d&d Brandschutzsysteme zieht positive Bilanz nach einem Jahr exklusiver Det-Tronics Distributionspartnerschaft
Die d&d Brandschutzsysteme GmbH blickt nach einem Jahr der exklusiven Distributionspartnerschaft mit dem US-amerikanischen Sicherheitstechnologie-Unternehmen Det-Tronics auf eine erfolgreiche Marktdurchdringung zurück. Als alleiniger Distributor für Deutschland konnte sich das Oberhausener Unternehmen als kompetenter Ansprechpartner für hochwertige Flammenmelder und SIL 2-fähige Detektionssysteme in kritischen Industrie- und Militärbereichen etablieren.
Flammenmelder-Technologie für Hochrisikosektoren
Die Det-Tronics Flammenmelder nutzen modernste Sensortechnologien – von Ultraviolett (UV) und Infrarot (IR) bis hin zu Multispektral-Infrarot (MIR) – und haben sich besonders in der Öl- und Gasindustrie, Chemieindustrie sowie in der aufstrebenden Wasserstoffwirtschaft und modernen Recyclinganlagen bewährt. Die Systeme des seit über 50 Jahren führenden Herstellers aus Minneapolis zeichnen sich durch präzise Erkennung kritischer Gefahrensituationen aus und verfügen über weltweite Sicherheitszertifizierungen. „Die Zusammenarbeit mit Det-Tronics hat sich positiv entwickelt“, erklärt Jürgen Möllmann, zuständiger Ansprechpartner für Det-Tronics Lösungen bei d&d. „Wir konnten nicht nur unser Produktportfolio um hochwertige, zertifizierte Detektionssysteme erweitern, sondern auch neue Kundensegmente erschließen, insbesondere in der aufstrebenden Wasserstoffwirtschaft.“
Spezialisierung auf Wasserstoff- und Militärtechnik
Besonders hervorzuheben ist die Eignung der Det-Tronics Systeme für Wasserstoffanwendungen. „Die Det-Tronics-Systeme erfassen in Bezug auf H2 bereits kleinste Konzentrationen und erkennen auch die nahezu unsichtbaren Wasserstoffflammen zuverlässig – ein entscheidender Vorteil für die Sicherheit in Produktions-, Lager- und Betankungsanlagen“, so Möllmann weiter.
Als exklusiver Partner für den deutschen Markt bietet d&d ein vollständiges Servicespektrum von der Projektplanung über die fachgerechte Integration bis zur kontinuierlichen Wartung. Durch die Lagerung der Produkte in Oberhausen profitieren Kunden von kurzen Lieferzeiten, deutschlandweitem technischen Support und regionalen Expertenteams – ohne hohe Frachtkosten.
Die Distributionspartnerschaft umfasst die gesamte Det-Tronics Produktpalette, einschließlich Melder für brennbare und giftige Gase, explosionsgeschützte Rauchmelder sowie adressierbare Sicherheitscontroller.
Seit über 20 Jahren ist die d & d Brandschutzsysteme GmbH mit Sitz in Oberhausen auf die Beratung, Analyse, Konzeption und Errichtung von Brandschutzsystemen spezialisiert. Neben stationären Feuerlöschanlagen und Speziallöschanlagen zählen auch die Implementierung von Brandmeldeanlagen und die Durchführung eines Door-Fan-Testes zum Leistungsspektrum des Unternehmens. Im Rahmen ihres umfangreichen Portfolios bietet die d & d Brandschutzsysteme neben maßgeschneiderten Lösungen für die unterschiedlichsten Ansprüche in den Bereichen Industrie, IT und Gebäude auch die Planung, Errichtung, Wartung und Instandhaltung der Anlagen an. Die technische Fachkompetenz der Experten zeigt sich nicht nur in den Zertifizierungen der VdS-Schadenverhütung GmbH und ISO, sondern auch in Errichteranerkennungen für Brandmeldeanlagen. Seit 2024 agiert das Spezialunternehmen auch als Distributions- und Servicepartner des US-Unternehmens Det-Tronics.
Kontakt
d & d Brandschutzsysteme GmbH
Ilija Divkovic
Im Erlengrund 3
46149 Oberhausen
0208-6257550
http://www.dd-brandschutzsysteme.de
- Brandschutz (Wikipedia)
Unter Brandschutz oder Feuerschutzwesen versteht man alle Maßnahmen, die der Entstehung und Ausbreitung eines Brandes (Feuer und Rauch) vorbeugen (Brandverhütung durch vorbeugenden und baulichen Brandschutz) und die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten bei einem Brand ermöglichen (abwehrender Brandschutz). Brandschutz ist vielschichtig und findet sich in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Daher finden sich zum Beispiel in Deutschland Anforderungen an den Brandschutz in einer Vielzahl von Rechtsvorschriften wie zum Beispiel den Feuerwehrgesetzen und Bauordnungen der sechzehn Bundesländer sowie zahlreichen weiteren Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien. Man unterscheidet den vorbeugenden und den abwehrenden Brandschutz. - Detektion (Wikipedia)
Detektor (von lateinisch detector ‚Entdecker‘, ‚Offenbarer‘) steht für: Sensor, ein technisches Bauteil einen Gerätetyp für den Radioempfang, siehe Detektorempfänger in der Physik einen Strahlungsdetektor oder Teilchendetektor den Metalldetektor zum Auffinden von Metallen den Lügendetektor zum Messen körperlicher Merkmale bei Befragungen den Fledermausdetektor zur Hörbarmachung der Ultraschalllaute von Fledermäusen ehemaliges Schülermagazin der jungen Deutschen Physikalischen Gesellschaft Siehe auch: - Detektor (Wikipedia)
Detektor (von lateinisch detector ‚Entdecker‘, ‚Offenbarer‘) steht für: Sensor, ein technisches Bauteil einen Gerätetyp für den Radioempfang, siehe Detektorempfänger in der Physik einen Strahlungsdetektor oder Teilchendetektor den Metalldetektor zum Auffinden von Metallen den Lügendetektor zum Messen körperlicher Merkmale bei Befragungen den Fledermausdetektor zur Hörbarmachung der Ultraschalllaute von Fledermäusen ehemaliges Schülermagazin der jungen Deutschen Physikalischen Gesellschaft Siehe auch: - H2 (Wikipedia)
H2 steht für: H2, Hotel-Marke der Hospitality Alliance AG Deutschland H2 (Manga), Manga-Serie über Baseball vom Manga-Zeichner Mitsuru Adachi H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast Augsburg Histamin-H2-Rezeptor H2 Database, Datenbank, die in Java geschrieben ist City Bird, ehemalige belgische Fluggesellschaft (IATA-Code) H2 (Paralympics), Startklasse bei den Paralympics Schienenfahrzeuge: LB&SCR-Klasse H2, britische Dampflokomotivklasse SAR-Klasse H2, südafrikanische Dampflokomotivklasse VR-Baureihe H2, finnische Dampflokomotivbaureihe Kraftfahrzeuge: Haval H2, Geländelimousine von Great Wall Motors Hummer H2, Geländelimousine von General Motors Kawasaki 750 H2, Motorrad von Kawasaki Straßen: H2 (Slowenien), zwei- bis vierspurige slowenische Autostraße Hauptstrasse 2 in der Schweiz H2 steht für: die chemische Formel von molekularem Wasserstoff h2 steht für: …, Element für eine untergeordnete Überschrift in HTML, siehe HTML #HTML-Körper h2 steht für: das genetische Symbol der Heritabilität h2 steht für: den zweiten Laryngal in der Laryngaltheorie H-2 steht für: H-II, japanische Trägerrakete Interstate H-2, Interstate Highway auf der Insel Hawaii H-II steht für: H-II, japanische Trägerrakete H-II-Gebiet, interstellare Wolke aus leuchtendem Gas - Sicherheit (Wikipedia)
Sicherheit bezeichnet allgemein den Zustand, der für Individuen, Gemeinschaften sowie andere Lebewesen, Objekte und Systeme frei von unvertretbaren Risiken ist oder als gefahrenfrei angesehen wird. Für Individuen und Gemeinschaften bezeichnet Sicherheit den Zustand des Nicht-bedroht-Seins der Freiheit ihrer ungestörten Eigenentwicklung in zweierlei Hinsicht: im Sinne des tatsächlichen (objektiven) Nichtvorhandenseins von Gefährdung – als Sicherheit im objektiven Sinne, sowie im Sinne der Abwesenheit von (subjektiver) Furcht vor Gefährdung – als Sicherheit im subjektiven Sinne. Der Begriff „Sicherheit“ umfasst innere wie äußere Sicherheit von Gemeinschaften und schließt – insbesondere im Fall von Staaten – die politische, militärische, ökonomische, soziale, rechtliche, kulturelle, ökologische, technische u. a. Sicherheiten in sich ein. - Wasserstoff (Wikipedia)
Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für lateinisch Hydrogenium ‚Wassererzeuger‘ von altgriechisch ὕδωρ hydōr, deutsch ‚Wasser‘) und der Ordnungszahl 1. Im Periodensystem steht das Element Wasserstoff in der 1. Periode und in der 1. IUPAC-Gruppe. Wasserstoff ist mit einem Massenanteil von etwa 70 % das häufigste chemische Element im Universum, jedoch nicht auf der Erde, wo sein Massenanteil an der Erdhülle nur 0,87 % beträgt. Der Großteil des Wasserstoffs auf der Erde ist im Wasser gebunden, der Verbindung mit Sauerstoff, deren Masse zu 11 % aus Wasserstoff besteht. Wasserstoff kommt gebunden an andere Elemente in sämtlichen Pflanzen und lebenden Organismen vor. Wasserstoff ist ein fester Bestandteil fast aller organischen chemischen Substanzen. Wasserstoff ist das chemische Element mit der geringsten Atommasse. Sein häufigstes Isotop, Protium, ist das einzige stabile Isotop ohne ein Neutron. Es besteht nur aus einem Proton und einem Elektron. Es existieren zwei weitere natürlich vorkommende Wasserstoffisotope, von denen das nicht-radioaktive Deuterium 0,0156 % des natürlichen Wasserstoffs ausmacht, während das in den oberen Schichten der Erdatmosphäre gebildete radioaktive Tritium nur in kleinsten Mengen vorkommt. Unter Bedingungen, die normalerweise auf der Erde herrschen (siehe Normalbedingungen), liegt das gasförmige Element Wasserstoff nicht als atomarer Wasserstoff mit dem Symbol H vor, sondern als molekularer Wasserstoff mit dem Symbol H2, als ein farb- und geruchloses Gas. Wenn z. B. bei Redoxreaktionen Wasserstoff neu gebildet wird, tritt das Element vorübergehend atomar als H auf und wird als naszierender Wasserstoff bezeichnet. In dieser reaktiven Form reagiert Wasserstoff besonders gut mit anderen Verbindungen oder Elementen.