Abgezockt beim Solardach

So schützt Sie ein PV-Gutachter vor teuren Fehlern – HEIMKRAFT schafft Klarheit

Abgezockt beim Solardach

Abnahme und Qualitätskontrolle sind Schwerpunkte der Sachverständigen.

Photovoltaikanlagen boomen weiterhin in Deutschland – sie gelten nicht nur als zentraler Baustein der Energiewende, sondern auch als lukrative Investition. Doch mit dem starken Ausbau wächst auch der Bedarf an fachkundiger Unterstützung. Wenn Probleme mit der Photovoltaikanlage auftreten, sind Hausbesitzer oft überfordert: technische Defekte, Mindererträge oder Streitigkeiten mit dem Solarteur oder der Versicherung sind keine Seltenheit.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

In solchen Fällen hilft ein unabhängiger PV-Sachverständiger. „In einer Reihe von Situationen ist qualifizierter Rat entscheidend“, sagt Stephan Rubert, zertifizierter Photovoltaik-Sachverständiger der HEIMKRAFT GmbH in Bielefeld. „Zum Beispiel bei der Abnahme neuer PV-Anlagen, bei Leistungsproblemen oder im Streitfall mit dem Installateur oder der Versicherung.“

Ein Photovoltaik-Gutachter analysiert objektiv den Zustand der Anlage, deckt Fehler auf und schafft Klarheit – technisch wie rechtlich. Damit schützen Sie Ihre Investition und sorgen für langfristige Effizienz Ihrer Solaranlage.
Ein Punkt, bei dem es immer wieder Probleme gibt, ist die Abnahme und Qualitätskontrolle neuer Anlagen. Nach der Installation einer PV-Anlage stell ich die Frage, ob alle Arbeiten fachgerecht ausgeführt wurden?“ Hier ist das fachlich geschulte Auge des Sachverständigen notwendig, die Anlage zu prüfen und auch versteckte Mängel aufzudecken. So kann sich der Betreiber vor späteren, bösen Überraschungen schützen.

Bei Leistungsproblemen und Störungen

Wenn die PV-Anlage weniger Strom produziert als erwartet, ist der Sachverständige gefragt. Er ist in der Lage, die Anlage genau zu prüfen und technische Defekte, Planungsfehler oder externe Einflüsse wie Verschattungen oder Verschmutzungen aufzuspüren.

Bei Ausführungsmängeln sind Konflikte vorprogrammiert. Neutrale PV-Experten sind in diesen Situationen gefragt. Ihre Gutachten, liefern für die Schadensregulierungen eine belastbare Grundlage auf die Gerichte und Versicherungen zugreifen. Ebenso ist ihre Expertise bei der Übernahme von gebrauchten PV-Anlagen gefragt. Sie können den technischen Zustand von PV-Anlagen beurteilen und elementare sowie wirtschaftliche Risiken einschätzen.

Nach Unwettern und Bränden ist eine Schadensanalyse durch einen kompetenten PV-Sachverständigen erforderlich. Er klärt, welche Schäden versichert sind und ob die Anlage sicher weiterbetrieben oder ersetzt werden muss.
„Wichtig ist, dass man einen qualifizierten und unabhängig arbeitenden Sachverständigen wählt – idealerweise mit TÜV- oder IHK-Zertifizierung“, rät Stephan Rubert. „Ein PV-Sachverständiger ist kein Luxus, sondern oft ein wichtiger Partner bei der Qualitätssicherung, Schadensanalyse oder Streitbeilegung.

HEIMKRAFT ist Bielefelds führender Anbieter von nachhaltigen Energielösungen. Als Meisterbetrieb für Photovoltaik und Wärmepumpe setzt das Unternehmen
ausschließlich eigene gut geschulte Mitarbeiter, die für eine fachgerechte Montage garantieren.
HEIMKRAFT überzeugt mit schnellem Service, hochwertigen Komponenten echte Fachleute und günstigen Preisen.

Firmenkontakt
HEIMKRAFT GmbH
Eli Dzamulaev
Fichtenweg 13
33649 Bielefeld
+49 521 1200 5544
8a1245faeab7ff12a0c8891cb3f0315e4da15e21
http://www.heimkraft.com

Pressekontakt
Redaktionsbüro Wellmann
Horst Wellmann
Ginsterweg 23
33818 Leopoldshöhe
01795279250
8a1245faeab7ff12a0c8891cb3f0315e4da15e21
http://www.wellmann-pr.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Meisterbetrieb (Wikipedia)
    Meister (von lateinisch magister für ‚Lehrer‘, ‚Gelehrter‘; englisch master bzw. master craftsman, auch foreman craftsman), Abk. Mstr., in Österreich Mst., im Handwerk in Deutschland auch me., ist ein höherer Berufsabschluss in handwerklichen, künstlerischen, technisch-gewerblichen, landwirtschaftlichen und weiteren Berufen.
  • photovoltaik (Wikipedia)
    Unter Photovoltaik bzw. Fotovoltaik versteht man die direkte Umwandlung von Lichtenergie, meist aus Sonnenlicht, mittels Solarzellen in elektrische Energie. Seit 1958 wird sie in der Raumfahrt genutzt, später diente sie auch zur Energieversorgung einzelner elektrischer Geräte wie Taschenrechnern oder Parkscheinautomaten. Heute ist mit großem Abstand die netzgebundene Stromerzeugung mit Photovoltaikanlagen auf Dachflächen und mit Freiflächenanlagen das wichtigste Anwendungsgebiet. Ende 2024 waren weltweit Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von ca. 2,2 Terawatt (TW, 1 TW = 1000 GW) installiert. Zwischen 1998 und 2015 stieg die weltweit installierte Photovoltaik-Leistung mit einer Wachstumsrate von durchschnittlich 38 % pro Jahr. Nach einer 2019 erschienenen Arbeit in Science wird erwartet, dass die installierte Leistung bis 2030 ca. 10 TW erreicht haben und 2050 bei 30 bis 70 TW liegen könnte. Die Stromerzeugung aus Photovoltaik lag 2024 bei 2.131 TWh; das waren 6,9 % der weltweiten Stromerzeugung. Damit stieg die PV-Stromerzeugung binnen eines Jahres um 474 TWh bzw. 29 % an. Mit Stand April 2025 verdoppelt sich die Solarstromerzeugung alle drei Jahre. In 42 Staaten lieferte die Photovoltaik mindestens 10 % der Stromerzeugung; den größten Anteil hatte sie in Ungarn mit 25 %. Die Internationale Energieagentur hielt 2020 fest, dass Photovoltaikanlagen, die auf guten Standorten und mit günstigen institutionellen Bedingungen errichtet werden, inzwischen die günstigste Form der Stromerzeugung der Geschichte seien. Dank der durch Massenproduktion stark gefallenen Preise der Anlagenkomponenten war damit die lange Zeit akzeptierte Einschätzung überholt, dass die Photovoltaik die teuerste Form der Stromerzeugung mittels erneuerbarer Energien sei. Bereits 2014 lagen die Stromgestehungskosten der Photovoltaik in bestimmten Regionen der Erde auf gleichem Niveau oder sogar niedriger als bei fossilen Konkurrenten. Unter Berücksichtigung externer Kosten der fossilen Stromerzeugung (d. h. Umwelt-, Klima- und Gesundheits­schäden) war Solarstrom schon davor bereits konkurrenzfähig; tatsächlich waren diese Kosten jedoch nur zum Teil internalisiert. Von 2011 bis 2017 fielen …
  • Wärmepumpe (Wikipedia)
    Eine Wärmepumpe ist allgemein eine Kraftwärmemaschine, die unter Aufwendung technischer Arbeit thermische Energie aus einem Reservoir mit niedrigerer Temperatur (in der Regel ist das die Umgebung) aufnimmt und – zusammen mit der Antriebsenergie – als Nutzwärme auf ein zu beheizendes System mit höherer Temperatur überträgt. Primär ist damit die Wärmepumpenheizung gemeint, welche in Gebäuden für Heizzwecke eingesetzt werden. Weitere Anwendungen sind die Brauchwassererwärmung, die Erzeugung von Prozesswärme und der Einsatz in Wäschetrocknern. Den Kreisprozess der Wärmepumpe verwendet man auch zum Kühlen (so beim Kühlschrank oder der Klimaanlage). Im Gegensatz zur Wärmepumpe ist beim Kälteprozess die aus dem zu kühlenden Raum abgeführte Wärme die Nutzenergie, die zusammen mit der Antriebsenergie als Abwärme an die Umgebung abgeführt wird.
Werbung
connektar.de