Wie Unternehmen durch die Förderberatung der TTG GmbH attraktive Zuschüsse für ihre Digitalisierung nutzen können
Die Digitalisierung stellt Unternehmen vor viele Fragen – welche Investitionen lohnen sich? Welche Programme fördern mich? Und wie begehe ich den bürokratischen Pfad sicher, um Fördermittel effektiv zu nutzen? Genau an diesem Punkt setzt die TTG GmbH als verlässlicher IT-Dienstleister aus Dingelstädt an: sie nimmt ihren Kundinnen und Kunden diese Last ab und begleitet sie bei der Digitalisierung mit gezielter Förderberatung. Dazu zählt nicht nur das Erkennen des Digitalisierungsbedarfs, sondern auch die Auswahl geeigneter Programme und die vollständige Abwicklung der Anträge – von der Konzeptbeschreibung bis hin zum Schriftverkehr mit den Förderstellen.
Mit dem Digital Bonus richtet sich die TTG gezielt an kleine und mittelständische Unternehmen, die gezielt in Software, Hardware und externe Dienstleistungen investieren wollen. Hier bietet sich ein Zuschuss von bis zu 50 Prozent der förderfähigen Ausgaben – maximal jedoch 15.000 Euro. Das ist ein erheblicher Beitrag zur Umsetzung digitaler Projekte, der vielen Unternehmen hilft, ihre IT schneller und zuverlässiger auf den neuesten Stand zu bringen.
Darüber hinaus steht bei der Förderberatung auch das BAFA-Programm im Fokus. Es fördert Beratungen für kleine und mittlere Unternehmen, insbesondere rund um Fragen der Unternehmensführung. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und Arbeitsplätze im Mittelstand zu sichern. Die TTG begleitet Unternehmen dabei, dieses Angebot gezielt zu nutzen und so den Nutzen einer professionellen Beratung zu erschließen.
Die Art und Weise, wie die TTG GmbH vorgeht, ist dabei besonders kundenfreundlich: Sie entwickelt ein ganzheitliches Förderkonzept, das exakt an die Bedürfnisse und Ziele des jeweiligen Unternehmens angepasst ist. Sie übernimmt die gesamte Antragstellung – inklusive Konzeptformulierungen, Zuarbeit und formellem Schriftverkehr – und sorgt so dafür, dass die Förderprojekte nicht nur starten, sondern auch vollständig wirksam umgesetzt werden.
Warum ist dies für Mittelständler so wertvoll? Viele Unternehmen haben weder die zeitlichen Ressourcen noch die Expertise, um sich durch komplexe Förderprogramme zu arbeiten und zahlreiche Formulare und Fristen zu managen. Die TTG entlastet sie in genau diesen Bereichen – und sorgt dafür, dass die Digitalisierung nicht an bürokratischen Hürden scheitert.
Als IT-Systemhaus mit einem starken regionalen Fokus auf Nordthüringen und Südniedersachsen bringt die TTG GmbH langjährige Erfahrung mit. Sie bietet nicht nur Förderung, sondern auch eine durchdachte Planung, sichere Umsetzung und zuverlässigen Support – nach dem Motto „Planung – Umsetzung – Support“ – und sorgt so für robuste und skalierbare IT-Landschaften bei ihren Kunden.
Was Mittelständler aus dieser Partnerschaft ziehen können, ist mehr als nur finanzielle Unterstützung. Mit der TTG als Förderberater gewinnen sie einen strategischen Begleiter, der Digitalisierung nicht als leere Phrase, sondern als umsetzbares Projekt betrachtet – ausgestattet mit Expertise, regionaler Nähe und einem serviceorientierten Ansatz.
TTG Daten & Bürosysteme GmbH unterstützt Kunden aus den gewerblichen und öffentlichen Sektoren in Nordthüringen und Südniedersachsen, um deren IT-Betrieb Sicherheit und Stabilität zu verleihen, indem wir eine durchdachte Planung durchführen und proaktive IT-Dienstleistungen anbieten.
Kontakt
TTG Daten & Bürosysteme GmbH
Martin Trappe
Neue Str. 13
37351 Dingelstädt
036075/5262-0
https://www.ttg-gmbh.de/
- bafa (Wikipedia)
Bafa steht für: Bafa (TCM), Verfahren der traditionellen chinesischen Medizin Längstwellensender Bafa des US-Militärs in der Türkei BAFA steht für: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, deutsche Bundesbehörde - Digitalisierung (Wikipedia)
Unter Digitalisierung (von lateinisch digitus ‚Finger‘ und englisch digit ‚Ziffer‘) versteht man die Umwandlung von analogen, d. h. stufenlos darstellbaren Werten bzw. das Erfassen von Informationen über physische Objekte in Formate, welche sich zu einer Verarbeitung oder Speicherung in digitaltechnischen Systemen eignen. Die Information wird hierbei in ein digitales Signal umgewandelt, das nur aus diskreten Werten besteht. Zunehmend wird unter Digitalisierung auch die Nutzung primär digitaler Repräsentationen, zum Beispiel durch Digitalkameras oder digitale Tonaufzeichnungssysteme verstanden. Die Möglichkeit der informationstechnischen (Weiter-)Verarbeitung ist ein Prinzip, das allen Erscheinungsformen der Digitalen Revolution und der Digitalen Transformation im Wirtschafts-, Gesellschafts-, Arbeits- und Privatleben zugrunde liegt. - Fördermittel (Wikipedia)
Das Wort Fördermittel bezeichnet: Methode für die aktive volkswirtschaftliche Beeinflussung des Marktes, siehe Finanzielle Fördermittel ein Transportmittel des innerbetrieblichen Materialflusses, siehe Förderanlage - mittelstand (Wikipedia)
Als (gewerblicher) Mittelstand werden im deutschsprachigen Raum (mit Ausnahme der Schweiz, siehe Mittelschicht) je nach gewählter Definition die Gesamtheit aller Unternehmen bezeichnet, die als kleines oder mittleres Unternehmen gelten (nicht mehr als 500 Beschäftigte und nicht mehr als 50 Mio. € Jahresumsatz), oder bei denen noch mindestens ein wirtschaftlich unabhängiges Gründungsmitglied beteiligt ist. Eine allgemein gültige und akzeptierte Definition gibt es nicht. Der Ausdruck aus der Ständegesellschaft bekam diese Hauptbedeutung erst in jüngeren Jahren. Im Duden steht er noch im Jahre 2001 für die Mittelschicht. Besonders in der Schweiz wird er weiterhin so benutzt. Mangels äquivalenter Übersetzungen hat das Wort als Lehnwort mittelstand in die englische und spanische Sprache Eingang gefunden. - Unternehmensberatung (Wikipedia)
Unternehmensberater bieten anderen Organisationen (z. B. Unternehmen, Verwaltungen, Vereinen, Kirchen) eine Beratung als Dienstleistung an. Oft ist das Management der Kunden (beziehungsweise Klienten) Gegenstand der Beratung, dann wird von Managementberatung gesprochen. Manchmal stehen auch fachliche Entscheidungen und Veränderungen im Mittelpunkt, wie zum Beispiel bei speziellen IT- oder Ingenieurleistungen sowie im Personalwesen.