HEIMKRAFT Bielefeld hilft Kunden des insolventen Solarunternehmens MySolartec

Solidarität unter Solarteuren: Geschäftsführer Eli Dzamulaev bietet faire Lösungen für Betroffene an

HEIMKRAFT Bielefeld hilft Kunden des insolventen Solarunternehmens MySolartec

Geschäftsführer E. Dzamulaev und Gutachter S. Rubert unterstützen die geschädigten MySolartec Kunden

Bielefeld, 28. November 2025 – Nach der Insolvenz des Solarunternehmens MySolartec stehen zahlreiche Kundinnen und Kunden vor einem großen Problem: Viele haben ihre Photovoltaikanlage bereits bezahlt, jedoch nur Teilleistungen oder gar keine Installation erhalten.
Das Bielefelder Unternehmen HEIMKRAFT GmbH, spezialisiert auf Photovoltaik und Wärmepumpen, wurde bereits von mehreren Betroffenen angesprochen. Geschäftsführer Eli Dzamulaev möchte den Kunden von MySolartec helfen und bietet an, begonnene Projekte zu fairen Konditionen abzuschließen. „Wir können unsere Branche nur stärken, wenn wir zusammenhalten“, sagt Eli Dzamulaev, Geschäftsführer von HEIMKRAFT. „Viele Menschen haben in gutem Glauben in ihre Solaranlage investiert und stehen nun mit halbfertigen Installationen da. Diese Kunden einfach im Stich zu lassen, ist für mich keine Option. Solidarität unter Solarteuren bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – auch über Unternehmensgrenzen hinaus.“
HEIMKRAFT prüft derzeit individuell, welche Maßnahmen notwendig sind, um die von MySolartec begonnenen Projekte technisch und wirtschaftlich sinnvoll fertigzustellen. Ziel ist es, den Betroffenen schnell zu einer funktionierenden und sicheren PV-Anlage zu verhelfen – mit Transparenz, Verlässlichkeit und fairer Preisgestaltung.
MySolartec hatte sich zuvor vor allem an preisbewusste Kundschaft gewandt, die auf kostengünstige Angebote setzte. Viele dieser Anlagen blieben unvollendet, nachdem das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten geraten war. „Gerade in dieser Situation zeigt sich, wie wichtig Vertrauen und handwerkliche Verantwortung in der Solarbranche sind“, betont Dzamulaev. „Wir bei HEIMKRAFT stehen für Qualität, Ehrlichkeit und nachhaltige Lösungen.“
Betroffene Kundinnen und Kunden von MySolartec können sich ab sofort direkt an HEIMKRAFT wenden, um ihre individuelle Situation prüfen zu lassen.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Kontakt für Rückfragen:
HEIMKRAFT GmbH
Eli Dzamulaev, Geschäftsführer
Fichtenweg 13
33649 Bielefeld
Tel.: 0521 1200 5544
info@heimkraft.com
www.heimkraft.com

HEIMKRAFT ist Bielefelds führender Anbieter von nachhaltigen Energielösungen. Als Meisterbetrieb für Photovoltaik und Wärmepumpe setzt das Unternehmen
ausschließlich eigene gut geschulte Mitarbeiter, die für eine fachgerechte Montage garantieren.
HEIMKRAFT überzeugt mit schnellem Service, hochwertigen Komponenten echte Fachleute und günstigen Preisen.

Firmenkontakt
HEIMKRAFT GmbH
Eli Dzamulaev
Fichtenweg 13
33649 Bielefeld
+49 521 1200 5544
3817402841909b05715e6cb154ae5b52b12bb005
http://www.heimkraft.com

Pressekontakt
Redaktionsbüro Wellmann
Horst Wellmann
Ginsterweg 23
33818 Leopoldshöhe
+49 5202 88576
3817402841909b05715e6cb154ae5b52b12bb005
http://www.wellmann-pr.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Batteriespeicher (Wikipedia)
    Ein Batteriespeicher, auch als Solarbatterie, Solarakkumulator oder Hausspeicher bezeichnet, ist ein stationärer Energiespeicher auf Basis eines Akkumulators und/oder eines Kondensators. Wichtige Kenngrößen von Batteriespeichern sind die Leistung (Watt) und die Speicherkapazität (Wattstunden). Die Anzahl von Solarstromanlagen mit Batteriespeicher stieg in Deutschland von 5.000 Speichern im Jahr 2013 auf 1,8 Millionen im Jahr 2024.
  • Meisterbetrieb (Wikipedia)
    Meister (von lateinisch magister für ‚Lehrer‘, ‚Gelehrter‘; englisch master bzw. master craftsman, auch foreman craftsman), Abk. Mstr., in Österreich Mst., im Handwerk in Deutschland auch me., ist ein höherer Berufsabschluss in handwerklichen, künstlerischen, technisch-gewerblichen, landwirtschaftlichen und weiteren Berufen.
  • photovoltaik (Wikipedia)
    Unter Photovoltaik bzw. Fotovoltaik versteht man die direkte Umwandlung von Lichtenergie, meist aus Sonnenlicht, mittels Solarzellen in elektrische Energie. Seit 1958 wird sie in der Raumfahrt genutzt, später diente sie auch zur Energieversorgung einzelner elektrischer Geräte wie Taschenrechnern oder Parkscheinautomaten. Heute ist mit großem Abstand die netzgebundene Stromerzeugung mit Photovoltaikanlagen auf Dachflächen und mit Freiflächenanlagen das wichtigste Anwendungsgebiet. Ende 2024 waren weltweit Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von ca. 2,2 Terawatt (TW, 1 TW = 1000 GW) installiert. Zwischen 1998 und 2015 stieg die weltweit installierte Photovoltaik-Leistung mit einer Wachstumsrate von durchschnittlich 38 % pro Jahr. Nach einer 2019 erschienenen Arbeit in Science wird erwartet, dass die installierte Leistung bis 2030 ca. 10 TW erreicht haben und 2050 bei 30 bis 70 TW liegen könnte. Die Stromerzeugung aus Photovoltaik lag 2024 bei 2.131 TWh; das waren 6,9 % der weltweiten Stromerzeugung. Damit stieg die PV-Stromerzeugung binnen eines Jahres um 474 TWh bzw. 29 % an. Mit Stand April 2025 verdoppelt sich die Solarstromerzeugung alle drei Jahre. In 42 Staaten lieferte die Photovoltaik mindestens 10 % der Stromerzeugung; den größten Anteil hatte sie in Ungarn mit 25 %. Die Internationale Energieagentur hielt 2020 fest, dass Photovoltaikanlagen, die auf guten Standorten und mit günstigen institutionellen Bedingungen errichtet werden, inzwischen die günstigste Form der Stromerzeugung der Geschichte seien. Dank der durch Massenproduktion stark gefallenen Preise der Anlagenkomponenten war damit die lange Zeit akzeptierte Einschätzung überholt, dass die Photovoltaik die teuerste Form der Stromerzeugung mittels erneuerbarer Energien sei. Bereits 2014 lagen die Stromgestehungskosten der Photovoltaik in bestimmten Regionen der Erde auf gleichem Niveau oder sogar niedriger als bei fossilen Konkurrenten. Unter Berücksichtigung externer Kosten der fossilen Stromerzeugung (d. h. Umwelt-, Klima- und Gesundheits­schäden) war Solarstrom schon davor bereits konkurrenzfähig; tatsächlich waren diese Kosten jedoch nur zum Teil internalisiert. Von 2011 bis 2017 fielen …
  • Wärmepumpe (Wikipedia)
    Eine Wärmepumpe ist allgemein eine Kraftwärmemaschine, die unter Aufwendung technischer Arbeit thermische Energie aus einem Reservoir mit niedrigerer Temperatur (in der Regel ist das die Umgebung) aufnimmt und – zusammen mit der Antriebsenergie – als Nutzwärme auf ein zu beheizendes System mit höherer Temperatur überträgt. Primär ist damit die Wärmepumpenheizung gemeint, die in Gebäuden für Heizzwecke eingesetzt wird. Weitere Anwendungen sind die Brauchwassererwärmung, die Erzeugung von Prozesswärme und der Einsatz in Wäschetrocknern. Den Kreisprozess der Wärmepumpe verwendet man auch zum Kühlen (so beim Kühlschrank oder der Klimaanlage). Im Gegensatz zur Wärmepumpe ist beim Kälteprozess die aus dem zu kühlenden Raum abgeführte Wärme die Nutzenergie, die zusammen mit der Antriebsenergie als Abwärme an die Umgebung abgeführt wird.
Werbung
connektar.de