Familienunternehmen startet traditionelle Weihnachtsaktion vom 2. bis 18. Dezember 2025 und belohnt jede Spende mit bis zu 45 % Rabatt
Hamburg, 18. November 2025
Ein Lächeln im Krankenhausbett, ein Moment Hoffnung. Genau solche Augenblicke schenken
die Spenden der Kabs-Kundinnen und -Kunden jedes Jahr aufs Neue. Als die kleine Paula mit
fünf Jahren an Leukämie erkrankte und monatelang um ihr Leben kämpfte, stand der Kinderhilfe
e.V. ihrer Familie zur Seite. Nach erfolgreicher Stammzellentransplantation kann Paula heute
wieder lachen. Ein Lächeln, das durch Spendenaktionen wie die von Kabs erst möglich wird.
Helfen wird belohnt
Vom 2. bis 18. Dezember 2025 ruft Deutschlands führender Polsterspezialist daher erneut zur
Weihnachtsaktion auf. Nur wer in einer Kabs-Filiale spendet, erhält bis zu 45 % Rabatt auf das
Sortiment und schenkt gleichzeitig schwerkranken Kindern wie Paula neue Hoffnung. Im letzten
Jahr kamen so 16.249,51 Euro zusammen.
„Unsere Kundinnen und Kunden zeigen jedes Jahr aufs Neue, was Zusammenhalt bedeutet“,
sagt Geschäftsführer Robert A. Kabs. „Mit ihrer Spende schenken sie gerade in der Adventszeit
Hoffnung und Zuversicht. Dank ihrer Unterstützung konnten wir in den vergangenen Jahren
bereits über 100.000 Euro an den Kinderhilfe e.V. spenden.“
Jede Spende zählt
Die gesammelten Spenden fließen direkt in die Arbeit des Kinderhilfe e.V. – von speziellen
Therapien über psychosoziale Beratung bis zu Erholungsangeboten für betroffene Familien.
Jeder Euro kommt dort an, wo er am dringendsten gebraucht wird.
„Die jährliche Spendenaktion von Kabs zugunsten unseres Vereins ist für uns immer ein
Lichtblick an Weihnachten. Kabs unterstützt uns in der Arbeit mit krebs- und schwerkranken
Kindern, den betroffenen Eltern und den Geschwisterkindern. Gerade zur Weihnachtszeit
brauchen diese Familien Hilfe und Halt, um die schwere Situation zu meistern. Danke Kabs für
diesen Rückenwind!“, sagt Dr. Dieter Hasse, Vorstand des Kinderhilfe e.V.
Eine Tradition mit Herz
Diese Weihnachtsaktion ist längst zu einer Tradition geworden, die zeigt: Kabs steht für mehr als
Möbel. Seit 1969 versteht sich das Familienunternehmen als Teil der Gesellschaft, der
Verantwortung übernimmt. Jahr für Jahr kommen Kundinnen und Kunden in der Adventszeit
zusammen, um gemeinsam etwas zu bewegen. Wer bei Kabs spendet, schenkt mit dieser
kleinen Geste nicht nur Freude, sondern echte Hoffnung.
Die Erfolgsgeschichte von Kabs begann 1969 in Hamburg. Heute zählt das
Familienunternehmen zu den führenden Anbietern für Polstermöbel in Deutschland und steht
für Qualität, Service und Nähe. Neben innovativen Einrichtungskonzepten engagiert sich Kabs
seit Jahren mit vielfältigen sozialen Projekten für Familien und Kinder. Für seine
familienfreundliche Unternehmenskultur wurde Kabs mit dem Familiensiegel der „Hamburger
Allianz für Familien“ ausgezeichnet.
Kontakt
Kabs Service & Logistik GmbH
Artur Okhonko
Gertrudenstraße 3
20095 Hamburg
040 210 910 – 156

https://www.kabs.de/
- Charity (Wikipedia)
Charity steht für: englisch für Wohltätigkeit weiblicher Vorname, siehe Charity (Vorname) Name einer Romanserie von Wolfgang Hohlbein Charity steht für folgende geografische Objekte: Charity-Gletscher auf der Livingston-Insel im Archipel der Südlichen Shetlandinseln, Antarktis Mount Charity, Berg im Palmerland, Antarktika Orte in den Vereinigten Staaten: Charity (Missouri) Charity (North Carolina) Charity (South Carolina) Charity (Virginia) Charity Rotch (Ohio) Ort in Guyana: Charity (Guyana) Siehe auch: Caritas Charity Lake (Begriffsklärung) Long Charity, Auto-Schüttguttransporter Charité (Begriffsklärung) - CSR (Wikipedia)
CSR steht für: Certificate Signing Request, Textzeichenfolge zur Erstellung eines digitalen Zertifikats Chemical Safety Report (Stoffsicherheitsbericht), ein Teil der REACH-System-Verordnung der EU zum Chemikalienrecht Cheyne-Stokes Respiration, eine pathologische Atmungsform Class Switch Recombination (Immunglobulin-Klassenwechsel), ein Schritt in der B-Zell-Entwicklung, siehe Klassenwechsel Combat Stress Reaction, ein Kriegstrauma Congregatio Sororum a Sancto Redemptore (Kongregation der Schwestern des Erlösers), ein katholischer Frauenorden Corporate Social Responsibility, sozial verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln Corporate Sustainability Reporting, wie es durch die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeits-Berichtserstattung definiert wird CSR Corporation Limited, ein ehemaliger chinesischer Schienenfahrzeughersteller (aufgegangen in CRRC, Ltd.) CSR plc (früher Cambridge Silicon Radio), ehemaliger Chiphersteller (aufgegangen in Qualcomm) Cutch State Railway, ehemalige Eisenbahngesellschaft in Britisch-Indien CSR (Band), südkoreanische Girlgroup Flughafen Casuarito (IATA-Code), Flughafen von Casuarito, Gemeinde Puerto Carreño, Departamento del Vichada, Kolumbien ČSR steht für: Tschechoslowakische Republik (1918–39 und 1945–60), siehe Tschechoslowakei Tschechische Sozialistische Republik, Teilrepublik der ČSSR (1969–1990), siehe Tschechoslowakei #Tschechoslowakische Sozialistische Republik (1960–1990) csr steht für: Costa-ricanische Gebärdensprache (Lengua de Señas Costarricense; ISO-639-3-Code), siehe Liste der Gebärdensprachen #Übersee - Familienunternehmen (Wikipedia)
Der Begriff Familienunternehmen ist nicht einheitlich definiert. Zumeist werden darunter Unternehmen verstanden, deren Eigentümerstrukturen einen Mindestanteil von miteinander verwandten und verschwägerten Personen aufweisen. - gemeinnützig (Wikipedia)
Gemeinnützig ist ein Begriff aus dem Steuerschuldrecht und bezeichnet eine Tätigkeit, die darauf gerichtet ist, die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet selbstlos zu fördern. Eine Körperschaft, die ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt, kann unter bestimmten Voraussetzungen die in den einzelnen Steuergesetzen vorgesehenen Steuervergünstigungen in Anspruch nehmen. Juristische Personen des privaten Rechts, die gemeinnützige Ziele verfolgen, können außerdem Zuwendungen zur Deckung von notwendigen Ausgaben für die Umsetzung von Projekten zur Stärkung von Vielfalt, Toleranz und Demokratie aus dem Bundesprogramm Demokratie leben erhalten. Das Prinzip der Gemeinnützigkeit in den Wirtschaftswissenschaften, die soziale Marktwirtschaft und die Gemeinwohl-Ökonomie wollen freien Wettbewerb mit sozialem Ausgleich und dem Gemeinwohl verbinden. - Kinderhilfe (Wikipedia)
Kinderhilfe steht für: Kinder- und Jugendhilfe, Leistungen und Aufgaben freier und öffentlicher Träger zugunsten von Kindern und Jugendlichen Kinderhilfe des Schweizerischen Roten Kreuzes, eine von 1942 bis 1955 bestehende Hilfsaktion des Schweizerischen Roten Kreuzes CFI Internationale Kinderhilfe, eine nichtstaatliche Kinderhilfsorganisation Kindernothilfe, ein christliches Hilfswerk Casa-Alianza-Kinderhilfe, siehe Casa Alianza McDonald’s Kinderhilfe Deutschland Arbeiterkinderhilfe der Schweiz (1933–1936) Deutsche Kinderhilfe, ein gemeinnütziger Verein in Berlin Kinderhilfe Bethlehem, ein international tätiges Hilfswerk, das Kinder, Frauen und Familien in Palästina unterstützt Siehe auch: Hilfsorganisation #Kinderhilfswerke - Leukämie (Wikipedia)
Leukämie (von altgriechisch λευκός leukós „weiß“ sowie αἷμα haima „Blut“) ist eine maligne Erkrankung des blutbildenden oder des lymphatischen Systems und gehört im weiteren Sinne zu den Krebserkrankungen. Ein anderer früher verwendeter Ausdruck dafür ist Leukose. Leukämien sind durch eine gesteigerte Bildung von weißen Blutzellen oder deren Vorläuferzellen charakterisiert. Diese werden auch Leukämiezellen genannt. Sie breiten sich im Knochenmark aus, verdrängen dort die Zellen der regulären Blutbildung und treten in der Regel auch stark vermehrt im peripheren Blut auf. Sie können Leber, Milz, Lymphknoten und weitere Organe infiltrieren und dadurch deren Funktion beeinträchtigen. Die Störung der Blutbildung vermindert die normalen Blutbestandteile. Es entsteht eine Anämie durch Mangel an roten Blutkörperchen, eine Thrombozytopenie durch Mangel an Blutplättchen, und eine funktionelle Leukopenie, ein Mangel an reifen funktionstüchtigen weißen Blutzellen. Je nach Verlauf unterscheidet man akute und chronische Leukämien (vgl. Krankheitsverlauf). Akute Leukämien sind lebensbedrohliche Erkrankungen, die unbehandelt in wenigen Wochen bis Monaten zum Tod führen. Chronische Leukämien verlaufen meist über mehrere Jahre und sind im Anfangsstadium häufig symptomarm. - Spende (Wikipedia)
Eine Spende ist eine freiwillige Zuwendung für einen religiösen, wissenschaftlichen, gemeinnützigen, mildtätigen, kulturellen, wirtschaftlichen oder politischen Zweck. Spendenempfänger können entweder natürliche oder juristische Personen, wie Vereine, Stiftungen, politische Parteien, Hilfsorganisationen oder Religionsgemeinschaften, sein. Spenden können in Geld oder Sachleistungen bestehen oder in einem Verzicht auf Arbeitsentgelt für geleistete Arbeit (Zeitspende). - Spendenaktion (Wikipedia)
Spendensammeln ist in Deutschland ein Projekt, bei dem für einen bestimmten Anlass Geld von Menschen gesammelt wird. Der Zweck, für den das Geld verwendet werden soll, kann gemeinnützig sowie privat sein. Es ist möglich, das Spendensammeln im Internet auf verschiedenen Plattformen, auf der Straße oder auf Events stattfinden zu lassen. - weihnachten (Wikipedia)
Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi. Festtag ist der 25. Dezember, der Christtag, auch Hochfest der Geburt des Herrn (lateinisch Sollemnitas Nativitatis Domini oder In Nativitate Domini), dessen Feierlichkeiten am Vorabend, dem Heiligen Abend (auch Heiligabend, Heilige Nacht, Christnacht, Weihnachtsabend), beginnen. Der 25. Dezember ist in vielen Staaten ein gesetzlicher Feiertag. In Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Teilen der Schweiz und vielen anderen europäischen Ländern kommt im Kirchenjahr als zweiter Weihnachtsfeiertag der 26. Dezember hinzu, der auch als Stephanstag begangen wird. Weihnachten wird meist mit der Familie oder mit Freunden und mit gegenseitigem Beschenken gefeiert, Bescherung genannt. In deutschsprachigen und einigen anderen Ländern findet die Bescherung für gewöhnlich abends am 24. Dezember statt und wird als der herausragende Teil des Weihnachtsfests angesehen. In englischsprachigen Ländern ist eine Bescherung am Morgen des Weihnachtstags üblich. Beim Bescherungsritual wird auf mythische Geschenkebringer wie das Christkind oder den Weihnachtsmann, die teilweise auch gespielt werden, verwiesen. In vielen Ländern gibt es weitere Weihnachtsbräuche. Im westlichen Christentum ist Weihnachten mit Ostern und Pfingsten eines der drei Hauptfeste des Kirchenjahres. Als kirchlicher Feiertag ist der 25. Dezember seit 336 in Rom belegt. Wie es zu diesem Datum kam, ist ungeklärt. Diskutiert werden in der Literatur verschiedene Hypothesen. Der Besuch eines Gottesdienstes am Heiligen Abend, in der Nacht oder am Morgen des 25. Dezember ist für viele Menschen Teil der Festtradition; in Deutschland trifft dies auf ein Fünftel der Bevölkerung zu (2016 und 2018).