Professionelles Webdesign ist für das Handwerk existenziell für Aufträge und Fachkräfte – Betriebe geben sich selbst Note 3 für Digitalisierung
Während mehr als 90 Prozent der Verbraucher online recherchieren, bevor sie einen Handwerksbetrieb kontaktieren, geben sich deutsche Handwerksbetriebe für ihre Digitalisierung lediglich die Durchschnittsnote 3, wie eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt. Diese Diskrepanz kostet Betriebe nicht nur Aufträge – sie verschärft auch den Fachkräftemangel drastisch.
75 Prozent der Handwerksbetriebe sehen zwar erhöhte Sichtbarkeit als Vorteil der Digitalisierung. Doch viele wissen nicht, wo sie anfangen sollen. Wenn potenzielle Kunden nach einem Elektriker, Maler oder Sanitärbetrieb suchen und nur veraltete Websites oder gar keine Online-Präsenz finden, beauftragen sie die Konkurrenz.
Mit etwa 250.000 offenen Stellen im Handwerk wird auch die Mitarbeitergewinnung zur Überlebensfrage. Die digitale Sichtbarkeit eines Handwerksbetriebs entscheidet heute oft darüber, ob sich Fachkräfte bewerben oder nicht. Wer als Elektriker oder SHK-Fachkraft einen neuen Job sucht, schaut sich die Website des potenziellen Arbeitgebers an.
„Viele Handwerksbetriebe liefern hervorragende Arbeit, sind aber online praktisch unsichtbar. Das kostet sie nicht nur Aufträge, sondern auch die dringend benötigten Mitarbeiter. Eine unprofessionelle oder nicht existierende Online-Präsenz wirkt auf beide Zielgruppen abschreckend“, erklärt Daniel Walochni, Gründer von WebdesignHandwerker24, der ursprünglich selbst aus dem Handwerk kommt.
Experten raten Handwerksbetrieben dringend zum Handeln: Eine mobiloptimierte Website, lokale Suchmaschinenoptimierung und ein vollständiges Google-Unternehmensprofil seien das Minimum. Besonders Betriebe, die auf Privatkunden angewiesen sind oder Mitarbeiter suchen, könnten es sich nicht mehr leisten, digital unsichtbar zu bleiben. Der Wettbewerb um Kunden und Fachkräfte findet heute online statt.
WebdesignHandwerker24 ist eine auf Handwerksbetriebe spezialisierte Digital-Agentur. Das Besondere: Der Gründer kommt selbst aus dem Handwerk und versteht die Branche von innen. Die Agentur bietet professionelles Webdesign, lokale SEO-Optimierung und Google Ads – alles zugeschnitten auf die Bedürfnisse von handwerkliche Betriebe. Ziel ist es, Betriebe dabei zu unterstützen, online sichtbar zu werden, Neukunden zu gewinnen und qualifizierte Fachkräfte zu finden.
Kontakt
WebdesignHandwerker24
Daniel Walochni
Alzeyer Str. 28b
55234 Erbes-Büdesheim
06731 8930046

https://webdesignhandwerker24.de/webdesign/
- Digitalisierung (Wikipedia)
Unter Digitalisierung (von lateinisch digitus ‚Finger‘ und englisch digit ‚Ziffer‘) versteht man die Umwandlung von analogen, d. h. stufenlos darstellbaren Werten bzw. das Erfassen von Informationen über physische Objekte in Formate, welche sich zu einer Verarbeitung oder Speicherung in digitaltechnischen Systemen eignen. Die Information wird hierbei in ein digitales Signal umgewandelt, das nur aus diskreten Werten besteht. Zunehmend wird unter Digitalisierung auch die Nutzung primär digitaler Repräsentationen, zum Beispiel durch Digitalkameras oder digitale Tonaufzeichnungssysteme verstanden. Die Möglichkeit der informationstechnischen (Weiter-)Verarbeitung ist ein Prinzip, das allen Erscheinungsformen der Digitalen Revolution und der Digitalen Transformation im Wirtschafts-, Gesellschafts-, Arbeits- und Privatleben zugrunde liegt. - Fachkräftemangel (Wikipedia)
Als Fachkräftemangel bezeichnet man den Mangelzustand einer Volkswirtschaft, in dem eine bedeutende Anzahl von Arbeitsplätzen für Arbeitnehmer mit bestimmten Qualifikationen nicht besetzt werden kann, weil auf dem Arbeitsmarkt keine entsprechend qualifizierten Fachkräfte zur Verfügung stehen. Anzeichen für einen Fachkräftemangel können etwa überdurchschnittliche Steigerungen der Arbeitsentgelte eines Fachgebiets sein. - Google Ads (Wikipedia)
Google Ads (vormals AdWords; Abkürzung Englisch „adverts“, Anzeigen, Werbungen) ist ein Werbesystem des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Werbetreibende können damit Anzeigen schalten, die sich vor allem an den Suchergebnissen bei Nutzung der unternehmenseigenen Dienste orientieren. Der Dienst wurde am 24. Juli 2018 in Google Ads umbenannt und erhielt ein neues Logo. - Handwerk (Wikipedia)
Als Handwerk (von mittelhochdeutsch hant-werc, eine Lehnübersetzung zu lateinisch opus manuum und altgriechisch χειρουργία cheirurgía „Handarbeit“) werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen. Der Begriff bezeichnet auch den gesamten Berufsstand. Die handwerkliche Tätigkeit steht der industriellen Massenproduktion gegenüber. Das handwerkliche Gewerbe wird in Deutschland verbindlich durch die Handwerksordnung geregelt. - SEO (Wikipedia)
Seo steht für: Seo (Familienname), Familienname, zu Namensträgern siehe dort Seo ist der Name folgender Orte: Seo (Noimuti), indonesisches Dorf im Distrikt Noimuti (Westtimor) Seo (Stenico), Ort Trentino-Südtirol, Italien, siehe Stenico (Trentino) seo steht für: Suarmin (ISO-639-3-Code), Sprache in Papua-Neuguinea, siehe ISO 639:s SEO steht für: Flugplatz Séguéla (IATA-Code), Elfenbeinküste, siehe Liste der IATA-Codes/S #SE Schiffseinsatzoffizier, Dienststellung von Navigationsoffizieren der Deutschen Marine Search Engine Optimization, englisch für Suchmaschinenoptimierung Seasoned equity offering, englisch für Kapitalerhöhung Security Engineering Officer, englische Berufsbezeichnung, nicht nur im IT-Bereich; für den IT-Bereich siehe Security Engineering SEO (Malerin), Künstlername einer koreanischen Künstlerin Société électrique de l’Our, luxemburgisch-deutsches Energieversorgungsunternehmen Sociedad Española de Ornitología, spanischer Vogelschutzbund, Partner von BirdLife International Sondereinheit für Observation, der österreichischen Polizei SE-O steht für: Västra Götalands län, ISO-3166-2-Code der schwedischen Provinz SE&O (auch s. e. e. o. oder s. e. et o.) steht für: salvo errore et omissione, auf Deutsch Irrtümer und Auslassungen vorbehalten Siehe auch: Seo-gu - Sichtbarkeit (Wikipedia)
Sichtbarkeit steht für: allgemein die Erkennbarkeit durch das Auge, siehe Visuelle Wahrnehmung Sichtbarkeit (Astronomie), die Zeitspanne zwischen Auf- und Untergang eines astronomischen Objektes Freisichtigkeit, die astronomische Helligkeit, ein Objekt zu sehen Sichtbarkeit (Programmierung), Verfügbarkeit von Konstrukten einer Programmiersprache für bestimmte Teile eines Programms Interferenzkontrast, der Kontrast in einem Interferenzmuster (Physik) Sichtbarkeit einer Website bei der Suche nach einem Begriff, siehe Suchmaschinenranking Sichtbarkeit, soziologischer Begriff, siehe Diskriminierung Siehe auch: Präsenz - webdesign (Wikipedia)
Webdesign (auch Webgestaltung) umfasst als Disziplin des Mediendesigns die visuelle, funktionale und strukturelle Gestaltung von Websites für das Internet. Die technische Implementierung von Websites wird dagegen als Webentwicklung bezeichnet. - Website (Wikipedia)
Eine Website ([ˈvɛpsaɪ̯t], auch [ˈwɛpsaɪ̯t] oder englisch [ˈwɛbˌsaɪt]), auch Internetauftritt, Webpräsenz, Webauftritt, Webangebot oder Netzauftritt, gelegentlich auch (Internet-, Online-)Portal, ist die – unter einer individuellen Webadresse erreichbare – Präsenz eines Anbieters von Telemedien im weltweiten Netz (World Wide Web). Sie ist mit Webtechniken, beispielsweise HTML, erstellt und kann mit einem Nutzeragenten, beispielsweise einem Browser, wiedergegeben werden. Zur Webpräsenz gehören in der Regel mehrere Webseiten und optional vorhandene herunterladbare Schriftstücke. Anders ausgedrückt: Eine Webpräsenz ist ein virtueller Platz im World Wide Web, an dem sich meist mehrere Webseiten, Dateien und andere Ressourcen befinden, die üblicherweise durch eine einheitliche Navigation (durch Hypertext-Verfahren) miteinander verknüpft sind. Der englische Name website oder web site leitet sich ab von site (deutsch ‚Ort‘, ‚Platz‘, ‚Stelle‘), dies wiederum von lateinisch situs (deutsch ‚Lage‘, ‚Stellung‘). Die weiteren deutschen Bezeichnungen Internetauftritt, Internetpräsenz (auch: Onlinepräsenz oder Online-Präsenz) und Internetangebot sind unpräziser, da die Fokussierung auf das World Wide Web (als Teil des gesamten Internets) in diesen Begriffen nicht zum Ausdruck kommt. Die ebenfalls häufige Bezeichnung Homepage setzt die eigentlich als Homepage bezeichnete Einstiegsseite der Webpräsenz mit der ganzen Webpräsenz gleich.