Gesundheitssysteme haben sich im Verlauf von Jahrhunderten entwickelt. In seinem neuen Buch „Organisation der Leistungserbringung im Gesundheitswesen in Österreich und USA. Ein politik- und gesundheitswissenschaftlicher Ländervergleich“, das im Oktober 2025 bei GRIN erschien, legt Hans Schön die Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Gesundheitssysteme dar.
Ab dem 19. Jahrhundert wurden durch die Entstehung einer Industriegesellschaft die Gesundheit und die medizinische Versorgung der Bevölkerung eines Staates zunehmend zu einer politischen Aufgabe. Ende des 19. Jahrhunderts initiierte Bismarck die Sozialgesetzgebung, die bis heute die Rolle des Staates im Gesundheitswesen maßgeblich prägt. Dennoch haben sich sehr unterschiedliche Gesundheitssysteme entwickelt. Dies zeigt Hans Schön auch in seinem neuen Buch „Organisation der Leistungserbringung im Gesundheitswesen in Österreich und USA“.
Gesundheitsvorsorge im Vergleich
Haben die jährlichen Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen sowie Gesundheitsberatungen einen Gesundheitsnutzen für die Bevölkerung, oder führen defensivmedizinisch motivierte Programme zu einer kostspieligen Überdiagnostik? Diese und weitere Fragen beantwortet Hans Schön in seinem neuen Buch. Dazu stellt er die Gesundheitssysteme in Österreich und in den USA im Rahmen eines rechts- und gesundheitspolitischen Vergleichs dar und analysiert ihre Aufbaustrukturen und Ablauforganisationen, um durch Instrumente des „New Public Managements“ (öffentliche Reformverwaltung) funktionsorientierte Reformansätze auf das österreichische Gesundheitswesen zu übertragen. Darüber hinaus stellt die Publikation Public Health-relevante Modelle vor, die das Gesundheitsverhalten der Bevölkerung in beiden Ländern erklären und verbessern.
Über den Autor
Prof. PhDr. DDr. Hans Schön, D.Phil., PhD, LL.M., ist Facharzt, Universitätsdozent für Klinische Chemie sowie Professor für Public Health, KI- und IT-Recht. Als zertifizierter Experte für KI-Kompetenz (AI-Competence Expert) und digitales Recht (Digital Legal Expert) lehrt und forscht er international zu rechtlichen, ethischen und regulatorischen Fragestellungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz – insbesondere mit Blick auf Urheberrecht, Datenschutz und zivilrechtliche Haftung. Seine interdisziplinäre Expertise an der Schnittstelle von Medizin, Technologie und Recht zeigt sich in über 100 wissenschaftlichen Publikationen, darunter mehrere Dissertationen, Monografien und Masterarbeiten.
Das Buch ist im Oktober 2025 im GRIN Verlag erschienen (ISBN 978-3-389-16055-8).
Direktlink zur Veröffentlichung: https://www.grin.com/document/1619602
Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.
GRIN publiziert seit 1998 akademische eBooks und Bücher. Wir veröffentlichen alle wissenschaftlichen Arbeiten: Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen, Fachbücher uvm. Seit 2025 veröffentlichen wir im Rahmen unseres Selfpublishing-Services auch nicht-akademische Bücher wie Sachbücher, Ratgeber, Belletristik, Kinderbücher, Lyrik und Biografien.
Kontakt
GRIN Publishing GmbH
Adriana Lütz
Waltherstraße 23
80337 München
+49-(0)89-550559-0
+49-(0)89-550559-10

https://www.grin.com
- Gesundheit (Wikipedia)
Gesundheit ist ein körperlicher und geistiger Zustand eines Menschen oder der Zustand einer Gruppe (bspw. Familiengesundheit, Bevölkerungsgesundheit). Dazu gibt es verschiedene Definitionen. Das Wiedererlangen von Gesundheit wird als Gesunden, Gesundwerden oder Genesen bezeichnet. Der gesunde körperliche Zustand wird als Salubrität bezeichnet. - österreich (Wikipedia)
Österreich [ˈøːstəʁaɪ̯ç] (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit über 9,2 Millionen Einwohnern. Die angrenzenden Staaten sind Deutschland und Tschechien im Norden, die Slowakei und Ungarn im Osten, Slowenien und Italien im Süden sowie die Schweiz und Liechtenstein im Westen. Österreich ist ein demokratischer Bundesstaat, im Besonderen eine semipräsidentielle Republik. Seine großteils aus den historischen Kronländern hervorgegangenen neun Bundesländer sind das Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, die Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien. Das Bundesland Wien ist zugleich Bundeshauptstadt und auch einwohnerstärkste Stadt des Landes. Weitere Bevölkerungszentren sind Graz, Linz, Salzburg und Innsbruck. Österreich ist ein Gebirgsland, wobei die Ostalpen etwa zwei Drittel der Fläche einnehmen, weshalb der Staat auch als Alpenrepublik bezeichnet wird. Der höchste Berg des Landes ist der Großglockner, der in den Zentralalpen im Bereich der Hohen Tauern liegt. Die wichtigsten Siedlungs- und Wirtschaftsräume sind die Flach- und Hügelländer (Alpen- und Karpatenvorland, Wiener Becken, Grazer Becken). Die Bezeichnung Österreich ist in ihrer althochdeutschen Form „Ostarrichi“ erstmals aus dem Jahr 996 überliefert. Daneben war ab dem frühen Mittelalter die lateinische Bezeichnung Austria in Verwendung. Ursprünglich eine Grenzmark des Stammesherzogtums Baiern, wurde Österreich im Jahr 1156 zu einem im Heiligen Römischen Reich eigenständigen Herzogtum erhoben. Als älteste Stadt Österreichs bezeichnet sich nach einem Stadtrecht aus dem Jahr 1212 die Stadt Enns. Nach dem Aussterben des Geschlechts der Babenberger 1246 setzte sich das Haus Habsburg im Kampf um die Herrschaft in Österreich durch, das auch über Jahrhunderte die Kaiser des (Römisch-)Deutschen Reichs stellte. Mit der Zerschlagung des (Römisch-)Deutschen Reichs durch Napoleon konstituierte sich ab 1804 das Kaisertum Österreich. Im 1815 gegründeten Deutschen Bund war Österreich das führende Mitglied, wurde letztendlich jedoch durch das erstarkende Preußen 1866 im Deutschen Krieg aus dem deutschen Staatenbund verdrängt (wobei die süddeutschen Staaten im … - Public Health (Wikipedia)
Public Health oder deutsch Öffentliche Gesundheit, auch Öffentliche Gesundheitspflege und öffentliche Gesundheitsfürsorge, ist das anwendungsorientierte Fachgebiet, das sich mit der Gesundheit der Bevölkerung (auch als Bevölkerungsgesundheit oder Volksgesundheit bezeichnet), insbesondere mit der Vorbeugung von Krankheiten, Förderung der Gesundheit und Verlängerung des Lebens beschäftigt. In den Anfängen (als Fach Hygiene oder Gesundheitspflege) ging es um die Eindämmung von Infektionskrankheiten. Im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus ein umfassendes Verständnis über die Verbreitung und Verhinderung von Krankheiten in der Bevölkerung. Eine Kernkompetenz von Public Health ist die Interdisziplinarität, bei der die Methoden der unterschiedlichsten Fachdisziplinen Anwendung finden. Diese umfassen beispielsweise folgende Teilgebiete: Epidemiologie, Sozialmedizin, Gesundheitsförderung und Prävention, Versorgungsforschung, Gesundheitsberichterstattung, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik und Medizinethik. Alle Teilgebiete haben das Ziel, die Gesundheit der Bevölkerung zu erhalten, zu verbessern und zu stärken. - usa (Wikipedia)
Usa steht für: Usa (Bibel), Person aus dem Alten Testament Flüsse: Usa (Sura), linker Zufluss der Sura bei Ust-Usa, Oblast Pensa, Russland Usa (Kikuletwa), Zufluss der Kikuletwa bei Karangai, Region Arusha, Tansania Usa, rechter Zufluss der Memel vor Ljubtscha, Rajon Nawahrudak, Belarus, siehe Ussa (Memel) Usa, rechter Nebenfluss der Tom, Oblast Kemerowo, Russland, siehe Ussa (Tom) Usa (Wetter), rechter Zufluss der Wetter nach Fauerbach (Friedberg), Wetteraukreis, Hessen Orte: Usa (Ōita), Stadt in der Präfektur Ōita, Japan Usa (Moschav), Moschav in Israel Usa River (Tansania), Siedlung in Tansania Personen: Rafael Pacheco de Usa (* 1921), spanischer Kameramann, siehe Rafael Pacheco (Kameramann) USA steht für: USA (Yacht), Segelyacht USA Network, Kabelfernsehnetzwerk USA Limoges, Rugbyverein aus Limoges, Département Haute-Vienne, Frankreich USA Perpignan, Rugbyverein aus Perpignan, Département Pyrénées-Orientales, Frankreich Abkürzungen: United States of America, Bundesstaat in Nordamerika, siehe Vereinigte Staaten United Soccer Association, ehemalige nordamerikanische Fußballliga United Space Alliance, Joint-Venture von Boeing und Lockheed Martin United States Army, Teilstreitkraft der Vereinigten Staaten United Support of Artists, Band-Aid-Formation, siehe USA for Africa University of South Alabama, Universität in Mobile, Bundesstaat Alabama, Vereinigte Staaten Codes: Regionalflughafen Concord-Padgett (IATA-Code), öffentlicher Flughafen in North Carolina, Vereinigte Staaten US Airways (ICAO-Code bis September 2008), US-amerikanische Fluggesellschaft UsA steht für: Untersuchungsausschuss, parlamentarischer Ausschuss zur Untersuchung von Sachverhalten Siehe auch: Ussa (Begriffsklärung) - Vorsorge (Wikipedia)
Vorsorge steht allgemein für: vorbeugendes Handeln, siehe Prävention Altersvorsorge Arbeitsmedizinische Vorsorge Bestattungsvorsorge, als Teil der Vorsorge für den eigenen Todesfall Vorsorgevollmacht, eine Handlungsvollmacht für einen Stellvertreter für den Fall einer Notsituation Vorsorgeprinzip, ein Grundsatz von Umwelt- und Gesundheitspolitik in Europa, nach dem die Vermeidung von Schäden anzustreben ist Vorsorgezusatzversicherung Medizin und Gesundheit (Synonyme Prävention und Prophylaxe): Krankheitsprävention, Maßnahmen zum Erhalt der Gesundheit Krankheitsvorbeugung, etwa durch diätetische Maßnahmen oder Impfung, siehe Wunde#Tetanusprophylaxe Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung von Krankheiten Vorsorgeprogramm, Vorsorgeuntersuchungen der gesetzlichen Krankenversicherung Prophylaxe (Zahnmedizin), Vorbeugung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten Krebsprävention, Maßnahmen zur Vorbeugung von Krebserkrankungen Postexpositionsprophylaxe, Maßnahmen nach möglichem Kontakt mit Erregern Credé-Prophylaxe, vorbeugende Behandlung von Neugeborenen Siehe auch: