Im Nu leckere Pizzen, Flammkuchen, Quiches und Wraps zaubern

Rosenstein & Söhne Elektrischer Pizza-Maker

Rosenstein & Söhne Elektrischer Pizza-Maker, 180 °C, Ober-/Unterhitze, Ø 27 cm, www.pearl.de

– Ideale Back-Ergebnisse dank Unterhitze mit zuschaltbarer Oberhitze: 180 °C
– Für selbstgemachte und Tiefkühlpizza
– Auch geeignet für Flammkuchen, Quiches und Wraps
– Nichts bleibt kleben dank Antihaft-Beschichtung
– Leistung: 1.200 Watt

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Knusprig gebackene Lieblingspizza daheim genießen: Mit dem elektrischen Pizza-Maker von Rosenstein & Söhne zaubert man frische, leckere Pizza mit einem Durchmesser von bis zu 27 cm – direkt am Tisch oder in der Küche. Dank leistungsstarker Unterhitze wird der Boden schön knusprig.

Oberhitze bei Bedarf zuschaltbar: So verleiht man den Pizzen den gewünschten Bräunungsgrad und sorgt für zart schmelzenden Käse. Perfekt für selbstgemachte Pizza wie aus dem Steinofen.

Schnell aufgeheizt für spontane Genussmomente: Der Pizzaofen erreicht eine Temperatur von bis zu 180 °C – ideal, um auch tiefgekühlte Pizzen in kurzer Zeit goldbraun und appetitlich zu backen. Damit ist er eine tolle Alternative zum großen Backofen.

Vielseitig einsetzbar: Auch Flammkuchen, Quiche und Wraps können zubereitet werden. Und sogar zum Aufwärmen von Gebäck ist er bestens geeignet.

Komfortables Backen, leichte Reinigung: Dank Antihaft-Beschichtung bleibt kein Teig im Pizza-Maker kleben. So lassen sich die Speisen mühelos von der Heizplatte lösen. Und auch das Reinigen ist im Handumdrehen erledigt.

– Pizza-Maker für Pizzen mit bis zu 27 cm Durchmesser
– Für frische oder Tiefkühl-Pizza
– Auch zum Backen von Flammkuchen, Quiche und Wraps
– Unterhitze mit zuschaltbarer Oberhitze
– Temperatur: 180 °C
– Nichts bleibt kleben dank Antihaft-Beschichtung
– Back- und Gar-Informationen auf dem Deckel
– Leistung: 1.200 Watt
– Stromversorgung: 230 Volt 50/60 Hz
– Maße: 35,8 x 30,2 x 14,5 mm, Gewicht: 2,17 kg
– Pizza-Maker inklusive deutscher Anleitung

Der Rosenstein & Söhne Elektrischer Pizza-Maker ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-6998-625 zum Preis von 49,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.

Auch als 2er-Set erhältlich:
Rosenstein & Söhne 2er-Set Pizza-Maker, 180 °C, Ober-/Unterhitze, Pizza mit Ø 27 cm
Preis: 94,99 EUR
Bestell-Nr. JX-6008

Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/Jk2JDz33ddHgb9N

PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR

Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
27437707ad2da64bd5d90c543fa889e524a232b0
https://www.pearl.de

Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
27437707ad2da64bd5d90c543fa889e524a232b0
http://www.pearl.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • 180 Grad (Wikipedia)
    180 Grad ist eine Streetpunk-Band aus Iserlohn.
  • Beschichtung (Wikipedia)
    Unter Beschichten (englisch coating) wird in der Fertigungstechnik eine Hauptgruppe der Fertigungsverfahren nach DIN 8580 verstanden, die zum Aufbringen einer festhaftenden Schicht aus formlosem Stoff auf die Oberfläche eines Werkstückes genutzt werden. Der entsprechende Vorgang sowie die aufgetragene Schicht selbst wird auch als Beschichtung oder Coating bezeichnet. Bei einer Beschichtung kann es sich um eine dünne Schicht oder eine dicke Schicht sowie um mehrere in sich zusammenhängende Schichten handeln, die Unterscheidung ist nicht genau definiert und orientiert sich am Beschichtungsverfahren und Anwendungszweck. Die Beschichtungsverfahren unterscheiden sich durch die Art der Schichtaufbringung in chemische, mechanische, thermische und thermomechanische Verfahren. Das zugehörige Berufsbild ist der Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik.
  • elektrisch (Wikipedia)
    Elektrizität (von altgriechisch ἤλεκτρον ēlektron, deutsch ‚Bernstein‘) ist der physikalische Oberbegriff für alle Phänomene, die ihre Ursache in ruhender oder bewegter elektrischer Ladung haben. Dies umfasst viele aus dem Alltag bekannte Phänomene wie Blitze oder die Kraftwirkung des Magnetismus. Der Begriff der Elektrizität ist in der Naturwissenschaft nicht streng abgegrenzt, es werden aber bestimmte Eigenschaften zum Kernbereich der Elektrizität gezählt: Die elektrische Ladung. Sie ist eine Eigenschaft bestimmter atomarer Teilchen wie der negativ geladenen Elektronen und der positiv geladenen Protonen, die als Ladungsträger bezeichnet werden, und wird in der Einheit Coulomb gemessen. Die Bezeichnung positiv bzw. negativ ist willkürlich gewählt. Wesentliche Eigenschaft ist, dass sich gleichnamige elektrische Ladungen abstoßen, während sich ungleiche Ladungen anziehen. Der elektrische Strom. Er beschreibt eine Bewegung von elektrischen Ladungsträgern, wird in der Einheit Ampere gemessen und ist unter anderem Ursache von magnetischen Feldern. Durch bewegte elektrische Ladungen werden Magnetfelder erzeugt. Elektromagnetische Felder, die im Bereich der Elektrodynamik beschrieben werden, können sich unabhängig von elektrischen Leitern im Raum ausbreiten. Das elektrische Feld beschreibt die von elektrischen Ladungen hervorgerufenen Zustandsgrößen des Raumes, die man als elektrische Feldstärke und elektrisches Potential bezeichnet. Die als Potentialdifferenz definierte elektrische Spannung wird üblicherweise in der Einheit Volt gemessen. Vorgänge, bei denen keine zeitliche oder keine wesentliche zeitliche Änderung auftritt, werden der Elektrostatik zugeordnet. Vorgänge, bei denen die zeitliche Änderung einen wesentlichen Einfluss hat, werden zur Elektrodynamik gezählt. Die Elektrizität ist ein Teilgebiet des Elektromagnetismus. Die zugrundeliegende Grundkraft heißt elektromagnetische Wechselwirkung.
  • Flammkuchen (Wikipedia)
    Flammkuchen (alemannisch inkl. elsässisch Flammekueche oder Flammwaie; lothringisch Flammkuche; französisch tarte flambée ‚flambierter Kuchen‘) ist eine Spezialität aus dem Elsass sowie der benachbarten Regionen Lothringen, Saarland, Pfalz und Baden. Grundlage des Flammkuchens ist ein sehr dünn ausgerollter Boden aus Brotteig. Der traditionelle Belag besteht aus rohen Zwiebeln, Speck und einer Creme aus Sauerrahm, die nur leicht mit Salz und Pfeffer gewürzt ist. Der so belegte Fladen wird bei starker Hitze für kurze Zeit im Ofen gebacken. Flammkuchen wurden früher vor dem Brot im Holzbackofen gebacken, um die erste starke Hitze auszunutzen. Sie waren außerdem ein Behelf, um die Temperatur des Ofens einzuschätzen. Wurden sie zu schnell dunkel, musste mit dem Einschießen des Brotes gewartet werden, bis der Ofen etwas abgekühlt war. Falls die Flammkuchen eine längere Backzeit benötigten, musste noch einmal geheizt werden. Der Name „Flammkuchen“ kommt daher, dass die Flammen im Ofen noch nicht vollständig ausgelodert waren, wenn er eingeschoben wurde.
  • Oberhitze (Wikipedia)
    Ein Backofen ist ein beheizter Apparat zum Backen, Braten und Grillen von Lebensmitteln. Er findet Einsatz im Haushalt, im Handwerk sowie im industriellen Bereich. In Teilen Deutschlands und Österreichs wird der Backofen vereinzelt Backrohr, auch Backröhre oder nur Rohr bzw. Röhre genannt.
  • Ofen (Wikipedia)
    Ein Ofen (von mittelhochdeutsch oven/ofen) ist eine Vorrichtung zur kontrollierten Erzeugung von Wärme für die direkte Übertragung ebendieser Wärme in eine Raumzone, meist durch Verbrennung von Brennholz oder fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl oder Kohle. Der historische Beruf des Ofenherstellers ist der Ofenbauer, meist zum Bau von Kachelöfen. Öfen existieren in verschiedenen Bauformen und für verschiedene Anwendungen, von einfachen überkuppelten Feuerstellen zum Backen und Heizen bis zu den großen Hochöfen zum Erzeugen von Stahl des industriellen Zeitalters.
  • Pizza (Wikipedia)
    Eine Pizza (Aussprache [ˈpɪtsa], italienisch [ˈpitːsa], deutscher Plural: die Pizzas oder die Pizzen) ist ein vor dem Backen würzig belegtes Fladenbrot aus einfachem Hefeteig aus der italienischen Küche. Die heutige international verbreitete Variante mit Tomatensauce und Käse als Basis stammt vermutlich aus Neapel. 2017 wurde die neapolitanische Kunst des Pizzabäckers (Art of Neapolitan ‘Pizzaiuolo’) in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Neben Spaghetti ist die Pizza heute das bekannteste italienische Nationalgericht; sie wird weltweit angeboten.
  • Quiches (Wikipedia)
    Der Distrikt Quiches liegt in der Provinz Sihuas in der Region Ancash in West-Peru. Der Distrikt wurde am 7. Oktober 1914 gegründet. Er besitzt eine Fläche von 148 km². Beim Zensus 2017 wurden 2447 Einwohner gezählt. Im Jahr 1993 lag die Einwohnerzahl bei 2759, im Jahr 2007 bei 2779. Die Distriktverwaltung befindet sich in der 3012 m hoch gelegenen Ortschaft Quiches mit 576 Einwohnern (Stand 2017). Quiches liegt 23 km nordöstlich der Provinzhauptstadt Sihuas.
  • Tiefkühlpizza (Wikipedia)
    Eine Pizza (Aussprache [ˈpɪtsa], italienisch [ˈpitːsa], deutscher Plural: die Pizzas oder die Pizzen) ist ein vor dem Backen würzig belegtes Fladenbrot aus einfachem Hefeteig aus der italienischen Küche. Die heutige international verbreitete Variante mit Tomatensauce und Käse als Basis stammt vermutlich aus Neapel. 2017 wurde die neapolitanische Kunst des Pizzabäckers (Art of Neapolitan ‘Pizzaiuolo’) in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Neben Spaghetti ist die Pizza heute das bekannteste italienische Nationalgericht; sie wird weltweit angeboten.
  • Unterhitze (Wikipedia)
    Ein Backofen ist ein beheizter Apparat zum Backen, Braten und Grillen von Lebensmitteln. Er findet Einsatz im Haushalt, im Handwerk sowie im industriellen Bereich. In Teilen Deutschlands und Österreichs wird der Backofen vereinzelt Backrohr, auch Backröhre oder nur Rohr bzw. Röhre genannt.
Werbung
connektar.de