Spanische Studie unterstreicht Fortschritte beim Kampf gegen die Auswirkungen von Long Covid durch neues Kombi-Nahrungsergänzungsmittel
Allein in Deutschland litten Ende des vergangenen Jahres rund 870.000 Menschen an Long Covid und die nächste Covid-Welle – bekannt als „Stratus“ – rollt an. Noch im April 2024 ging eine Auswertung der AOK von rund 500.000 Betroffenen aus – Tendenz steigend. Überraschende Erfolge im Kampf gegen die Symptome von Long Covid konnten nun bei einer Studie mit dem Nahrungsergänzungspräparat Biosen erzielt werden, so die auf natürliche Produkte spezialisierte Vitamic SL mit Sitz in Spanien ( www.vitamic.com).
Viele Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass die tatsächliche Fallzahl von Long Covid Erkrankungen höher liegt, da nicht alle Betroffenen ärztlich registriert werden. Untersuchungen schätzen, dass je nach Studie weitere 20-40 Prozent Fälle unberücksichtigt bleiben können. „Long-COVID wird durch den Kontakt des Organismus mit dem Spike-Protein des Virus ausgelöst. Egal ob durch Infektion oder Impfung. Da sehr viele Betroffene geimpft sind, haben wir uns bewusst für eine Studie unter zumindest einmal geimpften Patienten entschieden“, erklärt Vitamic Gründer und Leiter der Clinica Austria, der Mediziner Martin Edlinger, und ergänzt „Das Ergebnis ist mehr als erfreulich. Bei Symptomen wie Kurzatmigkeit, Darmproblemen, Schlafstörungen, Depressionen, Kopfschmerzen oder komplexen Long-COVID-Folgen im psychischen bzw. mentalen Bereich, konnten im Zuge der sechswöchigen, unter der Leitung von Dr. Francisco Mera Cordero (Blue Healthcare Clinic, Madrid) durchgeführten Studie, nachweisbare und deutliche Verbesserung, bis hin zur völligen Genesung erzielt werden.“
Das in der Schweiz produzierte Biosen beinhaltet die natürlichen Substanzen Kurkuma, Weihrauch und Vitamin C ohne weitere chemische Zusatz- oder Konservierungsstoffe und verfügt über eine extrem hohe Bioverfügbarkeit. Alle drei Bestandteile wirken entzündungshemmend und in der richtigen Kombination entsprechend positiv bei unterschiedlichen Long COVID-Symptomen. Diese sind auch davon geprägt, dass es keine einheitlich bzw. eindeutig identifizierbaren, sondern sehr viele verschiedene Krankheitsbilder gibt. Körper und Geist sind je nach Erscheinungsform gleichermaßen betroffen.
Unter den 60 Probanden in der Studie gab es zwei Fälle von besonderer Relevanz. Ein Patient, der bereits länger arbeitsunfähig und krankgeschrieben war, konnte wieder seiner Arbeit nachgehen. Und ein Profi- Ausdauersportler, der ein halbes Jahr lang weder in der Lage war zu trainieren noch an Wettkämpfen teilzunehmen, errang sechs Wochen nach Beginn der Behandlung in einem hochkarätigen internationalen Wettbewerb den 2. Platz. Und das bei einem Rennen über 31 km mit einem Höhenunterschied von 2.200 Metern. Mittlerweile konnte der Sportler sogar wieder eine nationale Meisterschaft in seiner Sportart gewinnen.
Vitamic Europa SL ist ein Unternehmen im Bereich hochwertiger Nahrungsergänzungsmittel mit Sitz in Altea, Spanien. Seit 2021 entwickelt und vertreibt Vitamic in Kooperation mit der Clinica Austria Produkte, die gezielt auf die mentale und körperliche Leistungsfähigkeit ausgerichtet sind und langfristige Gesundheit fördern – sowohl für Menschen aus dem Alltag als auch für Sportler. Die Firma ist international tätig und aktuell in Europa, den USA und im Mittleren Osten vertreten.
Kontakt
VITAMIC Europa SL
Susanne Edlinger
Cap Negret 61
03590 Altea
0034/637803404
http://www.vitamic.com
- Biosen (Wikipedia)
Disaccharide (aus griechisch dís (di-) = zweimal und Saccharid, veraltet Zweifachzucker, selten Biosen) sind organisch-chemische Verbindungen aus der Gruppe der Kohlenhydrate. Formal bilden sich Disaccharide durch Wasserabspaltung zwischen zwei Monosacchariden. Die beiden Monosaccharide (Einfachzucker) sind im Disaccharid kovalent über eine glycosidische Bindung verknüpft. Disaccharide zählen zur Gruppe der Oligosaccharide. Das wirtschaftlich wichtigste Disaccharid ist der Rohr- und Rübenzucker, die Saccharose. Dieser wird heute industriell aus dem Zuckerrohr und aus Zuckerrüben gewonnen und stellt keinen essenziellen Bestandteil der menschlichen Ernährung dar. Allen Disacchariden gemeinsam ist ihr süßer Geschmack, und vor allem Saccharose dient heute als Süßungsmittel in der menschlichen Ernährung. - Corona (Wikipedia)
Corona (lateinisch für „Kranz, Krone“) steht für: Coronaviridae, als Kurzform: eine Virusfamilie SARS-CoV-2, 2019 aufgetretenes neuartiges Coronavirus COVID-19, Viruserkrankung durch SARS-CoV-2, umgangssprachlich Corona COVID-19-Pandemie, kontinentübergreifende Ausbreitung seit Ende 2019 Corona (Antike), Ehren- oder Siegeskranz Corona, Kranzgesims antiker Tempel, siehe Geison Corona, lateinisch für einen religiösen Haarschnitt, siehe Tonsur Corona (Planetologie), ovale Oberflächenstrukturen auf Planeten Corona (Scholastik), Publikum bei einer Disputation Corona (Studentensprache), gesellige Runde Corona (Bier), mexikanische Biermarke Corona, siehe Zigarre #Zigarrentypen Corona (Spiel), Brett- und Denkspiel von Alex Randolph (1974) Corona (Band), italienische Dance-Band (ab 1993) Corona (Zeitschrift), Zweimonatsschrift für Dichtung und Forschung (1930–1943) Corona Magazine, Internetmagazin zu Science-Fiction und Fantasy (ab 1997) Operation Corona, Deckname einer britischen Militäroperation im Zweiten Weltkrieg Technik: Corona (britische Automarke), ehemalig Corona (US-amerikanische Automarke), ehemalig Corona-Werke, deutscher Fahrrad-, Motorrad- und Automobilhersteller Corona Viaturas e Equipamentos, ehemaliger brasilianischer Automobilhersteller Automobiles Corona, ehemaliger französischer Automobilhersteller Toyota Corona, Automodell Corona, frühe US-amerikanische Spionagesatelliten, siehe Keyhole #KH-1, -2, -3, -4, -4A, -4B Corona Corona SDK, früherer Name des Software Development Kits Solar2D SL Corona, an Unfall beteiligter Schubleichter (1984), siehe Mittlere Brücke #SL «Corona» Corona ist der Name folgender geografischer Objekte: Corona (Kalifornien), Stadt im Riverside County, Vereinigte Staaten Corona (Mariano del Friuli), Ortsteil der Gemeinde Mariano del Friuli, Friaul-Julisch Venetien, Italien Corona (New Mexico), Ort im Lincoln County, Vereinigte Staaten Corona (Queens), Stadtteil im Stadtbezirk Queens von New York City, Vereinigte Staaten Corona (South Dakota), Ort im Roberts County, Vereinigte Staaten Corona (Tennessee), Ort im Tipton County, Vereinigte Staaten Corona, italienische Bezeichnung der Fraktion Graun (Kurtatsch), Südtirol, … - Long Covid (Wikipedia)
Long COVID bezeichnet vorübergehende oder dauerhafte gesundheitliche Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion. Eine einheitliche Definition liegt bislang nicht vor. Eine akute COVID-19-Erkrankung dauert in der Regel bis zu vier Wochen, sie kann allerdings, etwa bei erforderlicher stationärer Behandlung auf einer Intensivstation, auch mehrere Monate anhalten. Längerfristige Symptome, die über diesen Zeitraum hinaus bestehen oder zusätzlich auftreten, werden oft als Long COVID (bis 12 Wochen) oder Post-COVID-Syndrom (PCS) (länger als 12 Wochen) bezeichnet. Die Ausprägungen von Long COVID sind sehr unterschiedlich. Sie umfassen eine Verschlechterung bestehender Krankheiten, neu aufgetretene Erkrankungen, Organschäden und postinfektiöse Symptome. Häufige Symptome sind Fatigue (eine starke Entkräftung), post-exertionelle Malaise (Zustandsverschlechterung nach Belastung), Störungen der geistigen Leistungsfähigkeit und autonomer Körperfunktionen, Atembeschwerden sowie mehrere Arten von Schmerzen. Die genauen Krankheitsmechanismen sind unbekannt. Beschrieben werden vor allem Störungen des Immunsystems, des Nervensystems, der Durchblutung, des Stoffwechsels und des Magen-Darm-Trakts. Die Behandlung richtet sich nach den jeweiligen Ausprägungen. Eine ursächliche Therapie gibt es nicht, einige Symptome können jedoch gelindert werden. Zur Verbreitung gibt es verschiedene Schätzungen. Long COVID betrifft Erwachsene häufiger als Kinder und Jugendliche. Frauen haben ein höheres Risiko als Männer. Langzeitfolgen kommen nach schwerem Krankheitsverlauf häufiger vor, können aber auch nach mildem Verlauf oder einer unbemerkten Infektion auftreten.