Architektur, Landschaft und Weinkultur in einem exklusiven Weinbuch für Weinliebhaber.
Das hochwertige Coffee-Table-Book „99 WUNDERBARE WEINGÜTER“ zelebriert die Kultur des Weins in all ihren Facetten – Architektur, Landschaft und Weinkultur. Die Publikation, entstanden aus dem Wunsch, einen ästhetischen Bildband über Weingüter und ihre unverwechselbare Atmosphäre zu schaffen, führt Leserinnen und Leser auf eine Reise durch die Welt des Weins und eröffnet neue Blickwinkel für Weingenießer, Architekturfreunde und Reisebegeisterte gleichermaßen. Der Anspruch des Bildbandes ist es, Weingüter nicht nur als Produktionsstätten, sondern als kulturelle Orte voller Geschichten sichtbar zu machen.
Anhand von 99 herausragenden Beispielen präsentiert „99 WUNDERBARE WEINGÜTER“ eine einzigartige Auswahl – von barocken Chteaux in Bordeaux über mittelalterliche Burgen und Villen in Deutschland und Italien bis hin zu avantgardistischen Neubauten in Spanien, Kalifornien oder Chile. Jedes Weingut erzählt seine eigene Geschichte und verkörpert eine Mischung aus Tradition, Innovation und Leidenschaft.
Das Buch zeigt einerseits renommierte Weingüter, die seit Jahrhunderten Familiengeschichte und Terroir prägen. Andererseits führt es zu aufstrebenden Häusern, die mit moderner Architektur und neuen Weinideen den Blick in die Zukunft richten. So spannt sich ein Panorama von den Steillagen der Mosel bis zu den weiten Tälern Südamerikas – ein Kompendium, das die Vielfalt der Weinwelten sichtbar macht.
„Wein ist laut und leise zugleich – manchmal eine Oper, manchmal ein schräger Punk-Song. Jeder Wein ist ein Echo seines Bodens, jeder Winzer ein Erzähler, jeder Keller ein Archiv aus Geschichten“, begeistert sich Autor Heiko Heinemann. Mit diesem Blick versteht sich das Buch als Einladung, Wein nicht nur im Glas zu erleben, sondern in Mauern, in Landschaften und in Begegnungen.
Besonders in einer Zeit flüchtiger digitaler Eindrücke bietet „99 WUNDERBARE WEINGÜTER“ Beständigkeit, Tiefe und Inspiration. Es vereint stimmungsvolle Fotografie mit prägnanten Texten und lädt zum Blättern, Träumen und Entdecken ein. Dieses Weinbuch ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die sich für Wein, Architektur und Weinkultur begeistern – und ein stilvolles Geschenk für alle, die ein besonderes Buch zum Thema Wein suchen.
Key-Facts:
224 Seiten / 99 Weingüter / Bildband / 26 x 28,5 cm
ISBN: 978-3-9820504-8-5
Preis: 49,99 EUR
Bestellbar unter www.btshop.de – oder im Buchhandel erhältlich.
Fotos/Bildmaterial & Rezensionsexemplaranforderung unter:
www.99books.media/pressebereich-99-books
Über den Verlag:
Das Coffee-Table-Book „99 TRAUMHAFTE GARTENPOOLS“ ist ein Buch von 99 BOOKS, der Buchsparte des BT Verlags. Der BT Verlag ist ein Medien- und Zeitschriftenhaus in München. Die Printprodukte des Verlags sind in ihren Segmenten visuelle, inhaltliche und/oder leistungsbezogene Marktführer. Es wird größter Wert auf die Qualität der Text- und Bildsprache in allen Medien gelegt. Dabei schätzen die Leser vor allem den hohen Nutzwert der Berichterstattung. Wellness, Wohnen, Smarthome, Gesundheit und das gute Leben sind einige der Themenfelder, in denen sich die Publikationen des Verlags – ob Buch, ob Magazin – bewegen.
Kontakt
99 Books /BT Verlag
Florian Hahn
Aidenbachstraße 52a
81379 München
+49 (0)89 45709625

http://www.99books.media/pressebereich-99-books
- Bildband (Wikipedia)
Ein Bildband ist eine, auch in digitaler Form mögliche, Publikation, in der Abbildungen einen Hauptteil des Inhalts ausmachen. - Genuss (Wikipedia)
Genuss ist eine positive Sinnesempfindung, die mit körperlichem und/oder geistigem Wohlbehagen verbunden ist. Beim Genießen wird mindestens ein Sinnesorgan erregt. In etwa lassen sich kulinarische Genüsse, zum Beispiel als Bestandteil der Ess- und Trinkkultur, geistige Genüsse wie das Hören von Musik oder das Lesen interessanter Lektüre sowie körperliche Genüsse, zum Beispiel als Teil der Sexualität oder bei einer Massage, unterscheiden. Am häufigsten wird der Begriff im Zusammenhang mit Essen und Trinken verwendet, aber auch mit dem Konsum von Tabak. Allgemein gelten Kaffee, Tee, Schokolade, Kakao, Tabakwaren und alkoholische Getränke als Genussmittel, bei denen psychotrope Substanzen mehr oder weniger stark am Zustandekommen des Genusserlebnisses beteiligt sind. Der kulinarische Genießer wird oft als Feinschmecker oder Gourmet bezeichnet. Was als Genuss empfunden wird, ist subjektiv und damit individuell unterschiedlich. Voraussetzungen sind Genussfähigkeit und Hingabe. Dem Bejahen des Genusses durch den Genießer steht die Lebenshaltung der Askese entgegen, bei der es um Verzicht geht und Genuss gezielt vermieden wird. Obgleich der Genuss individuell erlebt wird, kann man dennoch kulturelle und soziale Unterschiede feststellen. Epikur gilt als Begründer einer Philosophie des Genusses, des Epikureismus, dessen Lebensziel ein „lustvolles Leben“ war. Ein Gegenbegriff zum „Genuss“ im Zusammenhang mit Essen ist Ekel. Was keinen Genuss bereitet, ohne abzustoßen, gilt z. B. als fade oder neutral. Als ungenießbar wird ein Nahrungsmittel bezeichnet, das dem Genuss so stark widerspricht, dass man es vermeidet. - Geschenk (Wikipedia)
Ein Geschenk (von (ein)schenken, also dem Bewirten eines Gastes) ist die freiwillige Eigentumsübertragung einer Sache oder eines Rechts an den Beschenkten ohne Gegenleistung – also unmittelbar zunächst kostenlos für den Empfänger. Im übertragenen Sinne kann man auch jemandem seine Aufmerksamkeit, sein Vertrauen oder seine Liebe schenken. Schenken kann ein Ausdruck altruistischen Handelns sein. In diesem Fall will der Schenkende dem Beschenkten uneigennützig eine Freude bereiten. Schenken kann aber auch einen gewissen sozialen Druck auf den Beschenkten ausüben, dem Schenkenden seinerseits für eine Gegenleistung („Bestechung“) verpflichtet zu sein. Gegenstände werden als Geschenk oft in Geschenkpapier verpackt. Geschenkband ist ein farbiges, dekoratives Band, mit dem Geschenke verziert werden. Es ist heutzutage in aller Regel aus Kunststoff und wird mit dekorativen Schleifen am Geschenk befestigt. Ein Geschenk, das dem Beschenkten nichts Gutes tut, sondern ihm Unheil bringen soll, ist (in gehobener Sprache) ein Danaergeschenk. In Karl Friedrich Wilhelm Wanders Deutsches Sprichwörter-Lexikon gibt es 57 Sprichwörter zum Thema Schenken und 69 über das Geschenk; z. B. Besser schenken als borgen (Nr. 2; Band 4, S. 142) oder Mit Geschenken kann man Mutter und Tochter lenken (Nr. 54; Band 1, S. 1591). - Weingut (Wikipedia)
Ein Weingut oder Weinbaubetrieb ist ein landwirtschaftlicher Betrieb, in dem edle Weinreben angebaut und Wein sowie weinähnliche Erzeugnisse wie Sekt und Perlwein produziert und oft auch vermarktet werden. Werden die gelesenen Trauben in erster Linie nicht selbst zu Wein verarbeitet, sondern an Kellereien verkauft, so spricht man von einem Weinbaubetrieb. Der Winzer ist für die Pflege des Weinbergs und die Lese der Weintrauben sowie die Herstellung und Abfüllung des fertigen Weines verantwortlich. Weingüter sind oft Familienbetriebe oder klösterlichen bzw. adeligen Ursprungs. Viele Weingüter bieten auch Übernachtungen, Kellerführungen und Weinproben an. Viele Winzer sind bestrebt, den Namen ihres Weingutes als Marke zu etablieren.