Drei Fragen an AGRAVIS-Finanzvorstand Hermann Hesseler
Nach der nun erfolgten Billigung des Wertpapierprospektes durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) kann die AGRAVIS neue Genussscheine an interessierte Investoren ausgeben. Die Laufzeit beträgt fünfeinhalb Jahre bei einem jährlichen Zinssatz von 4,6 bzw. 4,0 Prozent. Der Angebotszeitraum erstreckt sich vom 6. bis 24. Oktober 2025. Der Nennwert pro Genussschein beträgt 1.000 Euro, die Mindestzeichnung 2.000 Euro. Der Wertpapierprospekt und alle weiteren Informationen sind auf der Konzernwebsite der AGRAVIS hinterlegt: agrav.is/genussscheine. Zur Genussscheinausgabe äußert sich AGRAVIS-Finanzvorstand Hermann Hesseler im Interview.
Herr Hesseler, die AGRAVIS will bei Investoren über die Ausgabe von Genussscheinen bis zu 60 Mio. Euro generieren. Warum?
Hermann Hesseler: Eine solide und breit aufgestellte Finanzstruktur bildet das Fundament für unser erfolgreiches Agieren im Markt. Und ein Baustein dieser ausgewogenen Finanzstruktur sind die Genussscheine, die wir nun erneut anbieten. Damit erhalten wir uns die notwendige Flexibilität für weiteres Wachstum und stärken unser Eigenkapital.
Wie kommt der Betrag von 60 Mio. Euro zustande?
Hesseler: Es ist das gleiche Volumen wie bei der Emission im Jahr 2020. Diese Genussscheine zahlen wir planmäßig im November 2025 zurück. Unsere Hauptversammlung hatte im Mai 2025 den Weg für die Anschlussfinanzierung freigemacht und den Vorstand zu diesem Schritt ermächtigt. Den setzen wir nun um.
Welche Erwartungen haben Sie an die Emission?
Hesseler: Wir sind zuversichtlich, dass genau wie bei den zurückliegenden Emissionen auch dieses Mal das Interesse wieder groß sein wird. Denn wir nehmen ein starkes Vertrauen in die Solidität und wirtschaftliche Stabilität der AGRAVIS wahr. Zudem bieten wir eine attraktive jährliche Verzinsung für die beiden Tranchen, in die der Gesamtbetrag aufgeteilt wird. Unter dem Strich aus unserer Sicht ein gutes Investment in einen klassischen, soliden Agrarhändler.
Die AGRAVIS Raiffeisen AG ist ein modernes Agrarhandelsunternehmen in den Segmenten Agrarerzeugnisse, Tierernährung, Pflanzenbau und Agrartechnik. Sie agiert zudem in den Bereichen Energie und Raiffeisen Märkte einschließlich Baustoffhandlungen sowie im Projektbau. Die AGRAVIS-Gruppe erwirtschaftet mit über 7.000 Mitarbeitenden rund 8,5 Mrd. Euro Umsatz und ist als ein führendes Unternehmen der Branche mit mehr als 400 Standorten überwiegend in Deutschland tätig. Internationale Aktivitäten bestehen über Tochter- und Beteiligungsgesellschaften in mehr als 20 Ländern und Exportaktivitäten in mehr als 100 Ländern weltweit. Unternehmenssitz ist Münster.
www.agravis.de
Kontakt
AGRAVIS Raiffeisen AG
Bernd Homann
Industrieweg 110
48155 Münster
0251/682-2050
http://www.agravis.de
- Investoren (Wikipedia)
Der Anleger oder Investor ist ein Wirtschaftssubjekt, das auf dem Finanz–, Immobilien- oder Rohstoffmarkt ein Finanzprodukt bzw. andere Wirtschaftsobjekte zum Zwecke der Vermögensmehrung nachfragt. Das Wort Anleger ist sprachlich das Nomen Agentis aus der Kapitalanlage. Anleger wird jemand durch Kapitalanlage, die wiederum einen Anleger erfordert; beide sind funktional voneinander abhängig. Der Anleger ist volkswirtschaftlich ein Wirtschaftssubjekt, welches das nicht für Konsum verbrauchte Geld der Spekulationskasse zuführt und damit Sparen betreibt. Der Anglizismus Investor wiederum ist das Nomen Agentis aus dem Investment. Unter einem Investor wird ein Wirtschaftssubjekt verstanden, das im Rahmen seiner intertemporalen Konsumentscheidung in einem bestimmten Zeitpunkt in Kapitalanlagen investiert oder investieren will; Synonym ist der Privatanleger. Investition und Investment sind im deutschsprachigen Bereich wiederum umgangssprachlich und volkswirtschaftlich voneinander zu unterscheiden. Investition ist allgemein der Einsatz von Kapital (Geld- und Sachkapital) für einen bestimmten konsumfremden Verwendungszweck. Das Investment wird oft als Synonym zur Investition angesehen. Aus Sicht der Investor Relations werden die Begriffe Investor, Eigenkapitalgeber, Aktionär und Anleger synonym verwendet. Auch die Gesetze sprechen davon, dass der Anleger „investiert“. Als Anleger gilt jemand, der auf der Grundlage öffentlichen Anbietens, öffentlicher Werbung oder in ähnlicher Art Finanzinstrumente oder Finanzkontrakte von Emittenten oder anderen Anlegern auf dem Primärmarkt oder Sekundärmarkt erwirbt. Diese Definition erfasst auch die Anlage in Wirtschaftsobjekten wie Commodities, Edelmetallen (etwa Anlagegold), Immobilien, Kunstwerken oder Schmuck, die nicht auf dem Finanzmarkt gehandelt werden. Arbitrageure, Spekulanten oder Trader sind im engeren Sinne keine Anleger, weil sie an kurzfristigen Gewinnmitnahmen interessiert sind, nicht jedoch an den langfristig vermögensmehrenden Handelsobjekten. Volkswirtschaftlich sind die Begriffe Anleger und Investor fließend und können auch einen anderen Begriffsinhalt bekommen. Aus dem Sparen des Anlegers wird bei Aktien die … - Wertpapierprospekt (Wikipedia)
Ein Wertpapierprospekt (oder Emissionsprospekt, Verkaufsprospekt) ist die schriftliche Zusammenstellung von Unternehmensdaten eines Emittenten sowie Aktien- und Anleihebedingungen zur Emission, die beim Börsengang von Wertpapieren oder bei deren Zulassung zum Handel an einem geregelten Markt vom Emittenten zu veröffentlichen ist.