Pastor Mark Burns setzt sich für Religionsfreiheit ein – Exklusives Interview auf ALLATRA TV

Pastor Mark Burns ruft im Interview mit ALLATRA TV zur Verteidigung der Religionsfreiheit und zu mehr Einheit im Glauben auf.

Pastor Mark Burns setzt sich für Religionsfreiheit ein - Exklusives Interview auf ALLATRA TV

Interview with Pastor Mark Burns: Fighting for Religious Freedom | ALLATRA TV

Philadelphia, Pennsylvania. In einem bemerkenswerten Exklusivinterview mit ALLATRA TV trat Pastor Mark Burns auf – vom Time Magazine als Donald Trumps wichtigster Pastor und geistlicher Berater bezeichnet, Gründer und leitender Pastor des Harvest Praise and Worship Center in South Carolina sowie Initiator des internationalen christlichen Fernsehsenders Now Television Network.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Mit seiner Botschaft des Glaubens, die Millionen von Haushalten weltweit erreicht, unterstrich Pastor Burns die zeitlose Bedeutung der Wiederherstellung der Religionsfreiheit als Grundpfeiler menschlicher Würde und Freiheit.

Pastor Burns ist nicht nur als geistlicher Führer bekannt, sondern auch als „geistlicher Diplomat“, der Konfliktgebiete bereist – darunter die Ukraine, wo er öffentlich ein Ende des Krieges gefordert hat. Sein aktives Eintreten für die Verteidigung der Religionsfreiheit und sein Engagement, Brücken zwischen Menschen unterschiedlicher Traditionen zu bauen, haben ihn zu einer Stimme gemacht, die in Diskussionen über die Zukunft des Glaubens in der modernen Welt nicht überhört werden kann.

In seinem Interview mit ALLATRA TV betonte Pastor Mark Burns, dass Religionsfreiheit nicht nur ein rechtlicher Anspruch ist, sondern ein grundlegender Bestandteil menschlicher Identität, der die Vereinigten Staaten geprägt hat. „[…] Unsere Rechte [kommen] nicht von Menschen oder Gesetzen […]. Sie kommen von Gott“, sagte Burns und erinnerte daran, dass die Gründung der amerikanischen Nation aus der Flucht vor Verfolgung und dem Streben nach angstfreier Religionsausübung hervorging. „Und das gilt für alle Glaubensrichtungen hier in Amerika, für den Glauben jedes Einzelnen, der willkommen ist, wo man seinen Glauben ausüben kann, ohne von der Regierung verfolgt zu werden oder seinen Glauben verlieren zu müssen, weil jemandem nicht gefällt, woran man glaubt“, betonte Pastor Mark Burns.

Im Interview mit ALLATRA TV sprach Pastor Burns über die weltweiten Bedrohungen der Religionsfreiheit – von schleichenden Einschränkungen an amerikanischen Arbeitsplätzen und Schulen, wie zum Beispiel Beschränkungen für öffentliche Gebete oder saisonale Grüße, bis hin zu offener Gewalt in Regionen wie Indien, den besetzten Gebieten der Ukraine und darüber hinaus. Er warnte davor, dass das Unterdrücken einer Glaubensgemeinschaft den Weg für größere Ungerechtigkeiten ebnet, und rief zu interreligiöser Solidarität auf: „Dr. King sagte, es seien nicht die Schreie seiner Feinde gewesen, die ihn gestört hätten. Es war das Schweigen seiner Freunde. Und deshalb dürfen wir nicht schweigen, wenn wir andere Brüder und Schwestern sehen, unabhängig von ihrem Glauben […]. Denn wenn man einen Glauben verfolgt, wird man auch einen anderen Glauben verfolgen. Verstehen Sie, was ich meine? Und deshalb sollten wir, die wir im Glauben leben, zusammenstehen und sicherstellen, dass wir, wenn einer unserer Brüder oder Schwestern in Bedrängnis gerät, unabhängig davon, ob wir theologisch mit ihnen übereinstimmen oder nicht, gemeinsam unseren Glauben schützen.“

Pastor Burns, der eine multikulturelle, nichtkonfessionelle Kirche leitet, betonte, wie wichtig es ist, durch Liebe und Kommunikation Brücken zwischen den Kulturen zu bauen. Anhand biblischer Beispiele wie dem Apostel Paulus und dem barmherzigen Samariter plädierte er dafür, die Menschlichkeit im Anderen zu sehen – jenseits theologischer Unterschiede. „Es geht nicht so sehr um die Religion, sondern um das Herz des Menschen“, erklärte er. Seine jüngsten Besuche in Konfliktgebieten, darunter in der Ukraine, haben diese Sichtweise noch bestärkt: Dort wurde er Zeuge der Zerstörung und forderte ein Ende des Krieges – mit dem Schwerpunkt auf Hilfe und Mitgefühl statt Spaltung.

Pastor Burns forderte einen verantwortungsvolleren Umgang mit Medien und Kommunikation – einen Ansatz, der Spaltungen abbaut und echte Einheit fördert. Er hob die spaltende Rolle der Medien bei der Aufrechterhaltung von Missverständnissen zwischen Gesellschaften hervor und warnte davor, dass sie oft unsichtbare Barrieren zwischen Menschen errichten.

„Das größte Problem ist, dass die Medien uns so sehr voneinander trennen. Die Medien schaffen Mauern. Die Medien, die Theologie und falsche Vorstellungen schaffen diese falschen Mauern, die existieren“, sagte er.

In einem Aufruf zum Handeln skizzierte Pastor Burns praktische Ansätze zur friedlichen Konfliktlösung: beginnend mit Liebe, um Barrieren abzubauen, gefolgt von offener Kommunikation, um Verständnis zu fördern. Er betonte, dass echte Veränderung dann beginnt, wenn jeder Mensch Fürsprecher hat, die seine Rechte verteidigen, und wenn Hunger, Ungerechtigkeit und Ausbeutung durch wirksame Maßnahmen bekämpft werden.

„Steh nicht auf der rechten Seite. Steh nicht auf der linken Seite. Steh auf der Seite der Menschenrechte. Setze dich für die Stimmlosen ein und verteidige das von Gott gegebene Recht jedes Menschen auf freie Religionsausübung […]. Es ist Liebe. Es ist nicht Politik. [Es] spielt keine Rolle, zu wem du betest – ich werde dich trotzdem lieben und für deine Freiheit kämpfen“, betonte Pastor Mark Burns.

ALLATRA spricht Pastor Mark Burns seine tiefste Dankbarkeit und höchsten Respekt für sein unerschütterliches Engagement für die Verteidigung der Menschenrechte und der Religionsfreiheit aus. Seine mutige Haltung dient als Inspiration, baut Brücken und fördert eine Welt, in der alle in Frieden leben können. „Wir sind zutiefst dankbar für die Stimme von Pastor Burns, die Türen zu mehr Verständnis und Harmonie öffnet“, sagte Valerie Smian, Leiterin für Kommunikation, Partnerschaften und Veranstaltungen bei der IGB ALLATRA. „Pastor Mark Burns‘ Engagement für Liebe, Dialog und Gerechtigkeit verkörpert die höchsten Ideale geistlicher Führung.“

Während des Interviews bedankte sich Pastor Burns beim Gastgeber und bei der ALLATRA-Plattform dafür, dass sie Stimmen bestärken, die für Freiheit und Würde eintreten: „Ihre Stimme berührt Millionen Menschen auf der ganzen Welt. Vielen Dank dafür, dass Sie Ihre Plattform mit uns teilen.“

Er lobte die Mission von ALLATRA, Menschen verschiedener Glaubensrichtungen und Nationen zusammenzubringen, und brachte dies mit seinem eigenen Anliegen in Einklang, Brücken zu bauen und den Stimmlosen eine Stimme zu geben.

Über die Internationale Gesellschaftliche Bewegung ALLATRA
Die Internationale Gesellschaftliche Bewegung ALLATRA ist eine unabhängige, ehrenamtliche Organisation, die sich der Durchführung groß angelegter Forschungen auf dem Gebiet der Geodynamik und Umweltfragen widmet. Die IGB ALLATRA ist bekannt für ihren interdisziplinären Ansatz bei der Erforschung von Naturkatastrophen, für die Förderung der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit sowie für ihren Einsatz für Menschenrechte und Grundfreiheiten.

In Anerkennung ihres Engagements für den Umweltschutz und die Bewahrung der Schöpfung wurde der Internationalen Gesellschaftlichen Bewegung ALLATRA im Jahr 2024 von Seiner Heiligkeit Papst Franziskus der Apostolische Segen erteilt. Im Jahr 2025 verlieh Seine Heiligkeit Papst Leo XIV. der Präsidentin von ALLATRA und allen Freiwilligen ebenfalls den Apostolischen Segen.

Veröffentlicht auf: Yahoo!Finance, FOX, FOX 40, FOX 4, International Business Times, DC NEWS NOW, Morningstar, Chicago Chronicle, CBS 42, CBS 4, ABC 27

Für Presseanfragen kontaktieren Sie uns bitte unter info@allatra.org

Allatra e.V. ist ein eingetragener Verein. Wir vertreten die internationale Gesellschaftliche Bewegung ALLATRA in Deutschland, stehen außerhalb von Politik und Religion und sind getragen von ehrenamtlichem Engagement. Mit klarem Fokus auf die eskalierende Klimakrise informieren wir über die klimatische Situation und setzen uns ein für den Schutz von Menschenrechten und das menschliche Leben.

Kontakt
Allatra e.V.
Anna Wagner
Schlehenweg 11
74847 Obrigheim
+491746358307
be5d97a29f577a9b5d66b4d886b7d92a70d818a0
http://allatra-ev.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Einheit (Wikipedia)
    Einheit steht für: Maßeinheit, physikalische Größe Einheit (Mathematik), Element der Algebra Einheit von Zeit, Ort und Handlung in der Dramentheorie, siehe Drei Aristotelische Einheiten organisatorisch: Organisationseinheit, kleinste Einheit in der Organisationslehre Einheit (Militär), kleinster Truppenteil der Bundeswehr Taktische Einheit bei Feuerwehren und Hilfsorganisationen Wohnungsbaugenossenschaft Einheit, Erfurt Name von Betriebssportgemeinschaften der DDR, siehe Sportvereinigung philosophisch: das Eine, höchstes Prinzip Alleinheit, Einheit des Alles politisch: Die Einheit, deutsche Kleinpartei Einheit (Partei), Republik Südossetien Zeitschriften: Einheit (Zeitschrift für Gewerkschaftseinheit), SPD-Zeitschrift der Weimarer Republik (1926–1929) Einheit (SED-Zeitschrift), SED-Monatszeitschrift für „Theorie und Praxis des wissenschaftlichen Sozialismus“ (1946–1989) Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Einheit beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Einheit enthält deutsche Einheit (Übersicht) Einheitsfront Einheitswissenschaft Entität (Begriffsklärung)
  • Frieden (Wikipedia)
    Friede oder Frieden (von althochdeutsch fridu „Schonung“, „Freundschaft“) ist allgemein definiert als ein heilsamer Zustand der Stille oder Ruhe, als die Abwesenheit von Störung oder Beunruhigung und besonders von Krieg. Frieden ist das Ergebnis der Tugend der „Friedfertigkeit“ und damit verbundener Friedensbemühungen. Friede ist im heutigen Sprachgebrauch der allgemeine Zustand zwischen Menschen, sozialen Gruppen oder Staaten, in dem bestehende Konflikte in rechtlich festgelegten Normen ohne Gewalt ausgetragen werden. Der Begriff bezeichnet einen Zustand in der Beziehung zwischen Völkern und Staaten, der den Krieg zur Durchsetzung von Politik ausschließt. In der Sprache deutschsprachiger Juristen ist von Frieden auch im Zusammenhang mit innenpolitischen Auseinandersetzungen (Straftatbestand des Landfriedensbruchs), mit dem Arbeitsleben (Störung des Betriebsfriedens als Kategorie des Betriebsverfassungsgesetzes) und mit dem Schutz des Privateigentums (Straftatbestand des Hausfriedensbruchs) die Rede. Zur Kennzeichnung von Grundstücken, die gegen Hausfriedensbrüche geschützt werden sollen, werden diese oft eingefriedet. In der Sprache der Psychologie und der Theologie gibt es den Begriff Seelenfrieden (vgl. den englischen Begriff „peace of mind“ oder „inner peace“); diesen sollen Lebende anstreben und Verstorbene auf dem Friedhof bzw. im Jenseits finden.
  • Glaube (Wikipedia)
    Unter Glauben versteht man ein Fürwahrhalten ohne methodische Begründung. Glauben in diesem Sinne bedeutet, dass ein Sachverhalt für anscheinend (hypothetisch) wahr oder wahrscheinlich gehalten wird. Darin unterscheidet sich „Glauben“ im weiteren Sinne einerseits vom religiösen Glauben im engeren Sinne, indem der religiöse Glaube auf dem Vertrauen auf Autorität oder Überlieferung beruht und die absolute Wahrheit des Glaubensinhalts (z. B. der Existenz Gottes) unterstellt; andererseits unterscheidet sich Glauben von Wissen, dessen Gegenstand als wahre und gerechtfertigte Tatsache verstanden werden kann. Demgegenüber steht die „bloße“ Meinung, der sowohl subjektiv als auch objektiv eine hinreichende Begründung fehlt. (In der Erkenntnistheorie werden Meinung und Glauben jedoch auch bedeutungsgleich verwendet.) Glauben im alltäglichen Sprachgebrauch ist also eine Vermutung oder Hypothese, welche die Wahrheit des vermuteten Sachverhalts zwar annimmt, aber zugleich die Möglichkeit einer Widerlegung offenlässt, falls sich die Vermutung durch Tatsachen oder neue Erkenntnisse als ungerechtfertigt herausstellen sollte. Wird diese Möglichkeit aufgrund eines gesteigerten Grades an subjektiver Gewissheit kaum noch zugelassen, spricht man von einer Überzeugung. Das Verb „glauben“ kann jedoch in unterschiedlichen Zusammenhängen unterschiedlich verwendet werden, etwa (in Bezug auf Personen) in der Bedeutung von „jemandem vertrauen“ oder auch in juristischen Kontexten.
  • interreligiöser Dialog (Wikipedia)
    Interreligiöser Dialog und Dialog der Religionen sind Bezeichnungen für einen von Repräsentanten von Religionen angestrebten, im Idealfall gleichberechtigten, respektvollen und kritischen Meinungsaustausch. Er umfasst die Begegnung und die Zusammenarbeit in Alltag und Theologie zwischen Vertretern und Angehörigen verschiedener Religionen. Der interreligiöse Dialog kann mehrere Religionen gleichzeitig einbeziehen, häufiger sind jedoch Begegnungen zwischen zwei Religionen. Die Religionstheologie verhandelt das Selbstverständnis einer Religion gegenüber anderen Religionen vor dem Hintergrund ihres Anspruchs auf Wahrheit und Heilsvermittlung. Der Begriff intrareligiöser Dialog, der den Dialog zwischen Konfessionen innerhalb einer Religion bezeichnet, wird wenig verwendet. Manchmal sind Konfessionen so verschieden bzw. verfeindet, dass der Dialog zwischen ihnen sogar schwieriger ist als der interreligiöse.
  • Menschenrechte (Wikipedia)
    Als Menschenrechte werden individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen. Sie sind universell (gelten überall für alle Menschen), unveräußerlich (können nicht abgetreten werden) und unteilbar (können nur in ihrer Gesamtheit verwirklicht werden). Sie umfassen dabei bürgerliche, politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechtsansprüche. Im Unterschied zu Menschenrechten sind Grundrechte auf den Hoheitsbereich desjenigen Staates beschränkt, der diese Rechte ausdrücklich per Verfassung garantiert. Bürgerrechte wiederum nennt man den Teil der Grundrechte, der nur den Staatsbürgern des betreffenden Landes vorbehalten ist.
  • Religionsfreiheit (Wikipedia)
    Die Religionsfreiheit (auch Weltanschauungsfreiheit) ist ein Grund- und Menschenrecht, das jedem Menschen erlaubt, die persönliche individuelle Glaubensüberzeugung in Form einer Religion oder Weltanschauung frei und öffentlich auszuüben. Dies umfasst neben der Angehörigkeit zu einer Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft auch die kultische Handlung entsprechend ihrer normativen Lehre sowie ihre aktive Verbreitung. Die Religionsfreiheit umfasst auch das Recht, keiner Religion anzugehören, nicht an einen Gott zu glauben (Atheismus) oder religiöse Annahmen prinzipiell als unentscheidbar zu bewerten (Agnostizismus).
  • Toleranz (Wikipedia)
    Toleranz, auch Duldsamkeit, bezeichnet als philosophischer und sozialethischer Begriff ein Gewährenlassen und Geltenlassen anderer oder fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten. Umgangssprachlich meint man damit häufig auch die Anerkennung einer Gleichberechtigung, die aber über den eigentlichen Begriff („Duldung“) hinausgeht. In der Antike bezeichnete der Begriff der Toleranz (lat. tolerantia) ursprünglich eine individuelle Tapferkeitstugend. Er bezeichnete das geduldige Ertragen von körperlichen Leiden, Schmerzen bis hin zum Ertragen des eigenen Schicksals. Das zugrundeliegende Verb tolerieren wurde im 16. Jahrhundert aus dem lateinischen tolerare („erdulden“, „ertragen“) entlehnt. Das Adjektiv tolerant in der Bedeutung „duldsam, nachsichtig, großzügig, weitherzig“ ist seit dem 18. Jahrhundert, der Zeit der Aufklärung, belegt, ebenso die Gegenbildung intolerant, als „unduldsam, keine andere Meinung oder Weltanschauung gelten lassend als die eigene“. Der Gegenbegriff zu Toleranz ist die Intoleranz, in der Bedeutung „Unduldsamkeit“ im 18. Jahrhundert aus dem französischen intolérance entlehnt. Als Steigerung der Toleranz gilt die Akzeptanz, die gutheißende, zustimmende Haltung gegenüber einer anderen Person oder ihrem Verhalten, aber auch gegenüber sich selbst.
  • Ukraine (Wikipedia)
    Die Ukraine (ukrainisch Ukrajina [ʊkraˈjina]; im Deutschen [ʊkʁaˈiːnə] oder [ʊˈkʁaɪ̯nə]) ist ein Staat in Osteuropa mit mehr als 37 Millionen Einwohnern. Mit einer Fläche von 603.628 Quadratkilometern ist sie nach Russland der zweitgrößte Staat Europas und der größte, dessen Gebiet zur Gänze innerhalb des Kontinents liegt. Das Land grenzt im Osten und Nordosten an Russland, im Norden an Belarus, im Westen an Polen, die Slowakei und Ungarn sowie im Südwesten an Rumänien und Moldau. Im Süden grenzt die Ukraine an das Schwarze und das Asowsche Meer. Die Hauptstadt und größte Metropole des Landes ist Kiew, weitere Ballungszentren sind Charkiw, Dnipro, Donezk und Odessa. Ihre staatliche Tradition führt die Ukraine, ebenso wie ihre Nachbarländer Russland und Belarus, auf das mittelalterliche Kiewer Reich zurück. Seit dessen Untergang im Mongolensturm des 13. Jahrhunderts gehörte das Gebiet der Ukraine abwechselnd ganz oder teilweise zu den Herrschaftsgebieten der Goldenen Horde, Polen-Litauens, des Russischen Zarenreichs und der Habsburgermonarchie. Die nach der Oktoberrevolution 1917 im russischen Bürgerkrieg gegründete Ukrainische Volksrepublik war der erste Versuch, die Ukraine als Gemeinwesen zu konstituieren und staatliche Unabhängigkeit zu erlangen, kontrollierte aber längst nicht alle Gebiete der späteren Ukraine. Schon ab Ende Januar/Anfang Februar 1918 befand sich Kiew (zuerst nur kurz) in den Händen der Roten Armee. Fast ein Jahr später wurde im Januar 1919 die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik ausgerufen, territorial bestehend aus dem südwestlichen Kraj der Zarenzeit (westlich des Dnepr) und Kleinrussland mit den Gouvernements Charkow/Charkiw, Poltawa und Tschernigow/Tschernihiw. Bei der Konstituierung der Sowjetunion 1922 war sie eines der Gründungsmitglieder. Bei der Gründung der Vereinten Nationen 1945 erhielten auf Betreiben Stalins auch die Sowjetrepubliken Belarus und Ukraine eine eigene Mitgliedschaft. 1954 unterstellte Nikita Chruschtschow die bis dahin zur RSFSR gehörende Krim der Ukraine. Erst nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 wurde die Ukraine erneut souverän, erstmals mit internationaler Anerkennung. Als Gegenleistung für den …
  • usa (Wikipedia)
    Usa steht für: Usa (Bibel), Person aus dem Alten Testament Flüsse: Usa (Sura), linker Zufluss der Sura bei Ust-Usa, Oblast Pensa, Russland Usa (Kikuletwa), Zufluss der Kikuletwa bei Karangai, Region Arusha, Tansania Usa, rechter Zufluss der Memel vor Ljubtscha, Rajon Nawahrudak, Belarus, siehe Ussa (Memel) Usa, rechter Nebenfluss der Tom, Oblast Kemerowo, Russland, siehe Ussa (Tom) Usa (Wetter), rechter Zufluss der Wetter nach Fauerbach (Friedberg), Wetteraukreis, Hessen Orte: Usa (Ōita), Stadt in der Präfektur Ōita, Japan Usa (Moschav), Moschav in Israel Usa River (Tansania), Siedlung in Tansania Personen: Rafael Pacheco de Usa (* 1921), spanischer Kameramann, siehe Rafael Pacheco (Kameramann) USA steht für: USA (Yacht), Segelyacht USA Network, Kabelfernsehnetzwerk USA Limoges, Rugbyverein aus Limoges, Département Haute-Vienne, Frankreich USA Perpignan, Rugbyverein aus Perpignan, Département Pyrénées-Orientales, Frankreich Abkürzungen: United States of America, Bundesstaat in Nordamerika, siehe Vereinigte Staaten United Soccer Association, ehemalige nordamerikanische Fußballliga United Space Alliance, Joint-Venture von Boeing und Lockheed Martin United States Army, Teilstreitkraft der Vereinigten Staaten United Support of Artists, Band-Aid-Formation, siehe USA for Africa University of South Alabama, Universität in Mobile, Bundesstaat Alabama, Vereinigte Staaten Codes: Regionalflughafen Concord-Padgett (IATA-Code), öffentlicher Flughafen in North Carolina, Vereinigte Staaten US Airways (ICAO-Code bis September 2008), US-amerikanische Fluggesellschaft UsA steht für: Untersuchungsausschuss, parlamentarischer Ausschuss zur Untersuchung von Sachverhalten Siehe auch: Ussa (Begriffsklärung)
Werbung
connektar.de