VATIKANSTADT – 4. Juli 2025 – Die Internationale Gesellschaftliche Bewegung „ALLATRA“ fühlt sich zutiefst geehrt, bekanntzugeben, dass Seine Heiligkeit Papst Leo XIV. einen apostolischen Segen erteilt hat, was die Präsidentin der Bewegung, Frau Marina Ovtsynova, sowie alle Teilnehmer in ihrem Engagement für die Mission der Bewegung weiter inspiriert.
Dieses bedeutende Ereignis folgt auf den Besuch von Frau Marina Ovtsynova, Präsidentin der IGB „ALLATRA“, und Dr. Egon Cholakian, einem registrierten Bundeslobbyisten in den Vereinigten Staaten und Vertreter von „ALLATRA“, im Vatikan im Mai 2025. Dort führten sie bedeutungsvolle Gespräche mit dem Heiligen Stuhl über zentrale globale Herausforderungen.
In dem an uns gerichteten Schreiben, das im Namen Seiner Heiligkeit Papst Leo XIV. übermittelt wurde, stand die Schlüsselrolle der menschlichen Einigkeit bei der Bewältigung globaler Herausforderungen im Mittelpunkt. Darin hieß es: „Der Schutz unserer gemeinsamen Umwelt erfordert die vereinten Anstrengungen aller Menschen.“
„Seine Heiligkeit Leo XIV. hat mit tiefer Dankbarkeit Ihre herzlichen Glückwünsche und freundlichen Wünsche anlässlich seiner Wahl auf den Stuhl Petri sowie das großzügige Geschenk mehrerer von Ihnen zusammengestellter Publikationen entgegengenommen.
In Anerkennung der aus tiefem geistlichen Gemeinschaftssinn stammenden Geste versichert Ihnen sein väterliches Gebetsgedenken und erinnert daran, dass die dringende Herausforderung, unser gemeinsames Zuhause zu schützen, auch die Sorge einschließt, die gesamte Menschheitsfamilie zusammenzuführen, „um eine nachhaltige und ganzheitliche Entwicklung zu suchen […]. Der Schöpfer überlässt uns nicht sich selbst; er verlässt niemals seinen liebevollen Plan und bereut es nicht, uns erschaffen zu haben. Die Menschheit besitzt noch die Fähigkeit, zusammenzuarbeiten, um unser gemeinsames Haus aufzubauen.“ (Laudato Si“, 13).
Mit diesen Wünschen ruft der Papst die himmlische Fürsprache der seligen Jungfrau Maria, Mutter der Kirche, an und erteilt von Herzen den Apostolischen Segen, den er gerne auf all jene ausdehnt, die Ihnen am Herzen liegen.
Bitte nehmen Sie die Versicherung meines höchsten Respekts und meine besten Wünsche im Herrn entgegen.“
Während ihres jüngsten Besuchs nahmen Marina Ovtsynova und Dr. A. Egon Cholakian an hochrangigen Dialogen teil und festigten damit weiter die Beziehung zwischen „ALLATRA“ und dem Vatikan.
Marina Ovtsynova, Präsidentin der Internationalen Gesellschaftlichen Bewegung „ALLATRA“, überreichte persönlich dem Vatikanischen Amt sowie Kardinal Pietro Parolin, dem Staatssekretär des Vatikans, den neuesten Bericht der Organisation: “ Nanoplastik in der Biosphäre. Von molekularer Einwirkung zu planetarer Krise„.
Diese Geste bekräftigte das anhaltende Engagement von „ALLATRA“ für den Schutz des Lebens auf der Erde, inspiriert durch den im Jahr 2024 empfangenen Segen von Papst Franziskus. ALLATRA setzt seine international anerkannte Arbeit auf dem Gebiet der Erforschung von Naturkatastrophen sowie der Förderung globaler wissenschaftlicher Zusammenarbeit fort.
Als Antwort auf den Segen von Seiner Heiligkeit Papst Leo XIV. erklärte Marina Ovtsynova: „Im Namen der gesamten Internationalen Gesellschaftlichen Bewegung „ALLATRA“ nehmen wir den Segen des Heiligen Vaters dankbar an und teilen ihn. Diese Anerkennung hat eine tiefgreifende Bedeutung für alle unsere Teilnehmer weltweit. Die aufrichtige Sorge des Vatikans um die Menschheit und den Planeten stimmt tief mit unserer Mission überein, insbesondere in unserer Arbeit an globalen Bedrohungen wie Naturkatastrophen und Nanoplastikverschmutzung“.
Über die IGB „ALLATRA“
Die Internationale Gesellschaftliche Bewegung „ALLATRA“ ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die seit über zehn Jahren in großem Umfang Forschungsarbeiten zu klimatischen und geodynamischen Veränderungen auf unserem Planeten durchführt. Die Organisation ist bekannt für ihren interdisziplinären Ansatz bei der Erforschung von Naturkatastrophen und ihre aktive Rolle bei der Förderung der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit.
Allatra e.V. ist ein eingetragener Verein. Wir vertreten die internationale Bewegung ALLATRA in Deutschland, stehen außerhalb von Politik und Religion und sind getragen von ehrenamtlichem Engagement. Mit klarem Fokus auf die eskalierende Klimakrise informieren wir über die klimatische Situation und setzen uns ein für den Schutz von Menschenrechten und das menschliche Leben.
Kontakt
Allatra e.V.
Anna Wagner
Schlehenweg 11
74847 Obrigheim
+491746358307
http://allatra-ev.de
- Apostolischer Segen (Wikipedia)
Der apostolische oder päpstliche Segen (Benedictio apostolica seu Papalis) ist eine besondere Segensform in der römisch-katholischen Kirche. - Klimawandel (Wikipedia)
Klimawandel, auch Klimaveränderung, Klimaänderung oder Klimawechsel, ist eine weltweit auftretende Veränderung des Klimas auf der Erde oder erdähnlichen Planeten oder Monden, die eine Atmosphäre besitzen. Die mit einem Klimawandel verbundene Abkühlung oder Erwärmung kann über unterschiedlich lange Zeiträume erfolgen. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal besteht dabei zwischen jenen Witterungsverläufen, die im Rahmen eines Klimazustands beziehungsweise einer Klimazone erfolgen, und dem Klimawandel selbst, der die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten bestimmter Wetterlagen erhöht oder vermindert. Die gegenwärtige, vor allem durch den Menschen verursachte (anthropogene) globale Erwärmung ist ein Beispiel für einen sehr rasch verlaufenden, aber noch nicht abgeschlossenen Klimawandel. Hierfür wird in der öffentlichen Diskussion oftmals der Begriff Klimawandel als Synonym genutzt (dann aber als „Der Klimawandel“). Die durch den aktuellen Klimawandel hervorgerufene oder prognostizierte ökologische und soziale Krise wird auch als „Klimakrise“ oder „Klimakatastrophe“ bezeichnet. Ein Klimawandel auf globaler Ebene beruht im Wesentlichen auf einer Veränderung des Strahlungsantriebs, der das Erdklimasystem aus einem stabilen thermisch-radiativen Gleichgewicht in ein neues Gleichgewicht überführt. Der Strahlungsantrieb resultiert aus den atmosphärischen Konzentrationen von Treibhausgasen wie Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan (CH4) und Wasserdampf (H2O), aus der variierenden Sonneneinstrahlung aufgrund der Milanković-Zyklen sowie aus dem Rückstrahlvermögen (Albedo) der Erdoberfläche einschließlich der Ozeane. Der Klimazustand während der letzten Jahrmillionen war der eines Eiszeitalters und wurde überwiegend von den Milanković-Zyklen gesteuert, die die Sonneneinstrahlung über mehrere zehntausend Jahre signifikant veränderten und so den Anstoß für den Wechsel von Kalt- und Warmzeiten gaben. Unter Berücksichtigung der oben genannten Faktoren konnten elf dieser Warmzeiten (auch Interglaziale oder Zwischeneiszeiten) während der letzten 800.000 Jahre identifiziert und detailliert beschrieben werden. Eine spezielle Form des Klimawandels sind abrupte Klimawechsel. Sie wurden in der … - nachhaltigkeit (Wikipedia)
Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen. Hierbei soll eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung gewährleistet werden, indem die natürliche Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme bewahrt wird, vor allem von Lebewesen und Ökosystemen. Das Handlungsprinzip der Nachhaltigkeit ist ein Zielkonflikt, ein veränderlicher bestmöglicher Zustand, in dem es nicht möglich ist, die Ziel-Eigenschaft Ressourcennutzung zu verbessern, ohne zugleich die andere Eigenschaft des Ressourcen-Erhalts verschlechtern zu müssen. Im Allgemeinen wird Nachhaltigkeit heute als Form der Ressourcennutzung verstanden, die nach dem Drei-Säulen-Modell auf dem gleichzeitigen und gleichberechtigten Umsetzen von Umweltschutz, langfristigem Wirtschaften und einem fairen Miteinander beruht, damit auch zukünftige Generationen gut leben können. Im entsprechenden englischen Wort sustainable ist dieses Prinzip wörtlich erkennbar: to sustain im Sinne von „aufrechterhalten“ bzw. „erhalten“. Mit anderen Worten: Die beteiligten Systeme können ein bestimmtes Maß an Ressourcennutzung „dauerhaft aufrechterhalten“, ohne Schaden zu nehmen. Das Prinzip wurde zuerst in der Forstwirtschaft angewendet: Im Wald ist nur so viel Holz zu schlagen wie permanent nachwächst. Als in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erkannt wurde, dass alle Rohstoffe und Energievorräte auf der Welt auszugehen drohen, ging sein Gebrauch auf den Umgang mit allen Ressourcen über. In seiner ersten und älteren Bedeutung weist „nachhaltig“ als Adjektiv oder bei adverbialem Gebrauch darauf hin, dass eine Handlung längere Zeit anhaltend wirkt. Beispiel: Die (ungeregelte) Ressourcennutzung führt über längere Zeit zum Verlust der Ressourcen. Da das oben genannte Handlungsprinzip das Gegenteil, nämlich die Ressourcenerhaltung trotz Nutzung zum Ziel hat, ist darauf zu achten, dass die erste und die hinzugekommene Bedeutung zueinander nicht widerspruchsfrei sind. - Nanoplastik (Wikipedia)
Nanoplastik (abgekürzt: NP), auch Nanokunststoffe genannt, ist die Bezeichnung für eine weltweit anzutreffende, anthropogene Umweltverschmutzung durch winzigen Kunststoffpartikeln, die so klein sind wie andere Nanopartikel. Mit einer Größe von 1 bis zu 1000 nm noch kleiner sind als Mikroplastik. Mittlerweile wurden Nanopartikel aus Polymeren sogar in Körperzellen nachgewiesen. Im Jahr 2024 wurde der Nachweis erbracht, dass die eingelagerten Partikel bei der Zellteilung an neu gebildete Zellen weiter gegeben werden und die Ausbreitung von Tumoren fördern können. Bereits 2015 gingen Wissenschaftler davon aus, dass jährlich zwischen vier und zwölf Millionen Tonnen Kunststoff über die Gewässer in Meere und Ozeane gelangten. Von gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch Nanoplastik sind auch Menschen und Tiere betroffen, da es nicht nur über die Nahrung aufgenommen und so Teil der Nahrungskette wird, sondern darüber hinaus die Zellmembran lebender Organismen schädigen kann. Da Kunststoffpartikel überall und weltweit in der Umwelt zu finden sind, rechnen Wissenschaftler mit weitreichenden globalen Effekten. Ergebnisse bisheriger Studien verdeutlichen, wie wichtig es ist, Kunststoffabfälle so schnell wie möglich effizient zu reduzieren. - Naturkatastrophen (Wikipedia)
Eine Naturkatastrophe ist eine natürlich entstandene Veränderung der Erdoberfläche oder der Atmosphäre, die auf Lebewesen und insbesondere den Menschen und seine Lebensweise verheerende Auswirkungen hat. Auch wenn der Mensch nicht Auslöser von Naturkatastrophen ist, kann er jedoch indirekt zu den Auswirkungen von Naturkatastrophen beitragen beziehungsweise diese verschärfen, beispielsweise durch die globale Erwärmung, Katastrophen begünstigende Arten der Landnutzung oder Besiedlung besonders gefährdeter Bereiche wie zum Beispiel niedrig liegender Küstenabschnitte. Maßnahmen zur Abwehr von Naturkatastrophen werden im Rahmen des Katastrophenschutzes ergriffen. - Papst Franziskus (Wikipedia)
Franziskus (lateinisch Franciscus; bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ [berˈgɔʎːo]; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien; † 21. April 2025 in der Vatikanstadt) war seit seiner Wahl am 13. März 2013 bis zu seinem Tod im Jahr 2025 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän der Vatikanstadt. Als Argentinier war Franziskus der erste gebürtige Nichteuropäer im Papstamt seit dem 8. Jahrhundert. Wegen seiner Abstammung hatte er auch die italienische und wegen seines Amtes die vatikanische Staatsbürgerschaft. Er war der erste Papst, der dem Orden der Jesuiten angehörte. Als junger Mann arbeitete Jorge Mario Bergoglio eine Zeit lang als Türsteher und Hausmeister, bevor er eine Ausbildung zum Chemietechniker absolvierte und als Techniker in einem lebensmittelwissenschaftlichen Labor arbeitete. Nachdem er sich von einer schweren Krankheit erholt hatte, fühlte er sich 1958 dazu inspiriert, dem Jesuitenorden beizutreten. 1969 wurde er zum katholischen Priester geweiht, von 1973 bis 1979 war er Provinzoberer der Jesuiten in Argentinien. 1998 wurde er Erzbischof von Buenos Aires und 2001 von Papst Johannes Paul II. zum Kardinal ernannt. Er leitete die argentinische Kirche während der Unruhen im Dezember 2001 in Argentinien. Nach dem Rücktritt von Papst Benedikt XVI. am 28. Februar 2013 wählte ein päpstliches Konklave am 13. März Bergoglio zu seinem Nachfolger. Er wählte Franziskus als seinen päpstlichen Namen zu Ehren des Heiligen Franz von Assisi. Ihm wurde eine weniger formelle Herangehensweise an das Papsttum zugeschrieben als seinen Vorgängern, zum Beispiel entschied er sich dafür, im Gästehaus Domus Sanctae Marthae zu wohnen anstatt in den päpstlichen Gemächern des Apostolischen Palastes, die von früheren Päpsten genutzt wurden, und er wollte außerhalb des Vatikans beerdigt werden. Franziskus hielt an den Ansichten der Kirche zu Schwangerschaftsabbruch, Zölibat und Frauenordination fest, initiierte jedoch einen Dialog über die Möglichkeit von Diakoninnen. Erstmals eröffnete er mit der Kurienreform 2022 die Möglichkeit, auch Laien zu Präfekten von Dikasterien in der Römischen Kurie zu berufen, ob Mann oder … - Vatikan (Wikipedia)
Vatikan steht für: Vatikanstadt, Kleinstaat innerhalb der Stadt Rom Römische Kurie, Leitungs- und Verwaltungsbehörden des Heiligen Stuhls und der römisch-katholischen Kirche Apostolischer Palast, Residenz des Papstes Siehe auch: Papst Vaticanum Vaticanus Vatikanischer Hügel