Illwerke vkw AG bei Welt der Wunder – Wasserkraft für Europas Energiezukunft

Illwerke vkw AG bei Welt der Wunder - Wasserkraft für Europas Energiezukunft

Saubere Energie aus der Kraft der Alpen: Die Illwerke vkw AG zählt seit über 100 Jahren zu den Pionieren der Wasserkraft in Österreich. Im Welt der Wunder-„Green Life“-Slot zeigt eine neue TV-Dokumentation, wie das Unternehmen zwischen Tradition und technologischem Fortschritt die Energieversorgung Österreichs und Europas mitgestaltet – und warum Projekte wie das Lünerseewerk II und die Modernisierung des Vermuntwerks zu Schlüsselfaktoren der Energiewende werden könnten.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Sendetermin: 5. September 2025, 20:00 Uhr auf Welt der Wunder TV

Online: Ab 20:15 Uhr auch auf dem Welt der Wunder-YouTube-Kanal – https://www.youtube.com/@WeltderWunder

Alpenkraft im Dienst der Netzstabilität

Vom Lünersee über das traditionsreiche Vermuntwerk bis zu hochmodernen Pumpspeicherprojekten – die Dokumentation nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise in die Energiezukunft. Christoph Marxgut, Leiter Geschäftsfeld Wasserkraft, erklärt im Film die Potenziale und Herausforderungen moderner Wasserkraft und zeigt, wie eng die Illwerke vkw AG mit der europäischen Stromversorgung vernetzt sind.

Von Pionierprojekten zu Megawatt-Giganten

1924 gegründet, erschloss die Vorarlberger Illwerke vkw AG die Wasserkraft im Montafon mit visionären Ingenieursleistungen. Heute knüpfen neue Projekte an diesen Pioniergeist an – allen voran das geplante Lünerseewerk II. Mit einer geplanten Leistung von bis zu 1.000 Megawatt im Turbinen- und Pumpbetrieb soll es das leistungsstärkste Wasserkraftwerk Österreichs werden. Projektleiter Simon Dörler erläutert im Film, wie dieses Kraftwerk flexibel auf Lastspitzen reagieren kann und als zentrale Reserve für ein stabiles, erneuerbares Stromnetz dient.

Nachhaltigkeit im Bau und Betrieb

Vivien Holzschuh, Leiterin Nachhaltigkeit, spricht im Beitrag über die Verantwortung, die mit Großprojekten in sensiblen Alpenregionen einhergeht – von Artenschutzprogrammen über ökologische Bauweisen bis hin zu Aufforstungsmaßnahmen. Auch bei der Modernisierung des Vermuntwerks zeigt sich: Nachhaltigkeit bedeutet hier nicht nur grünen Strom, sondern auch ressourcenschonendes Bauen.

Energiezukunft mit Weitblick

Die Dokumentation macht deutlich: Projekte wie Lünerseewerk II und Vermuntwerk sind nicht nur regionale Kraftwerke, sondern europäische Schlüsselprojekte für Versorgungssicherheit und Netzstabilität. Gegründet auf jahrzehntelanger Erfahrung, ausgestattet mit modernster Technik – und mit einem klaren Ziel: die Energieherausforderungen der Zukunft nachhaltig zu meistern.

Weitere Informationen zum Unternehmen: https://www.illwerkevkw.at/

.

Kontakt
illwerke vkw AG
Presse Team
Weidachstraße 6
6900 Bregenz

b8ccba6e16065785c3d7e71f086099145a187e02
https://www.illwerkevkw.at/

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Energieversorger (Wikipedia)
    Energieversorgungsunternehmen (kurz Energieversorger) sind zur Energiewirtschaft gehörende Unternehmen, die in der Energieversorgung tätig sind.
  • Energiewirtschaft (Wikipedia)
    Der Begriff Energiewirtschaft umschreibt wirtschaftliche Strukturen zur Gewinnung und Bereitstellung von Energie. Dazu zählt Stadtgas, Erdgas, flüssige Kraftstoffe, elektrische Energie, Fernwärme, Öl und feste Energieträger wie Kohle, Koks, Torf und Holz. Die Öl- und Gasindustrie werden nach internationalem Brauch in Upstream, Midstream und Downstream untergliedert. Dabei zählt zum Upstreambereich die Förderung von Öl und Gas. Midstream sind die Raffinerien, die Lagerung, Pipelines und Interkontinentaltanker für den Transport, die Speicherung von Rohprodukten und die kaufmännische Seite des Imports. Downstream ist der letzte Sektor der Öl- und Erdgasindustrie. Hier wird das Rohöl und Erdgas in Tausende von Fertigprodukten gewandelt und an den Endkunden vertrieben. Bei der Gewinnung und Bereitstellung von Steinkohle sind teilweise vergleichbare Marktstrukturen vorhanden, während Braunkohle in der Regel von demselben Unternehmen gefördert und an Ort und Stelle verstromt wird. Zu den Akteuren der Energiebranche zählen auch Stromerzeuger und Energieversorger (EVU), Netzbetreiber, Speicherbetreiber sowie der Anlagen- und Systembau mitsamt deren Finanzierung und Wartung. Energieversorger sind Unternehmen, die elektrische Energie, Gas und Fernwärme über ein öffentliches Netz verteilen. Die fossile Energiewirtschaft ist eine der mächtigsten und profitabelsten Wirtschaftsbranchen der Welt. Alleine die Öl- und Gasindustrie machte im langjährigen Schnitt einen Gewinn von etwa einer Billion US-Dollar pro Jahr, der Umsatz betrug Anfang/Mitte der 2020er Jahre etwa 5 Billionen Euro pro Jahr.
  • Erneuerbare Energien (Wikipedia)
    Als erneuerbare Energien (EE) oder regenerative Energien, auch alternative Energien, werden Energiequellen bezeichnet, die im menschlichen Zeithorizont für nachhaltige Energieversorgung praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehen oder sich verhältnismäßig schnell erneuern. Damit grenzen sie sich von fossilen Energiequellen ab, die endlich sind oder sich erst über den Zeitraum von Millionen Jahren regenerieren. Erneuerbare Energiequellen gelten, neben der effizienten Nutzung von Energie, als wichtigste Säule einer nachhaltigen Energiepolitik (englisch sustainable energy policy) und der Energiewende. Zu ihnen zählen Bioenergie (Biomassepotenzial), Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie, Sonnenenergie und Windenergie. Ihre Energie beziehen sie von der Kernfusion der Sonne, die bei weitem die wichtigste Energiequelle ist, aus der kinetischen Energie der Erddrehung und der Planetenbewegung sowie aus der erdinneren Wärme. Der Ausbau der erneuerbaren Energien wird in vielen Staaten weltweit vorangetrieben. 2018 deckten erneuerbare Energien 17,9 % des weltweiten Endenergieverbrauchs. Daran hatte traditionelle Biomasse, in Entwicklungsländern zum Kochen und Heizen genutzt, mit 6,9 % den größten Anteil, gefolgt von moderner Biomasse und Solar- und Geothermie (4,3 %), Wasserkraft (3,6 %), anderen modernen erneuerbaren Energien wie vor allem Windkraft und Photovoltaik (zusammen 2,1 %) und Biokraftstoffe (1 %). Der Anteil am weltweiten Endenergieverbrauch stieg nur langsam um durchschnittlich 0,8 % pro Jahr zwischen 2006 und 2016. Höher ist der Anteil der erneuerbaren Energien am globalen Stromverbrauch. 2024 wurden etwa 32 % des Stroms mittels Wasser-, Windkraft- und Photovoltaikanlagen erzeugt, wobei Wasserkraftwerke 14 %, Windkraftwerke 8 %, Photovoltaik 7 % und Bioenergie und Abfall 3 % lieferten. 2024 erzeugte Kernenergie 9 % des weltweit erhaltenen elektrischen Stroms, so dass rund 40 % aus nuklearen und erneuerbaren Quellen erhalten wurden.
  • Illwerke vkw AG (Wikipedia)
    Die illwerke vkw AG ist ein Energieversorgungs- und -dienstleistungsunternehmen im österreichischen Bundesland Vorarlberg mit Hauptsitz in Bregenz. Das Unternehmen entstand im Jahr 2019 aus dem Zusammenschluss der beiden Unternehmen Vorarlberger Kraftwerke und Vorarlberger Illwerke, die sich beide in Mehrheitseigentümerschaft des Landes Vorarlberg befanden. An der neu entstandenen gemeinsamen Aktiengesellschaft der beiden größten Energieversorger Vorarlbergs ist das Land Vorarlberg zu 95,5 % direkt und mit den weiteren 4,5 % indirekt beteiligt. Das Unternehmen betreibt große Wasserkraftwerke in ganz Vorarlberg, wobei insbesondere die Pumpspeicherkraftwerke im Silvretta-Gebiet zu den leistungsstarken Kraftwerksanlagen des Unternehmens gehören.
  • Lünerseewerk II (Wikipedia)
    Lünerseewerk II ist der Name für ein geplantes Pumpspeicherkraftwerk der illwerke vkw AG in der Gemeinde Bürs in Vorarlberg (Österreich). Es soll das Wasser des für das Lünerseewerk aufgestauten Lünersees nutzen und bei einer Fallhöhe von rund 1300 Metern sowohl im Turbinen- als auch im Pumpbetrieb eine installierte Leistung von jeweils bis zu 1000 Megawatt erbringen. Damit wäre es das leistungsstärkste Wasserkraftwerk Österreichs. Dazu sollen ein Stollen vom Lünersee zum Kavernenkrafthaus im Nordfuß des Rätikons angelegt und der Strom zur nahegelegenen Umspannanlage Bürs transportiert bzw. von dort bezogen werden. Es müssten nur wenige hundert Meter neue Stromleitungen gebaut werden; für die Weiterleitung des Stroms ab der Umspannanlage kann die vorhandene Leitungsstruktur genutzt werden. Sämtlicher im Lünerseewerk II erzeugter Strom soll an die deutsche EnBW, mit der die illwerke vkw AG einen langfristigen Vertrag laufen hat, geliefert werden. Die Kosten für das Projekt werden mit rund 2 Milliarden Euro beziffert.
  • österreich (Wikipedia)
    Österreich [ˈøːstəʁaɪ̯ç] (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit über 9,2 Millionen Einwohnern. Die angrenzenden Staaten sind Deutschland und Tschechien im Norden, die Slowakei und Ungarn im Osten, Slowenien und Italien im Süden sowie die Schweiz und Liechtenstein im Westen. Österreich ist ein demokratischer Bundesstaat, im Besonderen eine semipräsidentielle Republik. Seine großteils aus den historischen Kronländern hervorgegangenen neun Bundesländer sind das Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, die Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien. Das Bundesland Wien ist zugleich Bundeshauptstadt und auch einwohnerstärkste Stadt des Landes. Weitere Bevölkerungszentren sind Graz, Linz, Salzburg und Innsbruck. Österreich ist ein Gebirgsland, wobei die Ostalpen etwa zwei Drittel der Fläche einnehmen, weshalb der Staat auch als Alpenrepublik bezeichnet wird. Der höchste Berg des Landes ist der Großglockner, der in den Zentralalpen im Bereich der Hohen Tauern liegt. Die wichtigsten Siedlungs- und Wirtschaftsräume sind die Flach- und Hügelländer (Alpen- und Karpatenvorland, Wiener Becken, Grazer Becken). Die Bezeichnung Österreich ist in ihrer althochdeutschen Form „Ostarrichi“ erstmals aus dem Jahr 996 überliefert. Daneben war ab dem frühen Mittelalter die lateinische Bezeichnung Austria in Verwendung. Ursprünglich eine Grenzmark des Stammesherzogtums Baiern, wurde Österreich im Jahr 1156 zu einem im Heiligen Römischen Reich eigenständigen Herzogtum erhoben. Als älteste Stadt Österreichs bezeichnet sich nach einem Stadtrecht aus dem Jahr 1212 die Stadt Enns. Nach dem Aussterben des Geschlechts der Babenberger 1246 setzte sich das Haus Habsburg im Kampf um die Herrschaft in Österreich durch, das auch über Jahrhunderte die Kaiser des (Römisch-)Deutschen Reichs stellte. Mit der Zerschlagung des (Römisch-)Deutschen Reichs durch Napoleon konstituierte sich ab 1804 das Kaisertum Österreich. Im 1815 gegründeten Deutschen Bund war Österreich das führende Mitglied, wurde letztendlich jedoch durch das erstarkende Preußen 1866 im Deutschen Krieg aus dem deutschen Staatenbund verdrängt (wobei die süddeutschen Staaten im …
  • Vermuntwerk (Wikipedia)
    Das Vermuntwerk ist ein Hochdruck-Speicherkraftwerk der illwerke vkw und liegt am Talende des Montafons in Partenen, einem Ortsteil der Vorarlberger Gemeinde Gaschurn. Es nutzt die Höhendifferenz von 714 m vom Vermuntsee (1743 m ü. A.) ins Montafontal (1030 m ü. A.) zur Erzeugung von elektrischer Energie. Im Krafthaus werden mit einer Gesamtwirkleistung von 163 Megawatt (MW) durchschnittlich 270 Gigawattstunden elektrische Energie pro Jahr erzeugt. Vom Vermuntwerk aus wird das Wasser über Stollen und Aquädukte zum Staubecken Latschau geleitet.
  • Wasserkraft (Wikipedia)
    Wasserkraft (auch: Hydroenergie) ist eine regenerative Energiequelle. Der Begriff bezeichnet die Umsetzung potenzieller oder kinetischer Energie des Wassers mittels einer Wasserkraftmaschine in mechanische Arbeit. Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Wasserkraft hauptsächlich in Mühlen genutzt. Heute wird fast immer elektrischer Strom mit Hilfe von Generatoren erzeugt. 2024 lieferten Wasserkraftwerke weltweit 4416 TWh, was einem Anteil von 14,3 % an der weltweiten Stromerzeugung entspricht. Damit war Wasserkraft nach der Verstromung von Kohle (34,4 %) und Erdgas (22 %) und vor Kernenergie (9 %), Windenergie (8,1 %) und Photovoltaik (6,9 %) die drittbedeutendste Form der Stromproduktion.
  • Welt der Wunder TV (Wikipedia)
    Welt der Wunder ist ein deutscher TV-Sender (seit 2013) und Entwickler des ersten deutschen Metaverse (Launch 2021). Mit dem MILC-Projekt (Launch 2017) arbeitet die Marke an der Entwicklung eines internationalen Lizenzhandels digitaler Medieninhalte basierend auf der Blockchain-Technologie.
Werbung
connektar.de