Die Energiewende verändert Europa: Erneuerbare Energien aus Sonne und Wind gewinnen an Bedeutung, Elektroautos und Wärmepumpen stellen neue Anforderungen – und unser Stromnetz muss flexibler und sicherer werden als je zuvor. Die neue TV-Dokumentation im Green Life-Slot zeigt, wie Theben Smart Energy mit digitaler Netztechnologie und Smart-Meter-Lösungen das Rückgrat einer klimaneutralen Zukunft baut.
– Sendetermin: 11. September 2025, 20:00 Uhr auf Welt der Wunder TV
– Online: Ab 20:15 Uhr auch auf dem YouTube-Kanal von Welt der Wunder – https://www.youtube.com/@WeltderWunder
Vom Großkraftwerk zum Smart Grid
„Wir bauen unser Energiesystem von Großkraftwerken auf Millionen kleine dezentrale Anlagen um“, erklärt Geschäftsführer Ruwen Konzelmann in der Dokumentation. Damit dieser Wandel gelingt, braucht es digitale Infrastrukturen, die Erzeugung und Verbrauch intelligent verbinden. Herzstück dieser Transformation ist das Smart Meter Gateway CONEXA, das Theben Smart Energy entwickelt hat – es misst nicht nur, sondern stellt auch die sichere Kommunikationsplattform für Steuerungen bereit, um das Stromnetz abzusichern.
Technologie mit Verantwortung
In Haigerloch, zwischen Schwäbischer Alb und Schwarzwald, arbeitet das junge Unternehmen mit einem erfahrenen Team an der digitalen Energiewende. Bereits seit über 15 Jahren befasst sich Theben mit Smart-Meter-Technologien – 2023 wurde das Know-how in die eigenständige Theben Smart Energy GmbH ausgegründet.
Der Film gibt Einblicke in die Themen IT-Sicherheit und Cyberschutz: Je digitaler das Netz, desto mehr Schutz braucht es. Deutschland gilt hier als Vorreiter – und Theben Smart Energy trägt mit seinen Lösungen zur Absicherung kritischer Infrastruktur bei.
Smart Energy im Alltag
Die Dokumentation begleitet auch Endkund:innen zuhause: Mit einem Blick aufs Smartphone wird der eigene Energieverbrauch sichtbar. So entsteht Bewusstsein für Verbrauch, Einspeisung und Kosten. „Verbrauchsflexibilität entlastet nicht nur das Netz, sondern eröffnet Haushalten auch neue wirtschaftliche Chancen – etwa die direkte Teilnahme am Strommarkt“, erklärt Maya Haug.
Hightech, die ankommt
Das neue Logistik- und Lagerzentrum in Haigerloch zeigt, wie aus Vision Realität wird. Mitarbeitende aus Entwicklung, Produktion und Service arbeiten Hand in Hand, um intelligente Stromnetze zuverlässig und sicher zu gestalten.
Geschäftsführer Ruwen Konzelmann fasst zusammen: „Was heute als Smart-Meter-Rollout beginnt, ist der erste Schritt in ein umfassendes Smart Grid. Die Technik ist da, die Sicherheit ist gegeben – jetzt kommt es darauf an, wie schnell wir sie nutzen.“
Weitere Informationen zum Unternehmen unter: https://www.theben-se.de/
.
Kontakt
Theben Smart Energy GmbH
Laura Wolf
Schlossfeld 9
72401 Haigerloch
–
https://www.theben-se.de/
- Energie (Wikipedia)
Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt. Ihre SI-Einheit ist das Joule. Die praktische Bedeutung der Energie liegt oft darin, dass ein physikalisches System in dem Maß Wärme abgeben, Arbeit leisten oder Strahlung aussenden kann, in dem seine Energie sich verringert. In einem gegenüber der Umgebung abgeschlossenen System ändert sich die Gesamtenergie nicht (Energieerhaltungssatz). Die Bedeutung der Energie in der theoretischen Physik liegt unter anderem darin, dass der Energieerhaltungssatz, ursprünglich eine Erfahrungstatsache, schon daraus gefolgert werden kann, dass die grundlegenden physikalischen Naturgesetze zeitlich unveränderlich sind. Energie gibt es in verschiedenen Energieformen, die ineinander umgewandelt werden können. Beispiele von Energieformen sind potentielle, kinetische, elektrische, chemische und thermische Energie (Wärmeenergie). Beispiele für solche Umwandlungen von Energie sind, dass ein Mensch ein Paket hochhebt oder ein Fahrrad beschleunigt, dass eine Batterie geladen wird, ein Lebewesen Stoffwechsel betreibt oder eine Heizung Wärme abgibt. In vielen Fällen lässt sich mittels einer Formel die Energie eines Systems aus der momentanen Größe der Parameter und Variablen des Systems berechnen. Allein die mathematische Struktur dieser Formel bestimmt nach den hamiltonschen Bewegungsgleichungen der klassischen Mechanik, der Schrödingergleichung in der Quantenmechanik, wobei die kanonischen Variablen durch Operatoren ersetzt werden, oder der Dirac-Gleichung in der relativistischen Quantenmechanik, wo allerdings von Paul Dirac eine „Quadratwurzel“ aus der relativistischen Energie-Impuls-Formel (Klein-Gordon-Gleichung) gewählt wurde, die zeitliche Entwicklung des Systems. Gemäß der Relativitätstheorie sind Ruheenergie und Masse durch die Äquivalenz von Masse und Energie ( E 0 = m c 2 {displaystyle E_{0}=mc^{2}} ) verknüpft. In der Relativitätstheorie ist die … - Energieversorger (Wikipedia)
Energieversorgungsunternehmen (kurz Energieversorger) sind zur Energiewirtschaft gehörende Unternehmen, die in der Energieversorgung tätig sind. - energiewende (Wikipedia)
Energiewende ist der deutschsprachige Begriff für den Übergang von einer nicht-nachhaltigen Nutzung fossiler Energieträger und der Kernenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien. Der Begriff wurde nach dem 1980 erschienenen Buch Energiewende – Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran des Öko-Instituts kulturell rezipiert und teilweise als Lehnwort in andere Sprachen übernommen (beispielsweise „The German Energiewende“ oder „A Energiewende alemã“). Ziel der Energiewende ist, die von der konventionellen Energiewirtschaft verursachten ökologischen, gesellschaftlichen und gesundheitlichen Probleme zu minimieren und die dabei anfallenden, bisher im Energiemarkt kaum eingepreisten, externen Kosten vollständig zu internalisieren. Angesichts der maßgeblich vom Menschen verursachten Globalen Erwärmung ist heutzutage besonders die Dekarbonisierung der Energiewirtschaft durch Beendigung der Nutzung von fossilen Energieträgern wie Erdöl, Kohle und Erdgas von Bedeutung. Ebenso stellen die Endlichkeit fossiler Energieträger sowie die Gefahren der Kernenergie wichtige Gründe für die Energiewende dar. Die Lösung des globalen Energieproblems gilt als zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Die Energiewende umfasst die drei Sektoren Strom, Wärme und Verkehr, ferner auch die perspektivische Abkehr von fossilen Rohstoffen etwa zur Herstellung von Kunststoff oder zur Stickstoffdünger-Synthese (Haber-Bosch-Verfahren). Ein mit der Energiewende verbundener Kohle- und Ölausstieg bedeutet auch, dass wesentliche Mengen dieser vorhandenen Energieträger nicht gefördert werden dürfen. Wesentliche Elemente der Wende sind der Ausbau der erneuerbaren Energien, verbunden mit dem Aufbau von Energiespeichern, die Steigerung der Energieeffizienz sowie Energieeinsparung. Zu den erneuerbaren Energien zählen Bioenergie, Erdwärme, Wasserkraft, Meeresenergie, Sonnenenergie (Solarthermie, Photovoltaik) und Windenergie. Konzeptionell kommt nach Ansicht von Experten der Sektorenkopplung eine wichtige Rolle zu, insbesondere der Elektrifizierung des Wärmesektors mittels Wärmepumpen und des Verkehrswesens durch Elektromobilität. Der Übergang von konventionellen … - Energiewirtschaft (Wikipedia)
Der Begriff Energiewirtschaft umschreibt wirtschaftliche Strukturen zur Gewinnung und Bereitstellung von Energie. Dazu zählt Stadtgas, Erdgas, flüssige Kraftstoffe, elektrische Energie, Fernwärme, Öl und feste Energieträger wie Kohle, Koks, Torf und Holz. Die Öl- und Gasindustrie werden nach internationalem Brauch in Upstream, Midstream und Downstream untergliedert. Dabei zählt zum Upstreambereich die Förderung von Öl und Gas. Midstream sind die Raffinerien, die Lagerung, Pipelines und Interkontinentaltanker für den Transport, die Speicherung von Rohprodukten und die kaufmännische Seite des Imports. Downstream ist der letzte Sektor der Öl- und Erdgasindustrie. Hier wird das Rohöl und Erdgas in Tausende von Fertigprodukten gewandelt und an den Endkunden vertrieben. Bei der Gewinnung und Bereitstellung von Steinkohle sind teilweise vergleichbare Marktstrukturen vorhanden, während Braunkohle in der Regel von demselben Unternehmen gefördert und an Ort und Stelle verstromt wird. Zu den Akteuren der Energiebranche zählen auch Stromerzeuger und Energieversorger (EVU), Netzbetreiber, Speicherbetreiber sowie der Anlagen- und Systembau mitsamt deren Finanzierung und Wartung. Energieversorger sind Unternehmen, die elektrische Energie, Gas und Fernwärme über ein öffentliches Netz verteilen. Die fossile Energiewirtschaft ist eine der mächtigsten und profitabelsten Wirtschaftsbranchen der Welt. Alleine die Öl- und Gasindustrie machte im langjährigen Schnitt einen Gewinn von etwa einer Billion US-Dollar pro Jahr, der Umsatz betrug Anfang/Mitte der 2020er Jahre etwa 5 Billionen Euro pro Jahr. - Welt der Wunder TV (Wikipedia)
Welt der Wunder ist ein deutscher TV-Sender (seit 2013) und Entwickler des ersten deutschen Metaverse (Launch 2021). Mit dem MILC-Projekt (Launch 2017) arbeitet die Marke an der Entwicklung eines internationalen Lizenzhandels digitaler Medieninhalte basierend auf der Blockchain-Technologie.