Bonn, 18. November2025 – Weihnachten gilt als das Fest der Familie. Es ist ein Moment, in dem Generationen zusammenkommen, Traditionen gepflegt werden und gemeinsame Rituale Halt geben. In diesem Jahr könnte sich ein neuer Brauch dazugesellen: Mocktails zu Weihnachten. Diese alkoholfreien Drinks sind längst mehr als Ersatzgetränke. Sie treffen den Zeitgeist einer Generation, für die Gesundheit, Achtsamkeit und bewusstes Genießen selbstverständlich geworden sind.
Während viele Menschen erst im Januar ihren „Dry January“ starten, stellt sich die Frage: Warum eigentlich warten? Gerade die Festtage, an denen alle zusammenkommen, bieten die perfekte Gelegenheit, alkoholfreien Genuss inklusiv und generationsübergreifend zu feiern. Ohne moralischen Zeigefinger, ohne Verzichtserzählung.
Der Trend stammt aus der Gen Z, die bewussten Alkoholverzicht als Lifestyle interpretiert. Doch er wirkt weit über diese Zielgruppe hinaus. Großeltern, Eltern und Jugendliche können gemeinsam mixen, probieren und Rezepte austauschen. Was als Trend begonnen hat, kann sich zu einem sozialen Ritual entwickeln, das die ganze Familie einbindet.
Moderne Mocktails mit hochwertigen Fruchtsäften, Kräutern, Gewürzen und frischen Zutaten sind aromatisch, variantenreich und lassen sich mühelos auf individuelle Vorlieben anpassen. Von festlich-winterlich bis fruchtig-frisch ist für jeden etwas dabei.
Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF) sieht darin nicht nur einen kurzfristigen Trend: „Mocktails erleben seit einiger Zeit einen regelrechten Boom. Sie machen Genuss für alle möglich, ohne Ausgrenzung, ohne Druck und ohne Alkohol“, so Verbandsgeschäftsführer Klaus Heitlinger.
Für die Festtage bieten sich besonders winterliche Mocktail-Varianten an: etwa Granatapfel Orangen Fizz, Apfel Zimt Sour oder ein festlicher Trauben Rosmarin Spritz. Die Zutaten sind überall erhältlich, die Zubereitung gelingt auch Anfängern und schon Kinder können beim Mixen und Dekorieren helfen.
Warum also bis Januar warten? Weihnachten 2025 könnte ein guter Zeitpunkt sein, neue Rituale zu etablieren. Mit Mocktails als festliche, moderne Alternative zu Sekt und Co. und als verbindendes Element über die Generationen hinweg. In diesem Sinne: Frohe, alkoholfreie Weihnachten!
Drei schnelle Mocktail-Rezepte für das Weihnachtsessen:
(Zutaten jeweils für 1 Glas)
Apfel-Zimt Sour
-200 ml naturtrüber Apfelsaft
-10 ml Zitronensaft
-Eine Prise Zimt
-Eiswürfel
-Apfelscheiben zur Dekoration
Apfelsaft und Zitrone shaken, in ein Glas mit Eis gießen und mit Zimt bestäuben.
Apfel und Zimt gehören zu den klassischen Winter- und Weihnachtsaromen. Der Drink erinnert an Bratapfel, wirkt aber durch die Zitrone angenehm frisch.
Tipp: Zimt als Zimt-Zucker-Rand am Glas aufbringen. Sieht schön aus und wirkt noch festlicher.
Trauben-Rosmarin Spritz
-150 ml weißer Traubensaft
-Mineralwasser
-Ein Zweig frischer Rosmarin
-Zitronenzeste (dünn abgehobener Streifen der äußeren Zitronenschale)
Traubensaft mit Mineralwasser mischen, Rosmarinzweig leicht andrücken und ins Glas geben.
Rosmarin erinnert in Duft und Optik an Tannennadeln. Weißer Traubensaft macht den Drink hell, elegant und leicht spritzig.
Tipp: Den Rosmarinzweig leicht mit einem Bunsenbrenner oder Feuerzeug anflammen (ganz kurz!) – das setzt ein feines, rauchiges Aroma frei.
Granatapfel Orangen Fizz
-100 ml Orangensaft
-80 ml Granatapfelsaft
-1 Teelöffel Zitronensaft (optional, für mehr Frische)
-1-2 Teelöffel Granatapfelkerne
-Mineralwasser mit Kohlensäure
-Eiswürfel
-Orangenzeste oder kleine Orangenscheibe zur Dekoration
Ein Glas mit Eiswürfeln füllen. Orangensaft, Granatapfelsaft und optional Zitronensaft in das Glas gießen und kurz umrühren. Mit Mineralwasser oder alkoholfreiem Sekt auffüllen, bis das Glas spritzig voll ist. Granatapfelkerne dazugeben. Mit Orangenzeste oder einer kleinen Orangenscheibe dekorieren.
Tipp: Für eine leichte winterliche Note kann man eine kleine Zimtstange ins Glas geben oder den Glasrand mit Zucker und etwas Orangenschale aromatisieren.
Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. in Bonn wurde 1951 gegründet. Rund 300 Fruchtsaft-, Fruchtnektar-, Gemüsesaft- und Gemüsenektarhersteller Deutschlands sind Mitglied.
Der Verband vertritt die gemeinsamen Interessen der Branche im In- und Ausland.
Firmenkontakt
Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF)
Klaus Heitlinger
Mainzer Str. 253
53179 Bonn
0228 / 95 46 00

http://www.fruchtsaft.de
Pressekontakt
WPR COMMUNICATION GmbH & Co. KG
Frank Habekost
Schulstraße 25
53757 Sankt Augustin
02241 23407-0

http://www.fruchtsaft.de
- alkoholfrei (Wikipedia)
Als alkoholfrei (auch analkoholisch) werden Getränke und Speisen bezeichnet, die keinen Alkohol enthalten, sowie Getränke, deren Alkoholgehalt als gering angesehen wird. Als alkoholfrei dürfen nach deutschem, österreichischem und Schweizer Lebensmittelrecht Getränke bezeichnet werden, die maximal 0,5 Volumenprozent Alkohol enthalten. Eine Kennzeichnung des Alkoholgehaltes ist nach der europäischen Lebensmittel-Informationsverordnung erst ab 1,2 % vol erforderlich. Die Bezeichnung „ohne Alkohol“ darf ein Lebensmittel nur tragen, wenn der Alkoholgehalt 0,0 % beträgt, für Weine ist dies technologisch bedingt nie der Fall. Bei anderen Produkten, die aus Früchten bestehen oder Früchte enthalten, ist dies allerdings auch fast nie der Fall. Fruchtsäfte können beispielsweise bis zu 1 % vol durch natürliche Gärung enthalten. - Fruchtsaft (Wikipedia)
Fruchtsaft, spezieller auch Obstsaft, ist ein aus Früchten einer oder mehrerer Fruchtarten gewonnenes flüssiges Erzeugnis, das für die menschliche Ernährung bestimmt ist. Der Fruchtgehalt muss 100 % betragen. Es wird zwischen Direktsaft und Fruchtsaft aus Konzentrat unterschieden. Bei letzterem wird Fruchtsaft im Herkunftsland konzentriert und im Zielland rückverdünnt. Von Fruchtsaft abgegrenzt werden Fruchtnektare und Fruchtsaftgetränke, bei denen weitere Zutaten zugesetzt werden dürfen. - Mocktail (Wikipedia)
Ein Mocktail ist eine scherzhafte Wortschöpfung, mit der die alkoholfreie Entsprechung eines bekannten alkoholhaltigen Cocktails bezeichnet wird. Mocktail ist ein Kofferwort aus „Cocktail“ und dem englischen Wort „to mock“ („nachahmen; vortäuschen“). Beim Mocktail werden die im Ursprungsdrink enthaltenen Spirituosen ohne starken Eigengeschmack, wie Wodka in der Bloody Mary oder weißer Rum in einer Piña Colada, häufig einfach weggelassen. Geschmacksgebende Liköre und Spirituosen werden durch ähnlich schmeckende Sirups oder Säfte ersetzt. So gibt es eine Vielzahl von alkoholfreien Barsirups, die den Geschmack bekannter Liköre und anderer Spirituosen imitieren. Allerdings sind die Sirups meistens viel süßer als ihre Vorbilder und müssen anders dosiert werden. Zum Teil unterscheidet sich ein Mocktail auch durch Zugabe von Sodawasser, Tonic Water, Ginger Ale und ähnlichem von seinem alkoholhaltigen Gegenstück. Optisch sind viele Mocktails nicht von ihrem Vorbild zu unterscheiden. Die Bezeichnungen von Mocktails variieren oft den Namen des alkoholhaltigen Vorbilds, z. B. durch den Zusatz „Virgin“ (englisch für „Jungfrau“) im Namen wie bei der Virgin Colada. Beispiele für Mocktails sind: Virgin Mary (statt Bloody Mary) Virgin Colada (statt Piña Colada) Safer Sex on the Beach (statt Sex On The Beach) Ipanema (statt Caipirinha) - Rezept (Wikipedia)
Rezept (von lateinisch receptum) steht für: Kochrezept, eine programmatische Anweisung zur Zubereitung eines Nahrungsmittels Rezept (Medizin), eine Arznei- oder Heilmittelverordnung in der Medizin Rezept (Automatisierungstechnik), eine Parametersammlung in der Automatisierungstechnik eine Synthesevorschrift in der präparativen Chemie, siehe Synthese (Chemie) Siehe auch: Rezeptur