AGRAVIS-Podcast: Neue Folge zur Biosicherheit

AGRAVIS-Podcast: Neue Folge zur Biosicherheit

Die Vogelgrippe breitet sich derzeit rasant in Deutschland aus. Auf den Höfen wächst die Sorge und Forderungen nach einem bundesweiten Aufstallungsgebot werden lauter. Doch wie können Landwirtinnen und Landwirte ihre Tiere schützen?

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

In der neuen Folge vom AGRAVIS-Podcast Ackern und Ernten spricht das Moderatorenduo Janna Riering und Tim Bödecker mit Dieter Jürgens (Geschäftsbereichsleiter Spezialitäten AGRAVIS Nutztier GmbH) und Christian Twehues (Produktmanager für Tierhygiene, AGRAVIS Nutztier GmbH) über Biosicherheit in der Tierhaltung. Neben einer Einschätzung der aktuellen Tierseuchen-Lage geben die beiden einen Überblick der wichtigsten Hygiene-Maßnahmen und Tipps gegen Schadnager. Passend zum 25-jährigen Jubiläum von Desintec schauen die Spezialisten auch auf die wichtigsten Errungenschaften der vergangenen Jahre und hilfreiche Tools wie die Ködercheck-App.

Außerdem besucht das Team den Landwirt Stefan Kämpkes auf seinem Betrieb im Emsland. Er teilt seine langjährige Erfahrung in der Geflügel- und Milchviehhaltung und berichtet, welche Rolle Biosicherheit in seinem Arbeitsalltag spielt.

Die aktuelle Folge finden Sie unter agrav.is/podacst, bei Spotify und überall, wo es Podcasts gibt.

Die AGRAVIS Raiffeisen AG ist ein modernes Agrarhandelsunternehmen in den Segmenten Agrarerzeugnisse, Tierernährung, Pflanzenbau und Agrartechnik. Sie agiert zudem in den Bereichen Energie und Raiffeisen Märkte einschließlich Baustoffhandlungen sowie im Projektbau. Die AGRAVIS-Gruppe erwirtschaftet mit über 7.000 Mitarbeitenden rund 8,5 Mrd. Euro Umsatz und ist als ein führendes Unternehmen der Branche mit mehr als 400 Standorten überwiegend in Deutschland tätig. Internationale Aktivitäten bestehen über Tochter- und Beteiligungsgesellschaften in mehr als 20 Ländern und Exportaktivitäten in mehr als 100 Ländern weltweit. Unternehmenssitz ist Münster.
www.agravis.de

Kontakt
AGRAVIS Raiffeisen AG
Bernd Homann
Industrieweg 110
48155 Münster
0251/682-2050
687988135dfae71aa499b73ee78865ab94bf1303
http://www.agravis.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Biosicherheit (Wikipedia)
    Mit Biosicherheit wird laut den U.S.-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) die Disziplin bezeichnet, die sich mit der sicheren Handhabung und Eindämmung von infektiösen Mikroorganismen und gefährlichen biologischen (auch gentechnischen) Materialien beschäftigt. Die WHO zählt zur Biosicherheit die Eindämmungsprinzipien, Technologien und Praktiken, die den Kontakt mit Pathogenen und Giften sowie deren Freisetzung verhindern sollen.
  • Podcast (Wikipedia)
    Als Podcast wird ein Medienformat bezeichnet, bei dem es sich meist um eine Serie abonnierbarer Audiodateien, seltener Videodateien, im Internet handelt. Podcasts werden überwiegend mit Podcatcher-Apps abgerufen. Der Ausdruck Podcast ist ein Kofferwort, zusammengestellt aus pod von iPod und cast von broadcast (Ausstrahlung). Durch die Verbreitung von Smartphones und den Erfolg einzelner Formate sind Podcasts von Jahr zu Jahr populärer geworden. Ein einzelner Podcast besteht aus einer Serie (mit mehreren Episoden oder Folgen) von Medienbeiträgen (beispielsweise Interviews, News, Mitschnitte von Hörfunksendungen, Musiksendungen usw.), die als Einzelsendung über eine Podcast-App (podcatcher) durch einen RSS-Feed automatisch bezogen und abgespielt werden können. Typischerweise merkt sich der Podcatcher, an welcher Stelle die Wiedergabe beendet oder abgebrochen wurde, so dass man beim Neustart der Folge unmittelbar weiterhören kann.
  • Schadnager (Wikipedia)
    Schadnager ist eine Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Nagetieren, die im Gartenbau, in der Tierhaltung und insgesamt in der Siedlungshygiene als Schädlinge eingestuft werden. Für ihre Bekämpfung und Kontrolle gibt es in Deutschland umfangreiche Regelungen von zuständigen Behörden. Die wichtigsten Schadnager sind: Von den Echten Mäusen die Wanderratte Hausratte Hausmaus Von den Wühlmäusen die Feldmaus Erdmaus Schermaus Ihre Bekämpfung spielt auch eine Rolle etwa in der Direktvermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Ihre Bekämpfung dient auch der Kontrolle von Infektionskrankheiten und ist auch in der Tierhygiene vorgeschrieben; so schreibt sowohl die Schweinehaltungshygieneverordnung als auch die Salmonellenverordnung die Schadnagerbekämpfung vor.
Werbung
connektar.de