hinter einer Sonnenbrille verborgen, mal abgewandt oder träumerisch – Gill spielt ein faszinierendes Spiel mit Ausdruck, Haltung und Atmosphäre. Besonders selten sind die Porträts von Musen aus seinem eigenen Leben, die der Werkreihe eine persönliche und zeitlose Intimität verleihen.
Ausstellungshighlights
Rund 40 Unikate (Gemälde und Arbeiten auf Papier).
Alle neuen limitierten Editionen (bis 30.10.2025 zu einem Subskriptionspreis erhältlich).
Erstmalig die exklusive DELUXE-Edition mit Diamond Dust, streng limitiert auf 12 Exemplare.
Zur Ausstellung erscheint zudem ein aufwendig gestaltetes Coffee Table Book mit Farbabbildungen sämtlicher Arbeiten der Serie.
Die Kunsthandlung und Galerie Bilder Fuchs ist ein inhabergeführtes Unternehmen seit mehr als einem Jahrhundert.
Unser Leitsatz von Beginn an: Geschmack ist die Kunst, sich auf Kleinigkeiten zu verstehen.
Kunstkauf ist Vetrauenssache und setzt Kompetenz, Erfahrung und Einfühlungsvermögen voraus. Es ist unser Bestreben, durch eine intensive Auseinandersetzung mit unseren Kunden, immer eine persönliche und individuelle Lösung zu finden.
Gerne beraten wir Sie bei dem Aufbau Ihrer privaten Kunstsammlung, bei der Werterhaltung und Konservierung Ihrer Kunstwerke und natürlich auch bei einer anstehenden Auflösung oder Veräußerung Ihrer Objekte.
Kontakt
Kunsthandlung Bilder Fuchs
Thomas Stock
Abtstor 41
36037 Fulda
0661 72343
http://www.bilder-fuchs.de
- Ausstellung (Wikipedia)
Eine Ausstellung (auch Exposition) ist eine dauerhafte oder temporäre öffentliche Präsentation, bei der Ausstellungsobjekte (Exponate) einem Publikum gezeigt werden. Man unterscheidet einerseits Kunstausstellungen und wissenschaftlich orientierte Ausstellungen, die mittels der Exponate Wissen vermitteln, andererseits kommerziell orientierte Ausstellungen der Wirtschaft, bei denen Produkte und Dienstleistungen vorgestellt werden, um den Handel mit diesen Angeboten anzukurbeln. - Galerie (Wikipedia)
Galerie (von italienisch galleria, „langer Säulengang, Tunnel, Stollen“) steht für: Galerie (Kunst), für den Verkauf von Kunstwerken der Bildenden Kunst genutzte Räumlichkeit bzw. die darin ansässige Firma Kunstmuseum, siehe Gemäldegalerie Galerie (Architektur), länglicher Raum mit zahlreichen Lichtöffnungen an der/den Längsseiten Galerie (Theater), der oberste Rang eines Theaters Galerie (Verkehrsbauwerk), ein zu einer Seite (teilweise) offener Tunnel, der einen Verkehrsweg vor Lawinen, Steinschlag oder Muren schützt Galerie, ein bedeckter Gang mit Schießscharten in Befestigungsanlagen, siehe Fachbegriffe Festungsbau#G Galerie bei Galerieholländermühlen, umlaufende hölzerne Arbeitsbühne, die als Balkon, Galerie oder Zwickstell bezeichnet wurde, siehe Holländerwindmühle #Galerieholländer / Zwickstellholländer namentlich: Galerie (Flensburg), eine Kneipe in Flensburg Fulda-Galerie, Stadtteil von Fulda Siehe auch: Kleine Galerie Neue Galerie Staatsgalerie Nationalgalerie Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Galerie beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Galerie enthält - Kunstsammlung (Wikipedia)
Kunstsammlung steht für: Kunstmuseum, eine öffentliche Sammlung mit Werken der Bildenden Kunst Privatsammlung, eine privat angelegte Sammlung mit Werken der Bildenden Kunstsammlung staatliche Kunstsammlung: in Deutschland die Bundeskunstsammlung in der Schweiz die Bundeskunstsammlung (Schweiz) in Österreich die Artothek des Bundes Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Kunstsammlung beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Kunstsammlung enthält - Malerei (Wikipedia)
Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen. Die Bilder werden Gemälde genannt. Die Maltechnik besteht darin, feuchte Farben mittels Pinsel, Spachtel oder anderer Werkzeuge auf einen Malgrund aufzubringen. Nicht zu den Maltechniken gerechnet werden in der Regel Drucktechniken, auch wenn dabei mit feuchter Farbe gearbeitet wird. Ausführende der Malerei werden als Maler oder Kunstmaler bezeichnet. Die Malerei zählt neben der Architektur, der Bildhauerei, der Grafik und der Zeichnung zu den klassischen Gattungen der bildenden Kunst. Neben der Tafel- und Wandmalerei unterscheidet man ferner die Glas- und Buchmalerei sowie die Malerei auf Ton, Keramik oder sonstigen Untergründen (Papier, Kunststoff). Die Malerei kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Älteste Zeugnisse der Malerei sind unter anderem Höhlen- und Felsmalereien in Europa, Amerika, Asien und Australien. - Marilyn Monroe (Wikipedia)
Marilyn Monroe [ˈmæɹəlɪn mənˈɹoʊ] (* 1. Juni 1926 in Los Angeles, als Norma Jeane Mortenson (kirchlich registrierter Taufname Norma Jeane Baker); † 4. August 1962 in Brentwood, Los Angeles) war eine US-amerikanische Filmschauspielerin, Filmproduzentin und Fotomodell. Sie wurde in den 1950er Jahren zum Weltstar, ist eine Popikone und gilt als archetypisches Sexsymbol des 20. Jahrhunderts. Nachdem sie Ende der 1940er Jahre als Fotomodell und Nachwuchsschauspielerin in Hollywood Aufsehen erregt hatte, gelang ihr 1950 der Durchbruch als Filmschauspielerin. Von der 20th Century Fox auf den Typ der naiven, lasziven Blondine festgelegt, avancierte sie mit Filmen wie Niagara, Blondinen bevorzugt, Wie angelt man sich einen Millionär? oder Das verflixte 7. Jahr Anfang der 1950er Jahre zum größten Star in Hollywood. 1954 ging sie nach New York, gründete die Marilyn Monroe Productions Incorporated und studierte am Actors Studio. Für ihre Darstellung in dem Film Bus Stop wurde sie 1956 in der seriösen Presse gelobt. Sie produzierte 1957 den Film Der Prinz und die Tänzerin, in dem sie auch die Hauptrolle spielte. Mit ihrem Auftritt in dem Film Misfits – Nicht gesellschaftsfähig gelang ihr 1961 der Wechsel in das ernste Rollenfach. Ihre wohl berühmteste Rolle ist die der Ukulelespielerin Sugar Kane in der Filmkomödie Manche mögen’s heiß von 1959, für die sie mit dem Golden Globe als beste Hauptdarstellerin in einer Komödie ausgezeichnet wurde. Marilyn Monroe war zu ihrer Zeit eine der bekanntesten und meistfotografierten Frauen der Welt. Von ihrem Image der naiven, unbedarften, attraktiven Blondine konnte sie sich nie ganz befreien. Trotz ihrer international erfolgreichen Filme litt sie darunter, zwar als Darstellerin, aber nicht als vollwertige Schauspielerin anerkannt zu sein. Erst nach ihrem Tode wurde ihre Leistung als Schauspielerin von Kritikern gewürdigt. Sie starb im Alter von 36 Jahren an einer Überdosis Barbiturate. Die genauen Umstände von Monroes Tod sind bis heute ungeklärt. Bei einer Umfrage des American Film Institute aus dem Jahr 1999 wurde sie auf Platz sechs der größten weiblichen Filmstars gewählt. - Wasser (Wikipedia)
Wasser (lateinisch Aqua; griechisch hydros) ist die chemische Verbindung H2O, bestehend aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Die Bezeichnung Wasser wird dabei für den flüssigen Aggregatzustand verwendet. Im festen Zustand spricht man von Eis, im gasförmigen Zustand von Wasserdampf. In der Natur kommt Wasser selten rein vor, sondern enthält meist gelöste Anteile von Salzen, Gasen und organischen Verbindungen. Wasser ist die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Als die wichtigste Flüssigkeit wird es auch als das Blaue Gold bezeichnet. Die international anerkannte Hydrologin Malin Falkenmark bezeichnete den Wasserkreislauf als den „Blutkreislauf der Biosphäre“. Biologische Vorgänge laufen nur dank Wasser ab. Der Mensch als biologisches Wesen (Wasseranteil ca. 70 %) nutzt das Wasser zur Sicherung seines eigenen Überlebens und für seine kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung. Da Wasser als einziger natürlicher Stoff auf der Erde im festen, flüssigen und gasförmigen Zustand vorkommt, prägt es die Natur über das Klima, die Gewässer und Gletscher. Es gilt als eine der naturwissenschaftlich am besten untersuchten chemischen Verbindungen. Wasser besitzt eine herausragende kulturelle Bedeutung.