InfectoPharm unterstützt humedica mit Medikamenten im Wert von 250.000 Euro
Heppenheim/Kaufbeuren, 16. Oktober 2025 – Der hessische Arzneimittelhersteller InfectoPharm hat eine umfassende Medikamentenlieferung an die deutsche Hilfsorganisation humedica e. V. übergeben. Die Arzneimittel im Wert von 250.000 Euro* sind für die gezielte Gesundheitsversorgung in Rumänien vorgesehen. Sie trafen am 16. Oktober 2025 in Kaufbeuren ein.
Besonders im ländlichen Raum übernimmt humedica mit lokalen Partnern Aufgaben, die staatliche Strukturen nicht leisten können, wie etwa die Pflege und Betreuung älterer Menschen. Das von InfectoPharm übergebene Präparatepaket enthält Antibiotika sowie Mittel gegen Hauterkrankungen, Parasitenbefall und Schlafstörungen. Die Medikamente werden in zwei ländlichen Regionen in Siebenbürgen verteilt.
In der östlichen Region Miercurea Ciuc fördert humedica Möglichkeiten zum betreuten Wohnen und die häusliche Krankenpflege, zudem Altenheime und Pflegeeinrichtungen in 120 Gemeinden. Das Pflegeheim für Demenzkranke in Miercurea ist positives Beispiel für erfolgreiche Entwicklungsarbeit. „Viele Pflegeeinrichtungen und Betreuungsangebote werden in Rumänien durch Hilfsorganisationen abgedeckt,“ erklärt Carina Freudig, Unternehmenskooperation humedica. „Insbesondere im ländlichen Raum ist die Gesundheitsversorgung der Menschen oft unzureichend oder aufgrund der schlechten Straßenverhältnisse und der mangelhaften Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel gar nicht erst erreichbar – ein Großteil der Krankenhäuser befindet sich in den Städten.“
In Cluj Napoca in der Region Transsilvanien im Nordwesten Rumäniens gehen die Arzneimittel an einen ambulanten Rettungsdienst, der täglich bis zu 50 Einsätze im Stadtgebiet und dem Umland leistet – eine entscheidende Ergänzung zu den überlasteten öffentlichen Diensten.
Arzneimittel im Wert von mehr als 7,25 Millionen Euro für Krisengebiete
Das Familienunternehmen InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH stellt mit rund 450 Mitarbeitenden in fünf europäischen Ländern zurzeit mehr als 140 Präparate her. Darunter grundlegende für die Kinderheilkunde, lebensrettende für die klinische Infektiologie sowie zahlreiche innovative Arzneimittel für die Dermatologie, Pneumologie und HNO-Heilkunde.
Die aktuelle Hilfslieferung aus Heppenheim reiht sich ein in die kontinuierliche humanitäre Hilfe des mittelständischen Unternehmens. „Immer öfter kooperieren wir mit Hilfsorganisationen oder lokalen Partnern, um mit unseren Medikamenten Menschen in medizinischen Notlagen zu helfen“, betont Philipp Zöller, geschäftsführender Gesellschafter von InfectoPharm. „Seit März 2022 hat InfectoPharm Arzneimittel im Wert von über 7,25 Millionen Euro für internationale Krisengebiete wie die Ukraine und Syrien, aber auch für Notlagen in Deutschland bereitgestellt.“
* Grosso = Herstellerabgabepreis
Über humedica
humedica e. V. mit Sitz in Kaufbeuren (Bayern) ist eine deutsche Hilfsorganisation, die seit 1979 weltweit humanitäre Arbeit mit Schwerpunkt auf Katastropheneinsätzen und medizinischer Versorgung leistet. Der Verein unterhält Projekte in zahlreichen Staaten und war seit der Gründung in über 90 Ländern aktiv.
humedica versteht sich dabei als Vermittler zwischen den Betroffenen und hilfsbereiten Menschen und Institutionen, macht auf konkrete Notlagen aufmerksam, mobilisiert Ressourcen und leistet effektive sowie effiziente Hilfe.
www.humedica.org/de
Über InfectoPharm
Die InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH ist auf die Neu- und
Weiterentwicklung von Arzneimitteln und Medizinprodukten spezialisiert. Seit 1988 profiliert sich das familiengeführte deutsche Unternehmen als mutiger Vorreiter der Branche. Das Portfolio umfasst aktuell über 140 Präparate mit zahlreichen Innovationen für die Bereiche Pädiatrie, HNO-Heilkunde, Infektiologie und Dermatologie. Der Service consilium steht als produktneutrales Beratungs- und Wissensvermittlungsangebot Fachkreisen kostenlos zur Verfügung.
Zur InfectoPharm-Gruppe gehören Niederlassungen in Österreich, Italien, Frankreich und Großbritannien sowie die deutschen Tochterunternehmen Pädia GmbH, Sonormed GmbH und Beyvers GmbH. Mit mehr als 450 Mitarbeitenden erzielt die Gruppe einen Jahresumsatz von über 300 Mio. Euro, bei einem durchschnittlichen Wachstum über 10 Prozent. Regelmäßig erhält InfectoPharm
Auszeichnungen aus der Ärzteschaft, wie die „Goldene Tablette“ oder als
„Krisensicherster Arbeitgeber“ und „Krisensicherstes Unternehmen“ von Creditreform.
Firmenkontakt
InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
Maike Petersen
Von-Humboldt-Straße 1
64646 Heppenheim
06252 95-7000
https://www.infectopharm.com
Pressekontakt
rfw. kommunikation
Ina Biehl-v.Richthofen
Poststraße 9
64293 Darmstadt
06151 3990-0
http://www.rfw-kom.de
- Humedica (Wikipedia)
humedica e. V. ist eine deutsche Hilfsorganisation, die seit 1979 weltweit humanitäre Arbeit mit Schwerpunkt auf Katastropheneinsätzen und medizinischer Versorgung leistet. - infectopharm (Wikipedia)
Die Infectopharm Arzneimittel und Consilium GmbH (Eigenschreibweisen: INFECTOPHARM bzw. InfectoPharm) ist ein deutsches familiengeführtes Pharmaunternehmen, das in der Herstellung und im Vertrieb von Arzneimitteln für Kinder und Erwachsene sowie in der Durchführung von Fortbildungen für Ärzte, Apotheker und Hebammen tätig ist. Besondere Schwerpunkte liegen auf Infektions-, Atemwegs- und Hauterkrankungen sowie HNO und Allergien. Weitere Kernbereiche sind Antibiotika für die intravenöse Verabreichung in Krankenhäusern sowie rezeptfreie Produkte für Apotheken. - Medikamente (Wikipedia)
Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“, mittelhochdeutsch arzenīe, auch erzenīe und ertzney: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie medicina von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw. die „zur Heilung oder zur Verhütung menschlicher Krankheiten“ bestimmt ist oder sich zur Beeinflussung physiologischer Funktionen eignet oder eine medizinische Diagnose ermöglicht. Diese Definition beruht auf der ausführlicheren Formulierung im grundlegenden gesetzlichen Regelwerk der Europäischen Union (EU), der Richtlinie 2001/83/EG (Gemeinschaftskodex für Humanarzneimittel). Die Definition aus den EU-Richtlinien ist mittlerweile in etliche nationale Arzneimittelgesetze eingeflossen, darunter auch in das deutsche Arzneimittelgesetz. Der gelegentlich synonym gebrauchte Begriff Heilmittel wurde bereits im 19. Jahrhundert auch als Überbegriff angesehen und wurde in der deutschen Gesetzgebung um 1981 bewusst (zur Aussonderung aus der Erstattungspflicht der Krankenkassen) vom „Arzneimittel“ unterschieden. Arzneimittel für Tiere (Tierarzneimittel) wurden in der EU mit Wirkung zum 28. Januar 2022 in ein eigenes Recht ausgegliedert. Die Bezeichnung Arznei aus der gehobenen Allgemeinsprache und frühere Bezeichnung von „zur Abgabe an den Verbraucher hergerichtete Arzneimittel“ um 1980 gebräuchlich gewesen, wird in der Fachsprache nicht mehr verwendet. Die Wortform Arzenei ist veraltet. Die Behandlung mit Arzneimitteln wird als Medikation, Arzneimitteltherapie, Arzneitherapie, Pharmakotherapie oder medikamentöse Therapie/Behandlung bezeichnet. - Rumänien (Wikipedia)
Rumänien (rumänisch România; ) ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa. Das Land liegt am Schwarzen Meer und erstreckt sich in westlicher Richtung über den Karpatenbogen bis zur Pannonischen Tiefebene. Rumänien grenzt an fünf Staaten: im Süden an Bulgarien, im Westen an Serbien und Ungarn, im Norden sowie im Osten an die Ukraine und Moldau. Der moderne rumänische Staat entstand 1859 durch die Vereinigung der Fürstentümer Moldau und Walachei zum Fürstentum Rumänien. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde dem Königreich Rumänien Siebenbürgen, die Bukowina und das Banat von Österreich-Ungarn, die Süddobrudscha vom Königreich Bulgarien und Bessarabien vom Russischen Kaiserreich zugesprochen. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Rumänien als Sozialistische Republik während des Kalten Krieges Teil des Warschauer Paktes. Es unterhielt als einziges Land des Warschauer Paktes ununterbrochen diplomatische Beziehungen zu Israel. Seit 1989 hat sich Rumänien politisch den westeuropäischen Staaten angenähert und trat der NATO (2004) sowie der Europäischen Union (2007) bei. Mit 238.397 km² verfügt Rumänien über die achtgrößte Fläche und mit etwa 19,05 Millionen Einwohnern über die sechstgrößte Bevölkerung aller Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die rumänische Hauptstadt Bukarest ist mit 1,71 Millionen Einwohnern (Stand 2021) die achtgrößte Stadt der Europäischen Union, knapp nach Warschau (1,86 Millionen). Weitere bedeutende Großstädte sind Cluj-Napoca (Klausenburg), Timișoara (Temeswar), Iași (Jassy), Constanța (Konstanza), Craiova und Brașov (Kronstadt).