Natch gewinnt Gold bei den Junior Design Awards 2025!

Ausgezeichnet als beste Marke für Gesundheit und Wohlbefinden / 7. Award für Berliner Zahnpflege Brand

Natch gewinnt Gold bei den Junior Design Awards 2025!

Junior Design Awards: Natch Toothmonster Tabs für Kids wurden ausgezeichnet: (c) Natch

London/Berlin – Oktober 2025 – Die wegweisende Mundpflegemarke Natch wurde bei den diesjährigen Junior Design Awards 2025 in London mit Gold in der Kategorie „Beste Marke für Gesundheit und Wohlbefinden“ ausgezeichnet. Damit wird die Toothmonster-Zahnpasta-Formel als eines der innovativsten und gesundheitsbewusstesten Produkte für Kinder gewürdigt.
Die Junior Design Awards werden vom Junior Magazine UK veranstaltet, sie würdigen herausragende Leistungen in den Bereichen Design, Stil und Nachhaltigkeit bei Familien- und Lifestyle-Marken. Die diesjährige Jury aus Branchenexperten und Redakteuren war besonders beeindruckt von Natchs kreativem Ansatz, die Zahnpflege für Kinder gesund, mit Spaß, effektiv und umweltfreundlich zu gestalten.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

„Diese kleinen Gläser mit Zahnpasta Tabs haben die Aufmerksamkeit unserer Juroren mit ihren verspielten Etiketten mit einem ziemlich wild aussehenden Monster auf sich gezogen! Die Jury war überzeugt, dass diese praktischen Tabs eine großartige Möglichkeit sind, Kinder zu einer neuen Herangehensweise an das Zähneputzen zu motivieren, ihnen mehr Selbstständigkeit zu geben und dabei viel weniger Unordnung zu verursachen. Der Bubblegum-Geschmack ist für Kinder ein absoluter Traum. Die Formel wurde sorgfältig entwickelt, um junge Zähne zu pflegen, und enthält einen natürlichen Zahnschmelzbestandteil, der die kleinen Monsterzähne stärkt und remineralisiert.“
– Junior Design Awards Jury Statement

„Ich glaube, meine Tochter würde diese Art der Zahnreinigung, die derzeit eine ziemliche Plackerei ist, sofort annehmen!“
– Lucy Clayton, Autorin, Podcast-Moderatorin und Puppenhausbauerin (@mslucyclayton)

„Ich bin bei der Pitti Bimbo, der Kindermesse in Italien, auf diese Tabs gestoßen und war sofort begeistert. Ein brillantes Design, das Kinder anspricht, eine umweltfreundliche Verpackung und eine für Kinder spannende Anwendung.“
– Bonita Turner, Chefredakteurin, Junior Magazine

„Mein Sohn ist ein RIESIGER Fan dieser Tabs, die ihm eine neue Sichtweise auf das Zähneputzen vermittelt haben und sich hervorragend für Reisen eignen. Keine klebrigen Zahnpastatuben mehr, die man nicht recyceln kann.“
– Eleonore Crompton, stellvertretende Chefredakteurin, Junior Magazine

Die in Berlin entwickelte Produktlinie Toothmonster Kids von Natch revolutioniert die Mundpflege für Kinder durch hochwertige, natürliche Inhaltsstoffe und durch eine mikrobiom-freundliche Formel. Die fluoridfreien Tabs enthalten Mikro-Hydroxylapatit – ein Mineral, das den Zahnschmelz auf natürliche Weise remineralisiert – sowie Zink und Zeolith, um junge Zähne ohne aggressive oder bedenkliche Inhaltsstoffe zu schützen.

„Wir glauben, dass echte Gesundheit im Mund beginnt – und das gilt auch für unsere Kleinen. Toothmonster wurde entwickelt, um Kindern einen fröhlichen, gesunden und nachhaltigen Start in die Mundpflege zu ermöglichen. Der Gewinn des Gold Awards bei den Junior Design Awards bedeutet uns sehr viel, denn er würdigt genau das, wofür wir stehen: Gesundheit, Spass und zukunftsbewusstes Design.“
– Norbert Richard Meinike & Heber Gonzalez, Gründer von Natch Labs
Die Auszeichnung stärkt die Position von Natch als führende Stimme im aufstrebenden Bereich der Langlebigkeit in der Mundpflege weiter und hilft Familien, einen Schritt über die Mundhygiene hinaus in Richtung Ganzkörpergesundheit zu machen, und zwar vom ersten Zähneputzen an.

Über Natch
Das in Berlin gegründete Unternehmen Natch Labs entwickelt innovative Mundpflegeprodukte der nächsten Generation, darunter eine breite Palette an Zahnpastaformeln als Tabs, Mundwasser und Zubehör, die das orale Mikrobiom unterstützen, Entzündungen reduzieren und den Zahnschmelz schützen – für langfristige Gesundheit vom Mund ausgehend. Mit Inhaltsstoffen, die von der Natur inspiriert und wissenschaftlich fundiert sind, definiert Natch die moderne Mundpflege durch Postbiotika, Hydroxylapatit und intelligentes Design neu.
Erfahren Sie mehr: www.natchlabs.com
Instagram: @natchlabs

Kontakt:
Natch Labs GmbH
Norbert Richard Meinike, Co-Founder und Geschäftsführer
Telefon: +49 160-855 55 11
Quelle: https://www.juniormagazine.co.uk/junior-design-awards/best-health-wellbeing-brand-junior-design-awards-2025/

Das in Berlin gegründete Unternehmen Natch Labs entwickelt innovative Mundpflegeprodukte der nächsten Generation, darunter eine breite Palette an Zahnpastaformeln als Tabs, Mundwasser und Zubehör, die das orale Mikrobiom unterstützen, Entzündungen reduzieren und den Zahnschmelz schützen.

Kontakt
Natch Labs GmbH
Norbert Richard Meinike
Choriner Str. 3
10119 Berlin
+49 30 57703906
4569abde7875867de27532272bde01844e4ec9ef
https://natchlabs.com/

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Gesundheit (Wikipedia)
    Gesundheit ist ein körperlicher und geistiger Zustand eines Menschen oder der Zustand einer Gruppe (bspw. Familiengesundheit, Bevölkerungsgesundheit). Dazu gibt es verschiedene Definitionen. Das Wiedererlangen von Gesundheit wird als Gesunden, Gesundwerden oder Genesen bezeichnet. Der gesunde körperliche Zustand wird als Salubrität bezeichnet.
  • Kinder (Wikipedia)
    Kinder steht für: die Mehrzahl von Kind, siehe Kindheit eine Verwandtschaft, siehe Verwandtschaftsbeziehung #Kinder bis in die 1960er Jahre hinein vertrauliche Anrede von erwachsenen Freunden oder Ausruf der Hervorhebung („Kinder, Kinder, das war eine verrückte Reise!“), vergleiche Menschenskinder Kinder (Lied), Lied von Bettina Wegner (1976) Kinder (Zeitschrift), deutsches Elternmagazin Straßenverkehrszeichen gemäß österreichischer StVO §50 Z.12 Kinder (Louisiana), Ort im Allen Parish, Louisiana, Vereinigte Staaten eine Süßwarenmarke der Firma Ferrero Kinder ist der Familienname folgender Personen: Arvid Kinder (* 1980), deutscher Volleyball- und Beachvolleyballspieler Christian Kinder (1897–1972), deutscher Jurist Claude William Kinder (1852–1936), britischer Ingenieur Ernst Kinder (1910–1970), deutscher Theologe und Hochschullehrer Hannes Kinder (* 1985), deutscher Musiker und Komponist Hans Kinder (1900–1986), deutscher Maler und Grafiker Hermann Kinder (1944–2021), deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Horst Kinder (1919–2011), deutscher Brigadegeneral Johannes Kinder (Heimatforscher) (1843–1914), deutscher Jurist, Heimatforscher und Politiker Johannes Kinder (Kriegsverbrecher) (1912–1976), deutscher Kriegsverbrecher und Stasi-Spitzel Manfred Kinder (* 1938), deutscher Leichtathlet Nino Kinder (* 2001), deutscher Eishockeyspieler Peter Kinder (* 1954), US-amerikanischer Politiker Ralf Kinder (* 1966), deutscher Drehbuchautor Rudolf Kinder (1881–1944), deutsch-litauischer Politiker Sebastian Kinder (* 1974), deutscher Wirtschaftsgeograph Vladimír Kinder (* 1969), slowakischer Fußballspieler Siehe auch: Die Kinder Kinder, Kinder, Comedyserie Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Kinder Scout, Berg in Derbyshire, Großbritannien
  • Mundhygiene (Wikipedia)
    Zahnmedizinische Prophylaxe bezeichnet alle vorbeugenden Maßnahmen, die verhindern sollen, dass Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates entstehen oder sich verschlimmern. Ein Synonym ist zahnmedizinische Prävention. Prophylaxe ist von altgriechisch προφύλαξις prophýlaxis „Vorsicht“ abgeleitet, das selbst von προφυλάσσω prophylásso „sich vor etwas hüten“ abstammt. Allem voran steht die Vorsorgeuntersuchung zur frühzeitigen Erkennung von krankhaften Zuständen. Die Gruppenprophylaxe betrifft ausgewählte größere Bevölkerungsgruppen (z. B. Untersuchungen von Schulkindern durch Schulzahnärzte), während die Individualprophylaxe sich nur auf Einzelpersonen bezieht.
  • orales Mikrobiom (Wikipedia)
    Die Ausdrücke Mikrobiom und Mikroflora (griechisch μικρός mikrós ‚klein‘, griechisch βίος bios ‚Leben‘) bezeichnen im weitesten Sinne die Gesamtheit aller Mikroorganismen eines Habitats, welches wohlgemerkt sehr unterschiedlicher Größe sein mag. So kann zum Beispiel die Erde als Ganzes als Habitat aufgefasst werden, wobei das Mikrobiom der Erde in dieser Systematik alle Mikroorganismen umfasst, welche die Erdkruste, die Gewässer und die Erdatmosphäre besiedeln. Mikrobiota ist der Begriff, der die Mikroorganismen einer Gesamtheit bezeichnet. Häufig wird mit Mikrobiom die Gesamtheit aller Mikroorganismen bezeichnet, die ein vielzelliges Lebewesen natürlicherweise (d. h. ohne Auslösung von Krankheitssymptomen) besiedeln. Es werden auch spezielle Teil-Mikrobiome des Körpers eines solchen Lebewesens (also von bestimmten Körperteilen oder -bereichen) mithilfe der Bezeichnungen „Mikrobiom“ und „Mikrobiota“ beschrieben. Sie werden speziell erforscht, so auch die Wechselwirkungen zwischen diesen Teil-Mikrobiomen eines solchen Lebewesens wie auch zwischen den (Teil-)Mikrobiomen verschiedener solcher Lebewesen (also z. B. zwischen den Mikrobiomen der Münder zweier Kusspartner), etwa im Rahmen der Immunologie. Mikrobiome von Lebewesen setzen sich aus Bakterien (Bakteriom), Viren (Virom), Pilzen (Mykobiom) und Parasiten (Parasitom) zusammen.
  • Zahnformel (Wikipedia)
    Die Zahnformel (auch Gebissformel genannt) ist eine Übersicht über die bei Säugetieren vorkommenden Zähne. Sie wird in der Regel nur für eine Hälfte des Ober- und Unterkiefers dargestellt, da Gebisse immer vertikal spiegelsymmetrisch sind. Beim Menschen werden die Zähne in vier Quadranten aufgeteilt und vom 1. Schneidezahn nach hinten durchnummeriert. Bei Tieren werden die Zahnformen (als Buchstabe) und die jeweilige Nummer nebeneinandergestellt. Die vier Zahnformen sind I (Incisivus, Schneidezahn), C (Caninus, Eckzahn), P (Prämolar, Vormahlzahn) und M (Molar, Mahlzahn). Beispielsweise bezeichnet M1 den ersten Mahlzahn. Die meisten Säugetiere vollziehen nach der Geburt einen Zahnwechsel. Im Milchgebiss sind immer weniger Zähne vorhanden als im bleibenden Gebiss. Die Kenntnis der Zahnformeln ermöglicht das Erkennen von nicht ausgebildeten (Hypodontie) oder überzähligen Zähnen (Hyperdontie). In der Tierzucht werden solche Individuen häufig von der Zucht ausgeschlossen. In der Zoologie wird eine kürzere Art von Zahnformeln verwendet, um die Gebisse verschiedener Arten oder höherer Taxa miteinander zu vergleichen: Hier wird ebenfalls nur jeweils eine Kieferhälfte dargestellt, jedoch die Anzahl der Zähne jeder Zahnart in der Reihenfolge „Schneidezähne · Eckzahn · Prämolaren · Molaren“ angegeben (siehe Beispiel beim Hund↓).
  • Zahnpasta (Wikipedia)
    Zahnpasta (auch Zahnpaste, Zahncreme oder Zahncrème) ist ein pastöses oder gelartiges Pflegemittel zum Auftragen auf eine Zahnbürste, mit dem die Wirkung der Zahnreinigung erhöht wird. Zahnpasta enthält Wirkstoffe zur zahnmedizinischen Prophylaxe von vor allem Karies (Fluoride) und Parodontitis. Weitere Bestandteile sind Putzkörper, Schaumbildner, Netz- und Feuchthaltemittel, Geschmacks- und Aromastoffe, Konservierungsmittel sowie Farb- und Zusatzstoffe.
  • Zahnpflege (Wikipedia)
    Zahnmedizinische Prophylaxe bezeichnet alle vorbeugenden Maßnahmen, die verhindern sollen, dass Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates entstehen oder sich verschlimmern. Ein Synonym ist zahnmedizinische Prävention. Prophylaxe ist von altgriechisch προφύλαξις prophýlaxis „Vorsicht“ abgeleitet, das selbst von προφυλάσσω prophylásso „sich vor etwas hüten“ abstammt. Allem voran steht die Vorsorgeuntersuchung zur frühzeitigen Erkennung von krankhaften Zuständen. Die Gruppenprophylaxe betrifft ausgewählte größere Bevölkerungsgruppen (z. B. Untersuchungen von Schulkindern durch Schulzahnärzte), während die Individualprophylaxe sich nur auf Einzelpersonen bezieht.
Werbung
connektar.de