Stahlgipfel: Warum sind die mittelständischen Stahl- und Metallverarbeiter so unterrepräsentiert?

-Stahlproduzenten brauchen wettbewerbsfähige Produktionsbedingungen genauso wie Stahlverarbeiter
-Beim Stahlgipfel muss es um Maßnahmen gehen, die die gesamte Wertschöpfungskette mitnehmen
-Noch wichtiger als Gipfel sind mutige Gipfelstürmer

Stahlgipfel: Warum sind die mittelständischen Stahl- und Metallverarbeiter so unterrepräsentiert?

„Ohne Stahlverarbeiter ist der Grundstoff Stahl nutzlos.“

Düsseldorf/Hagen, 03. Nov. 2025. „Warum sind die mittelständischen Verarbeiter beim Stahlgipfel am 6. November so unterrepräsentiert?“, fragt der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM). Fakt ist: Der Stahlproduzent ist der Grundstoffversorger, die verarbeitende Industrie ist der Nutzer. Ohne Nutzer ist der Grundstoff sinnlos. Allein die Stahl und Metall verarbeitenden Branchen stellen rund fünf Mal so viele Arbeitsplätze wie die Stahlproduzenten. Aber trotz allem spielen sie beim Stahlgipfel im Kanzleramt offenbar nur eine Nebenrolle. „Natürlich müssen Stahlproduzenten wettbewerbsfähig sein. Aber die Stahlverarbeiter genauso“, macht WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer klar.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Brauchen spürbare Maßnahmen für alle in der Wertschöpfungskette
Stahl ist für die verarbeitende Industrie da – nicht umgekehrt. „Als Nutzer, die einen großen Teil der Wertschöpfungskette bilden, sind wir keine Randfiguren, sondern Protagonisten. Es muss beim Stahlgipfel um Schritte gehen, die alle in dieser Wertschöpfungskette wieder wettbewerbsfähig machen. Dazu gehören für Stahlverarbeiter verbesserte Standortbedingungen“, so Vietmeyer.

Gipfelstürmer sind jetzt viel wichtiger als Gipfel: Politiker, die anpacken
Der Mittelstand sichert einen großen Teil der Arbeitsplätze in vielen Regionen und Gemeinden. Allein in den WSM-Branchen sind es rund 450.000 Jobs. Schon jetzt werden es täglich weniger. Verhindern kann das nur eine Politik, die den gesamten industriellen Standort mitnimmt.
Die den Mittelstand belastenden Probleme – zu hohe Energie- und Arbeitskosten, Regularien, infrastrukturelle Mängel etc. – sind allseits bekannt. Gipfelstürmer sind daher jetzt viel wichtiger als Gipfel: mutige Politiker, die anpacken und den gesamten Industriestandort wieder nach vorn bringen.

Background WSM:
Die Stahl und Metall verarbeitende Industrie in Deutschland, das sind: rund 5.000 vorwiegend familiengeführte Betriebe, die mit über 500.000 Beschäftigten über 80 Milliarden Euro Umsatz im Jahr erwirtschaften. Die Unternehmen beschäftigen im Durchschnitt 100 Mitarbeiter und sind mit Abstand die wichtigsten Kunden der Stahlerzeuger.
Die Branche zeichnet sich durch hohe Spezialisierung und Wettbewerbsintensität aus. Die Unternehmen fertigen für die internationalen Märkte der Automobil-, Elektro- und Bauindustrie, den Maschinenbau und den Handel.
Der WSM ist Dachverband für 13 Fachverbände. Zusammen bündeln sie die Interessen einer der größten mittelständischen Branchen in Deutschland und sind Sprachrohr für deren wirtschaftspolitische Vertretung auf Länder-, Bundes- und europäischer Ebene. Sie suchen den Ausgleich mit marktmächtigen Abnehmern und Lieferanten aus Industrie und Handel. Und sie fordern bessere Rahmenbedingungen für Wachstum, Dynamik und Wettbewerb – ob bei Steuern, Abgaben, Recht, Forschung, Umwelt, Energie oder Technik.

Firmenkontakt
Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
Christian Vietmeyer
Uerdinger Straße 58-62
40474 Düsseldorf
+49 (0) 211 95 78 68 22
+49 (0) 211 95 78 68 40
184530740e7a6c673b688b754173b4357b4aa9e7
https://www.wsm-net.de/

Pressekontakt
mali pr
Eva Machill-Linnenberg
Schlackenmühle 18
58135 Hagen
+49 (0) 2331 46 30 78
184530740e7a6c673b688b754173b4357b4aa9e7
https://www.wsm-net.de/

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Industrie (Wikipedia)
    Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.
  • mittelstand (Wikipedia)
    Als (gewerblicher) Mittelstand werden im deutschsprachigen Raum (mit Ausnahme der Schweiz, siehe Mittelschicht) je nach gewählter Definition die Gesamtheit aller Unternehmen bezeichnet, die als kleines oder mittleres Unternehmen gelten (nicht mehr als 500 Beschäftigte und nicht mehr als 50 Mio. € Jahresumsatz), oder bei denen noch mindestens ein wirtschaftlich unabhängiges Gründungsmitglied beteiligt ist. Eine allgemein gültige und akzeptierte Definition gibt es nicht. Der Ausdruck aus der Ständegesellschaft bekam diese Hauptbedeutung erst in jüngeren Jahren. Im Duden steht er noch im Jahre 2001 für die Mittelschicht. Besonders in der Schweiz wird er weiterhin so benutzt. Mangels äquivalenter Übersetzungen hat das Wort als Lehnwort mittelstand in die englische und spanische Sprache Eingang gefunden.
Werbung
connektar.de