Die Empfängerüberprüfung im europäischen Zahlungsverkehr, die sogenannte Verification of Payee (VoP), ist seit Anfang Oktober fester Bestandteil vieler Zahlungssysteme im SEPA-Raum. Die Plattform für Kreditvergleiche Kredit-Daten hat dazu einen ausführlichen Leitfaden veröffentlicht, der Funktionsweise, rechtliche Hintergründe und konkrete Auswirkungen auf den Kreditbereich erläutert.
Der Beitrag, abrufbar unter https://www.kredit-daten.de/wissen/empfaengerueberpruefung-verification-of-payee-vop, beschreibt, wie das VoP-Verfahren durch den Abgleich von Kontoname und IBAN hilft, Fehlüberweisungen und Betrugsversuche zu vermeiden. Damit wurde ein zentraler Baustein für mehr Sicherheit und Transparenz im europäischen Zahlungsverkehr geschaffen.
Gerade im Kreditwesen spielt VoP eine zunehmend wichtige Rolle: Bei Auszahlungen, Sondertilgungen oder Rückzahlungen wird automatisiert geprüft, ob die angegebenen Kontodaten mit den hinterlegten Empfängerdaten übereinstimmen. Dadurch sinkt das Risiko fehlerhafter oder missbräuchlicher Transaktionen – sowohl für Banken als auch für Kreditnehmende. Auch bei der digitalen Kreditvergabe dient die Empfängerüberprüfung heute bereits als ergänzendes Sicherheitsmerkmal.
Ein praktisches Beispiel zeigt den Nutzen deutlich: Wird ein genehmigter Online-Kredit an ein Konto ausgezahlt, das nicht dem angegebenen Kreditnehmer gehört – etwa durch einen Eingabefehler oder betrügerische Manipulation -, greift die VoP-Prüfung automatisch ein. Das System erkennt die Abweichung zwischen Kontoname und IBAN und löst eine Warnung aus, bevor eine fehlerhafte Überweisung ausgeführt werden kann. So profitieren Kreditnehmende unmittelbar von mehr Sicherheit, während Kreditgeber gleichzeitig ihr Ausfall- und Betrugsrisiko reduzieren.
„Mit der Verification of Payee wurde ein entscheidender Schritt unternommen, um Zahlungen – auch im Kreditumfeld – sicherer und nachvollziehbarer zu gestalten“, erklärt Manuel Fuchs, dessen Unternehmen Kredit-Daten betreibt. „Unser Ziel war es, das Thema so aufzubereiten, dass sowohl Kreditnehmende als auch Fachleute schnell verstehen, welche Vorteile VoP bereits heute im Alltag bietet.“
Der Leitfaden beleuchtet nicht nur die technischen Mechanismen und regulatorischen Grundlagen, sondern zeigt auch, wie Banken und Zahlungsdienstleister die verpflichtende Umsetzung in ihre Systeme integriert haben. Kredit-Daten stellt das Thema damit in einen praxisnahen Kontext und trägt zur Aufklärung über eine der wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen im europäischen Zahlungsverkehr bei.
Über Kredit-Daten
Kredit-Daten wurde 2006 von Fuchs Media Solutions im südlichen Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Seitdem wird die Plattform stetig weiterentwickelt und bietet heute ein umfangreiches Kompendium an Kreditvergleichen, Finanzrechnern und redaktionell aufbereiteten Fachinformationen. Das Angebot richtet sich an alle, die bei Finanzentscheidungen auf Orientierung, Transparenz und verlässliche Informationen setzen.
Fuchs Media Solutions ist ein inhabergeführtes Medien- und Digitalunternehmen mit Sitz im südlichen Baden-Württemberg. Das Unternehmen wurde 2004 gegründet und entwickelt seit vielen Jahren Online-Plattformen und digitale Informationsangebote mit einem Schwerpunkt auf Finanz- und Verbraucherthemen. Im Mittelpunkt steht die Verbindung von redaktioneller Qualität, technischer Innovation und nutzerfreundlicher Aufbereitung komplexer Inhalte.
Mit der Plattform Kredit-Daten ist Fuchs Media Solutions als Anbieter von etablierten Online-Diensten im Bereich Finanzinformation präsent.
Kontakt
Fuchs Media Solutions, Inh. Manuel Fuchs
Manuel Fuchs
Schluchweg 34
78166 Donaueschingen
0771 1589439
https://www.kredit-daten.de/
- Banken (Wikipedia)
Banken ist der Plural von Bank Banken ist der Name von De Banken, Natura2000-Dünengebiet zwischen Monster und Hoek van Holland Banken (Uithoorn), Straße in Uithoorn in den Niederlanden Banken ist der Familienname folgender Personen: Christoph Banken (* 1966), deutscher Synchronsprecher und Schauspieler Ludger Banken (* 1965), deutscher Kommunalpolitiker und Bürgermeister Ralf Banken (* 1962), deutscher Wirtschaftshistoriker Rob Banken, Musiker (Saxophonist) - Darlehen (Wikipedia)
Darlehen (selten auch Darlehn) steht für: allgemein ein Zurverfügungstellen von Geld, siehe Kredit Spezielles: Darlehen (Deutschland) Darlehen (Österreich) Darlehen (Schweiz) Mutuum, ein Kreditgeschäft nach römischem Recht Siehe auch: Zinsgünstiges Darlehen Wandeldarlehen - Empfänger (Wikipedia)
Empfänger oder Adressat steht für: Empfänger (Information), das Ziel einer Nachricht Adressat (Linguistik), Empfänger einer sprachlichen Äußerung Adressat (Soziale Arbeit) Personen: Postempfänger, Adressat einer Postsendung Zahlungsempfänger, als Kurzform: Begünstigter einer Zahlung Empfänger (Schifffahrt), Begünstigter eines Seefrachtvertrags Empfänger einer Organspende Adressat eines Verwaltungsakts, siehe Bekanntgabe von Verwaltungsakten (Deutschland) Technik: Empfänger (GNSS), GPS-Empfänger globaler Navigationssatellitensysteme Empfangsgerät, Geräte oder Baugruppen, die Antennensignale entstören oder verstärken Siehe auch: Sender-Empfänger-Modell (klassisches Kommunikationsmodell) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Empfänger enthält fiktiver Adressat (Literaturtheorie) Adressatentheorie (Verwaltungsprozessrecht) Rezipient (Empfänger einer Nachricht) - Finanzen (Wikipedia)
Finanzen (Plural vom Wort Finanz, das nur als Konfix verwendet wird; englisch wie französisch finances) ist allgemein der Sammelbegriff für das Finanzwesen und die Finanzwirtschaft, speziell sind damit öffentliche Finanzen (Staatsfinanzen, Kommunalfinanzen) gemeint. Umgangssprachlich sind hierunter die Geldmittel und die Bonität von Wirtschaftssubjekten (Privathaushalte, Unternehmen, Staat, Ausland) zu verstehen. - IT (Wikipedia)
It steht für: It (Wolga), linker Nebenfluss der Wolga It, Pseudonym von Tony Särkkä (1972–2017), schwedischer Musiker Spielfilme: It, deutscher Titel Es (Roman), US-amerikanischer Horrorroman von Stephen King (1986) It, deutscher Titel Es (2017), US-amerikanischer Spielfilm von Andrés Muschietti, Verfilmung des Stephen-King-Romans (2017) It, deutscher Titel Das gewisse Etwas, US-amerikanischer Stummfilm von Clarence G. Badger (1927) I.T, deutscher Titel Hacked – Kein Leben ist sicher, US-amerikanischer Thriller von John Moore (2016) it steht für: italienische Sprache, nach ISO 639-1 .it, Top-Level-Domain Italiens IT steht für: Informationstechnik, Bereich der Informations- und Datenverarbeitung Information und Telekommunikation, siehe Information und Kommunikation Inclusive Tours, Pauschalreisen samt Hotel, Transfer und Transport Intrakranielle Transluzenz, Pränataldiagnostik Impulse Tracker, Trackerformat Initiator Target, Modus bei Festplatten-Speichersystemen in der Computertechnik Instructor Trainer, Tauchlehrer-Ausbildung der National Association of Underwater Instructors Interline Transfer, Aufbauprinzip von CCD-Sensoren International Times, Londoner Untergrund-Zeitschrift ab 1966 Internationale Tonspur, Filmtechnik Investment Trust, Investmentgesellschaft ISO-Toleranz, System für Fertigungstoleranzen, siehe Toleranz (Technik) #Passungsangaben nach ISO Isomeric Transition, Strahlungsübergang bei Isomeren, siehe Isomerieübergang IT-System (Elektrotechnik), frz. Isolé Terre, Erdverbindung eines Verteilungssystems in der Elektrotechnik Italien (ISO-3166-Ländercode) Air Inter (IATA-Code), französische Fluggesellschaft Kingfisher Airlines (IATA-Code), indische Fluggesellschaft IT, Kfz-Kennzeichen in Griechenland: Athen (für Motorräder) Siehe auch: It-Girl - Kredit (Wikipedia)
Unter Kredit (abgeleitet von lateinisch credere, „glauben, vertrauen“ und lateinisch creditum, „das auf Treu und Glauben Anvertraute“; englisch credit oder englisch loan = Leihe) versteht man allgemein die Übereignung von Bargeld (Banknoten, Münzen), Buchgeld oder vertretbaren Sachen vom Kreditgeber zwecks befristeter Gebrauchsüberlassung durch den Kreditnehmer, der sich zu einer zukünftigen Tilgung und häufig auch zu einer Gegenleistung in Form von Kreditzinsen verpflichtet. - neu (Wikipedia)
Neu steht für: Neu (Familienname), deutscher Familienname Neu!, deutsche Krautrock-Band Neu! (Album), Debütalbum (1972) dieser Band Neuraminsäure, eine Αminozuckersäure NEU steht für: Nathong Airport (IATA-Code), Flughafen von Sam Neua, Laos Near East University in Lefkosa, Türkische Republik Nordzypern New Era University in Quezon City, Philippinen Northeastern University in Boston Northeastern University in Shenyang, siehe Universität Nordostchinas NEU als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: Landkreis Neustadt, dann Landkreis Hochschwarzwald Siehe auch: Neuer neues, Magazinsendung des Fernsehsenders 3sat New Noi Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Neu beginnt - Sicherheit (Wikipedia)
Sicherheit bezeichnet allgemein den Zustand, der für Individuen, Gemeinschaften sowie andere Lebewesen, Objekte und Systeme frei von unvertretbaren Risiken ist oder als gefahrenfrei angesehen wird. Für Individuen und Gemeinschaften bezeichnet Sicherheit den Zustand des Nicht-bedroht-Seins der Freiheit ihrer ungestörten Eigenentwicklung in zweierlei Hinsicht: im Sinne des tatsächlichen (objektiven) Nichtvorhandenseins von Gefährdung – als Sicherheit im objektiven Sinne, sowie im Sinne der Abwesenheit von (subjektiver) Furcht vor Gefährdung – als Sicherheit im subjektiven Sinne. Der Begriff „Sicherheit“ umfasst innere wie äußere Sicherheit von Gemeinschaften und schließt – insbesondere im Fall von Staaten – die politische, militärische, ökonomische, soziale, rechtliche, kulturelle, ökologische, technische u. a. Sicherheiten in sich ein. - wissen (Wikipedia)
Als Wissen oder Kenntnis wird üblicherweise ein für Personen oder Gruppen verfügbarer Bestand von Fakten, Theorien und Regeln verstanden, die sich durch den höchstmöglichen Grad an Gewissheit auszeichnen, so dass von ihrer Gültigkeit bzw. Wahrheit ausgegangen wird. Bestimmte Formen des Wissens beziehungsweise dessen Speicherung gelten als Kulturgut. Paradoxerweise können als Wissen deklarierte Sachverhaltsbeschreibungen wahr oder falsch, vollständig oder unvollständig sein. In der Erkenntnistheorie wird Wissen traditionell als wahre und begründete Auffassung (englisch justified true belief) bestimmt, die Probleme dieser Bestimmung werden bis in die Gegenwart diskutiert. Da in der direkten Erkenntnis der Welt die gegenwärtigen Sachverhalte durch den biologischen Wahrnehmungsapparat gefiltert und interpretiert in das Bewusstsein kommen, ist es eine Herausforderung an eine Theorie des Wissens, ob und wie die Wiedergabe der Wirklichkeit mehr sein kann als ein hypothetisches Modell. In konstruktivistischen und falsifikationistischen Ansätzen können einzelne Fakten so nur relativ zu anderen als sicheres Wissen gelten, mit denen sie im Verbund für die Erkennenden die Welt repräsentieren, es lässt sich aber immer die Frage nach der Letztbegründung stellen. Einzelne moderne Positionen, wie der Pragmatismus oder die Evolutionäre Erkenntnistheorie ersetzen diese Begründung durch Bewährung im sozialen Kontext bzw. durch evolutionäre Tauglichkeit: Im Pragmatismus wird von einer Bezugsgruppe als Wissen anerkannt, was ermöglicht, erfolgreich den Einzel- und dem Gruppeninteresse nachzugehen, in der Evolutionären Erkenntnistheorie sind die Kriterien für Wissen biologisch vorprogrammiert und unterliegen Mutation und Selektion.