Treffen Sie den Experten für digitale, praxisnahe SAP-Wissensvermittlung: Espresso Tutorials ist Aussteller beim Jahreskongress der deutschsprachigen SAP-Anwendergemeinschaft DSAG vom 16. bis 18. September in Bremen.
Gleichen, 27. August 2025 – Der international aufgestellte und bestens vernetzte Spezialist für SAP-Weiterbildung ist bekannt für seine perfekte Kombination aus jederzeit zugänglichen, auf das Wesentliche konzentrierten Lerninhalten und einem erfahrenen Trainerpool. Die didaktisch wertvolle und funktional ausgereifte Lernplattform https://et.training ist der ideale tägliche Begleiter fur SAP-Neulinge, versierte Anwender, Berater sowie Key-User und Systemadministratoren. Ergänzt durch gezielte Online- und Live-Trainings lassen sich für jede neue SAP-Herausforderung effiziente Schulungspakete schnüren.
Espresso Tutorials steht heute bereits über 500 Firmen und vielen Tausend SAP-Anwendern zur Seite, wenn es darum geht, SAP-Wissenslücken zu schließen und die S/4HANA-Transformation erfolgreich zu meistern.
Überzeugen Sie sich selbst bei einem Besuch an unserem Stand B10 in Halle 5.
– Live-Demo der SAP-Lernplattform mit ausgearbeiteten Lernpfaden, schnellen Antworten via KI-basiertem Chatbot und direktem Absprung in die Quellmedien, Überprüfung des Gelernten durch Multiple-Choice-Tests u. V. m.
– Silber/Gold/Platin: Gestalten Sie Ihre perfekte Learning Journey
– Sprechen Sie vor Ort mit den Trainingsexperten unseres Partners trainers4training.
– Impulsvortrag: „Zukunft braucht Know-how – Skills für das SAP-Ökosystem“ – 16. September, 13:30-14:00 Uhr – Impulsbühne Halle 5
Espresso Tutorials ist auf Weiterbildung im Thema SAP-Software spezialisiert: vom klassischen Printbuch über eine digitale, mehrsprachige Lernplattform bis hin zu Konferenzen und Trainings mit SAP-Experten – hier finden alle Lerntypen Ihr Lieblingsformat!
Firmenkontakt
Espresso Tutorials GmbH
Jörg Siebert
Bahnhofstr. 2
37130 Gleichen
017642546876
http://www.espresso-tutorials.de
Pressekontakt
Espresso Tutorials GmbH
Anja Achilles
Bahnhofstr. 2
37130 Gleichen
015123256400
http://www.espresso-tutorials.de
- DSAG (Wikipedia)
DSAG ist die Abkürzung für IUCN Dark Skies Advisory Group, Arbeitsgruppe zur Ausweisung von Lichtschutzgebieten Datenschutzauditgesetz, ein 2009 geplantes, aber nicht verabschiedetes deutsches Gesetz zur Auditierung im Bereich Datenschutz Deep Sea Archaeal Group (Lokiarchaeia/Lokiarchaeota), eine verbreitete Gruppe von Archäen in der Tiefsee Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe - KI (Wikipedia)
KI steht für: sumerische Gottheit, siehe Uraš (Göttin) Adam Air, ehemalige indonesische Fluggesellschaft nach dem IATA-Code Canadian Regional Airlines (IATA-Code), kanadische Fluggesellschaft Kaliumiodid, chemische Verhältnisformel Kanzerogenitätsindex, Gefahreneinstufung von Mineralfasern Karolinska-Institut, medizinische Hochschule bei Stockholm Kategorischer Imperativ, grundlegendes ethisches Prinzip des Philosophen Immanuel Kant Kiribati, Ländercode nach ISO 3166 Knabeninstitut Wilhelmsdorf, heute Gymnasium Wilhelmsdorf in Wilhelmsdorf (Württemberg) Kombiinstrument, Instrumentenblock in Kraftfahrzeugen Kommunistische Internationale, auch Komintern Konfidenzintervall, statistischer Vertrauensbereich Konfigurationsidentifizierung, Teil des Konfigurationsmanagements Konstanzer Inventar, Sammlung kriminologischer und kriminalstatistischer Informationen Kontraindikation, in der Medizin ein Umstand, der gegen eine Maßnahme spricht Kreditinstitut Künstliche Insemination, künstliche Befruchtung bei Rindern und anderen Tieren Künstliche Intelligenz, Teilgebiet der Informatik Trabajos Aéreos del Sahara (ICAO-Code), ehemalige spanische Fluggesellschaft Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Kleinfahrzeugkennzeichen der Binnenschifffahrt KI als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: kreisfreie Stadt Kiel Griechenland: Kilkis Mazedonien: Kičevo Österreich: Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich Serbien: Kikinda Slowakei: Košice (noch nicht vergeben) Tschechien: Karviná (auslaufend) KÍ steht für: KÍ Klaksvík, färöischer Fußballverein aus Klaksvík K.I steht für: AEG K.I (AEG G.I), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Doppeldecker-Bombenflugzeug Fokker K.I (Fokker M.9), (das „I“ steht aber für „römisch eins“), deutsches Zweirumpf-Experimentalflugzeug Ki steht für: Ki, Papuasprache, siehe Amto Ki (Papua), Distrikt (Distrik) in der indonesischen Provinz Papua Selatan Einheitenvorsilbe mit dem Zahlenwert 1024, siehe Binärpräfix Ki (Album) des kanadischen Musikers Devin Townsend Ki (Klan), alte Familie in Japan Begriff für Kraft bzw. Lebensenergie in der japanischen Philosophie, siehe Qi Kikuyu (Sprache) nach ISO 639-1 Ki ist der … - S4 (Wikipedia)
S4 steht für: Mattersburger Schnellstraße, eine Schnellstraße in Österreich S4 Baden-Württemberg, das ehemalige vierte Hörfunkprogramm von SDR und SWF S4 (Paralympics), eine Starterklasse der Schwimmer in paralympischen Sportarten die höchste Sicherheitsstufe für gentechnische Arbeiten, siehe Biologische Sicherheitsstufe #Sicherheitsstufe 4 die höchste Schutzstufe für Arbeiten mit biologischen Arbeitsstoffen, siehe Biologische Schutzstufe #Schutzstufe 4 (meist als BSL-4 abgekürzt) Version 4 der Programmiersprache S, siehe S (Programmiersprache) #S4 (seit 1998) S4-Zustand (Suspend to Disk), eine Energiesparfunktion von Computern, siehe Ruhezustand Audi S4, die sportliche Variante des PKW-Modells Audi A4 JAC S4, chinesisches Automobil eine Baureihe des PKW-Modells Lancia Delta, siehe Lancia Delta (831)# Delta S4 Lawil S4 Berlina, ein italienischer Kleinwagen Samsung Galaxy S4, ein Smartphone aus dem Jahr 2013 Siemens S4, ein GSM-Mobiltelefon aus dem Jahr 1995 S-Bahnen: S-Bahn-Linie 4 (Berlin) bis 2002, heute S41/S42 S-Bahn-Linie 4 (Frankfurt) S-Bahn-Linie 4 (Hamburg) S-Bahn-Linie 4 (Kärnten) S-Bahn-Linie 4 (Mitteldeutschland) S-Bahn-Linie 4 (München) S-Bahn-Linie 4 (Nürnberg) S-Bahn-Linie 4 (Oberösterreich) S-Bahn-Linie 4 (Rhein-Neckar) S-Bahn-Linie 4 (Rhein-Ruhr) S-Bahn-Linie 4 (Salzburg) S-Bahn-Linie 4 (Stuttgart) S-Bahn-Linie 4 (St. Gallen) S-Bahn-Linie 4 (Tirol) S-Bahn-Linie 4 (Vorarlberg) S-Bahn-Linie 4 (Wien) S-Bahn-Linie 4 (Zürich) S 4 steht für: Abteilung S 4 in einem militärischen Stab, zuständig für Logistik Preußische S 4, eine Heißdampflokomotive der Preußischen Staatseisenbahnen S-4 steht für: USS S-4 (SS 109), ein 1927 gesunkenes U-Boot der US-Marine ALCO S-4, eine Diesellokomotive der American Locomotive Company Š-4 steht für: Letov Š-4, ein tschechoslowakisches Jagdflugzeug Siehe auch: 4S - SAP (Wikipedia)
SAP ist ein weltweit tätiger deutscher Softwarekonzern, dessen börsennotierte Muttergesellschaft SAP SE mit Sitz in Walldorf das wertvollste Unternehmen im DAX und in Europa ist. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 350 Milliarden Dollar gehört es im Juni 2025 zu den 30 wertvollsten börsennotierten Unternehmen der Welt. Tätigkeitsschwerpunkt ist die Entwicklung von Software zur Abwicklung sämtlicher Geschäftsprozesse eines Unternehmens wie Buchführung, Controlling, Vertrieb, Einkauf, Produktion, Lagerhaltung, Transport und Personalwesen. Der Name SAP stand zeitweise synonym für das ehemals zentrale Softwareprodukt des Unternehmens: ein integriertes betriebswirtschaftliches Standardsoftwarepaket, auch SAP ERP genannt, zunächst in der Version SAP R/2 für Großrechner und SAP R/3 für Client-Server-Systeme. Seit 2005 engagiert sich SAP im Finanzbereich (SAP BankAnalyzer – SAP BA, SAP AFI, SAP FPSL u. a.), im Datawarehousing (SAP NetWeaver Business Intelligence) und bietet eigene Datenbanklösungen an (MaxDB, SAP ASE, SAP IQ, SAP HANA). - Weiterbildung (Wikipedia)
Erwachsenenbildung und Weiterbildung sind nach dem Deutschen Bildungsrat die „Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer unterschiedlich ausgedehnten ersten Bildungsphase“. Sie dienen der Vertiefung, Erweiterung, Aktualisierung oder dem Erwerb von Wissen, Fähigkeiten (Kompetenzen) sowie Fertigkeiten von Menschen, die eine erste Bildungsphase abgeschlossen haben und in der Regel erwerbstätig sind oder waren beziehungsweise in der Familie gearbeitet haben. Zur Erwachsenenbildung zählt auch der Erwerb von weiterführenden allgemeinen Schulabschlüssen auf dem Zweiten Bildungsweg, die berufliche Weiterbildung sowie die politische Bildung. Die Erwachsenen- und Weiterbildung ist durch eine Vielfalt von Trägern unterschiedlicher Wertorientierungen, Inhalten, Methoden und Arbeitsformen gekennzeichnet. Bildungsträger sind die öffentlichen Träger (staatliche und kommunale), freie Träger, Betriebe sowie privatgewerbliche Träger. Die in der Erwachsenenbildung beruflich tätigen Personen werden in der Regel als Erwachsenenbildner/-in, Dozent/-in oder Bildungsreferent/-in bezeichnet.