SC Lötters engagiert sich erneut beim Bonner Marktplatz – drei „Gute Geschäfte“ unter Dach und Fach

SC Lötters engagiert sich erneut beim Bonner Marktplatz - drei "Gute Geschäfte" unter Dach und Fach

Marktplatz der Guten Geschäfte 2025 (Foto: Jo Hempel) (Bildquelle: IHK Bonn/Rhein-Sieg)

Bonn, 11. September 2025 – Mit Herzblut, Know-how und viel Leidenschaft für Kommunikation hat sich die Bonner Presse- und Kommunikationsagentur SC Lötters auch in diesem Jahr am „Marktplatz Gute Geschäfte“ beteiligt. Bereits zum 14. Mal kamen im Alten Rathaus gemeinnützige Organisationen und Unternehmen zusammen, um Partnerschaften zu schmieden. Auch wenn Agenturinhaberin Dr. Christine Lötters in diesem Jahr nicht persönlich vor Ort sein konnte, war die Agentur aktiv mit von der Partie. Das Ergebnis: gleich drei neue „Gute Geschäfte“.
In bewährter Tradition setzt SC Lötters ihre Stärken in Pressearbeit, PR-Beratung und Social-Media-Begleitung ein, um Vereine und Organisationen in ihrer wertvollen Arbeit zu unterstützen. „Kommunikation ist unsere Leidenschaft. Und wir wissen, welchen Unterschied gute Öffentlichkeitsarbeit machen kann, gerade für gemeinnützige Projekte, die von Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit leben“, betont Dr. Christine Lötters.
Ein langjähriger Partner ist der Verein Häuser für Waisenkinder e.V., mit dem SC Lötters bereits in der Vergangenheit erfolgreich zusammengearbeitet hat. „Wir haben immer wieder kleinere Projekte gemeinsam umgesetzt. Dass wir diese Partnerschaft nun fortsetzen dürfen, freut mich besonders“, erklärt Lötters. Geplant ist ein Storytelling-Projekt, das den Verein und seine Arbeit noch stärker in die Öffentlichkeit rücken soll.
Neu hinzugekommen ist der Verein Bunter Kreis Rheinland, der Familien mit schwerkranken Kindern unterstützt. Hier wird SC Lötters mit Beratung in Pressearbeit und Social Media zur Seite stehen. „Der Einsatz dieses Vereins ist bewegend, wir freuen uns, mit unserer Expertise zu helfen, damit noch mehr Menschen von dieser wertvollen Arbeit erfahren“, so Lötters, die einen Abstimmungstermin bereits grob für Ende September vereinbart hat.
Das dritte Geschäft wurde mit der Jugendorganisation der Caritas abgeschlossen. Auch hier geht es um die Stärkung von Presse- und Medienarbeit. „Ich bin gespannt, welche Aufgaben uns erwarten. Wir freuen uns darauf, gemeinsam kreative Kommunikationswege zu entwickeln“, beschreibt Christine Lötters voller Vorfreude.
Für die Agentur ist das Engagement beim „Marktplatz Gute Geschäfte“ längst zu einer Herzensangelegenheit geworden. „Wir möchten unsere Erfahrung weitergeben und Organisationen unterstützen, die Großartiges leisten, meist ehrenamtlich und mit viel persönlichem Einsatz. Als Agentur ist es uns wichtig, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Dieses Engagement wollen wir auch als Team leben“, fasst Lötters zusammen.
Mit den drei neuen Vereinbarungen knüpft SC Lötters an ihre langjährige Tradition an, soziale Projekte in Bonn und der Region zu begleiten und so einen nachhaltigen Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Über SC Lötters – Storytelling. Communication. Public Relations

SC Lötters ist eine inhabergeführte Agentur für strategische Kommunikation mit Sitz in Bonn. Unser Ziel ist es, Unternehmen sichtbar zu machen. Wir entwickeln individuelle Kommunikationsprojekte, die passgenau auf die Ziele unserer Kunden abgestimmt sind. Schwerpunkte sind die strategische Beratung, die Entwicklung von B2B Marketingkonzepten sowie deren Umsetzung. Dazu gehören Maßnahmen für den Imageaufbau, die Steigerung der Bekanntheit und die Positionierung am Markt.
Professionelle Öffentlichkeitsarbeit, Storytelling sowie Social Media Marketing und Community Management gehören ebenso zu unserem Portfolio. Dr. Christine Lötters steht mit rund 25 Jahren Erfahrung persönlich für Qualität und Umsetzungsstärke. Gemeinsam mit ihrem Team nutzt sie ein starkes Netzwerk in Wirtschaft und Medien, um die Sichtbarkeit der Kunden nachhaltig zu erhöhen.

SC Lötters – wir machen Unternehmen sichtbar.

Kontakt
SC.Lötters
Dr. Christine Lötters
Zur Marterkapelle 30
53127 Bonn
+49 228 209478-22
+49 228 209478-23
e18bbf6689f1daea8534a4502c10ac6eaf4e4cf2
http://www.sc-loetters.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Bonn (Wikipedia)
    Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit 323.336 Einwohnern (31. Dezember 2024) zählt Bonn zu den zwanzig größten Städten Deutschlands. Bonn gehört zu den Metropolregionen Rhein-Ruhr (10,2 Millionen Einwohner) und Rheinland (8,7 Millionen Einwohner) sowie zur Region Köln/Bonn. Die Stadt an beiden Ufern des Rheins war von 1949 bis 1973 provisorischer Regierungssitz und von 1973 bis 1990 Bundeshauptstadt und bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Nach der Wiedervereinigung 1990 fasste der Deutsche Bundestag 1991 den Bonn/Berlin-Beschluss, infolgedessen der Parlaments- und Regierungssitz 1999/2000 in die Bundeshauptstadt Berlin und im Gegenzug zahlreiche Bundesbehörden nach Bonn verlegt wurden. Seitdem haben in der Bundesstadt der Bundespräsident, der Bundeskanzler und der Bundesrat einen zweiten Dienstsitz, gemäß dem Berlin/Bonn-Gesetz sechs Bundesministerien ihren ersten Dienstsitz, die anderen neun einen Zweitsitz. Mit der Bezeichnung Bundesstadt stärkt der Bund den Standort Bonn als Sitz zahlreicher Bundesministerien und -behörden. 1948/49 tagte in Bonn der Parlamentarische Rat und arbeitete das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland aus, deren erster Parlaments- und Regierungssitz Bonn 1949 wurde. In der Folge erfuhr die Stadt eine umfangreiche Erweiterung und wuchs über das neue Parlaments- und Regierungsviertel mit Bad Godesberg zusammen. Daraus resultierte die Neubildung der Stadt durch Zusammenschluss der Städte Bonn, Bad Godesberg, des rechtsrheinischen Beuel und Gemeinden des vormaligen Landkreises Bonn am 1. August 1969. Bonn ist seit 1951 ein bedeutender Standort der Vereinten Nationen (UN). Die Stadt weist als Sitz von 20 Organisationen der Vereinten Nationen einen hohen Grad internationaler Verflechtung auf, trägt die Bezeichnung UN-Stadt und wird häufig als „Welthauptstadt für Nachhaltigkeit und Klimaschutz“ bezeichnet. Zudem sind die beiden DAX-Unternehmen Deutsche Post und Deutsche Telekom in Bonn gesetzlich ansässig. Bonn kann auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurückblicken, die auf germanische und römische Siedlungen zurückgeht, und …
  • Corporate Social Responsibility (Wikipedia)
    Corporate Social Responsibility (CSR) oder gesellschaftliche Unternehmensverantwortung, auch Unternehmerische Sozialverantwortung, bezeichnet die Integration von ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren in die Unternehmenstätigkeit auf freiwilliger und manchmal auch rechtlicher Basis. Die Aktivitäten der Unternehmen werden hier im weitesten Sinne verstanden: wirtschaftliche Aktivitäten, interne Interaktionen (Arbeitnehmer, Manager, Aktionäre) und externe Interaktionen (Lieferanten, Kunden). Die CSR entwickelte sich ursprünglich aus Forderungen der Zivilgesellschaft (religiöse, ökologische, humanitäre Gruppen und Verbände) nach einer besseren Berücksichtigung der ökologischen und sozialen Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit, die sich insbesondere aus den seit den 1970er Jahren auftretenden globalen Umweltproblemen ergaben. Die CSR wird in Europa häufig als die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung im Unternehmen verstanden, die die drei Säulen Umwelt, Soziales und Wirtschaft umfasst. Diese Verknüpfung wurde durch die Teilnahme multinationaler Unternehmen am Erdgipfel von Rio 1992 und am Weltgipfel von Johannesburg 2002 verdeutlicht. CSR und nachhaltige Entwicklung sind Gegenstand zahlreicher Debatten.
  • CSR (Wikipedia)
    CSR steht für: Certificate Signing Request, Textzeichenfolge zur Erstellung eines digitalen Zertifikats Chemical Safety Report (Stoffsicherheitsbericht), ein Teil der REACH-System-Verordnung der EU zum Chemikalienrecht Cheyne-Stokes Respiration, eine pathologische Atmungsform Class Switch Recombination (Immunglobulin-Klassenwechsel), ein Schritt in der B-Zell-Entwicklung, siehe Klassenwechsel Combat Stress Reaction, ein Kriegstrauma Congregatio Sororum a Sancto Redemptore (Kongregation der Schwestern des Erlösers), ein katholischer Frauenorden Corporate Social Responsibility, sozial verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln Corporate Sustainability Reporting, wie es durch die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeits-Berichtserstattung definiert wird CSR Corporation Limited, ein ehemaliger chinesischer Schienenfahrzeughersteller (aufgegangen in CRRC, Ltd.) CSR plc (früher Cambridge Silicon Radio), ehemaliger Chiphersteller (aufgegangen in Qualcomm) Cutch State Railway, ehemalige Eisenbahngesellschaft in Britisch-Indien CSR (Band), südkoreanische Girlgroup Flughafen Casuarito (IATA-Code), Flughafen von Casuarito, Gemeinde Puerto Carreño, Departamento del Vichada, Kolumbien ČSR steht für: Tschechoslowakische Republik (1918–39 und 1945–60), siehe Tschechoslowakei Tschechische Sozialistische Republik, Teilrepublik der ČSSR (1969–1990), siehe Tschechoslowakei #Tschechoslowakische Sozialistische Republik (1960–1990) csr steht für: Costa-ricanische Gebärdensprache (Lengua de Señas Costarricense; ISO-639-3-Code), siehe Liste der Gebärdensprachen #Übersee
  • Kommunikation (Wikipedia)
    Kommunikation (lateinisch communicatio ‚Mitteilung‘) ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen, die auf verschiedene Arten (verbal, nonverbal und paraverbal) und auf verschiedenen Wegen (Sprechen, Schreiben) stattfinden kann, auch im Wege der computervermittelten Kommunikation. „Information“ ist in diesem Zusammenhang eine zusammenfassende Bezeichnung für Wissen, Erkenntnis, Erfahrung oder Empathie. Mit „Austausch“ ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen gemeint; „Übertragung“ ist die Beschreibung dafür, dass dabei Distanzen überwunden werden können, oder es ist eine Vorstellung gemeint, dass Gedanken, Vorstellungen, Meinungen und anderes ein Individuum „verlassen“ und in ein anderes „hineingelangen“. Dies ist eine bestimmte Sichtweise und metaphorische Beschreibung für den Alltag – bei genaueren Beschreibungen des Phänomens Kommunikation wird die Anwendung dieser Metapher allerdings zunehmend schwieriger. (Für nähere Informationen zum Thema „Wissenschaftlich-theoretische Erklärungsversuche zur Beschreibung von Kommunikation“ siehe Artikel Kommunikationsmodell.) Das Wort „Kommunikation“ wird neben der ursprünglichen Bedeutung als Sozialhandlung auch für andere Vorgänge in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Der zunehmende Einsatz von Kommunikationstechnologie führte zum Beispiel dazu, dass auch technische Aspekte in den Kommunikationsbegriff eingingen. Unter Kommunikation werden somit auch „Datenübertragung“, „wechselseitige Steuerung“ und in einfachen Fällen auch „Verbindung“ von Geräten verstanden; in anderen Situationen wiederum wird Kommunikation auf Institutionen oder Unternehmen sowie deren Zielgruppen bezogen. Dann werden nicht länger Lebewesen, sondern stattdessen organisierte Einheiten (oder „Systeme“) als Kommunikatoren (Produzenten und Rezipienten) angesehen. Dies gilt beispielsweise dann, wenn im Zusammenhang mit Journalismus, Publizistik oder Marketing von Kommunikation die Rede ist (vgl. diesbzgl. speziell Kommunikator (Medien)). Kommunikation ist alltäglich und verläuft scheinbar selbstverständlich, sodass sie nicht weiter problematisch erscheint. Für die meisten Situationen reicht dies auch aus; es wäre zu aufwendig, die …
  • Social Media (Wikipedia)
    Soziale Medien oder englisch Social Media sind digitale Medien bzw. Plattformen (Social Software), die es Nutzern ermöglichen, sich im Internet zu vernetzen, sich also untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln, in einer definierten Gemeinschaft oder offen in der Gesellschaft zu erstellen, zu diskutieren und weiterzugeben. Soziale Medien können das schnelle Verbreiten von Wissen, Meinungen und anderen Informationen unterstützen. Sie sind einer der meistgenutzten Onlinedienste. Von den 5,4 Milliarden Internetnutzern Anfang 2024 benutzten mehr als 5 Milliarden soziale Medien. Der verbreitetste und bekannteste Typ von sozialen Medien sind die sozialen Netzwerke.
Werbung
connektar.de