Flugspaß auch für Anfänger – mit HD-Kamera für tolle Aufnahmen
– Interpolierte HD-Kamera für Live-Bild und Aufnahmen aus der Luft per App
– Hover-Funktion: schwebt nach dem Start, bis man sie steuert
– Fliegt mit 30 – 50 cm Abstand ruhig und stabil über Oberflächen dank Kamera
– Starten und landen per Tasten-Druck, Rückhol-Funktion, 3 Geschwindigkeiten
– Kostenlose App für iOS und Android
– Zusatz-Akku im Lieferumfang enthalten für doppelten Flugspaß
Perfekt für Einsteiger und Jugendliche – denn die Drohne von Simulus startet und landet man mit nur einem Tastendruck. Für die Rückholung reicht auch nur ein Tastendruck. So kontrollieren auch Neulinge diese Drohne sicher und einfach.
Stabiler Flug über Oberflächen: Dank integrierter HD-Kamera sieht die Drohne den Untergrund und fliegt in einem Abstand von 30 – 50 cm sicher und stabil darüber. Nach dem Start schwebt sie einfach und wartet auf die Steuerbefehle.
Coole Flugmanöver: Lassen Sie Ihre Drohne spektakuläre Loopings fliegen – in alle Richtungen! Stellen Sie auch die Geschwindigkeit ganz nach Bedarf in 3 Stufen ein. So ist Flugspaß für jedermann garantiert.
Live-Bild-Übertragung auf Smartphone und Tablet: Die Drohne wird einfach per App mit dem Smartphone gekoppelt, und schon sieht man die Luftaufnahmen in Echtzeit, als säße man im Cockpit. Für die Erinnerung lassen sich Fotos und Videos der Flugmanöver auch aufnehmen!
Kompakt zusammenfaltbar: Die Rotoren und Rotorarme der Drohne sind im Nu zusammengeklappt. So lässt sie sich platzsparend verstauen und bequem mitnehmen. Perfekt für spontane Flugaufnahmen unterwegs!
– Faltbare RC-WLAN-Drohne mit HD-Kamera: ideal für Einsteiger und Jugendliche
– Auflösung: 1280 x 720 Pixel (HD 720p, interpoliert)
– Hover-Funktion dank Kamera: Drohne schwebt nach dem Start, bis sie gesteuert wird, fliegt in einem Abstand von 30 – 50 cm ruhig und stabil über Oberflächen
– Einfach zu starten und zu landen mit nur 1 Tasten-Druck
– Rückkehr-Funktion: kehrt auf Tastendruck zum Startpunkt zurück
– Coole Flugmanöver: 360°-Flip-Funktion (Looping) in alle Richtungen
– 3 Geschwindigkeits-Stufen einstellbar
– Fernsteuerung: bis zu 70 m Reichweite (freies Feld)
– WiFi-kompatibel: für WLAN-Standards IEEE 802.11b/g/n (2,4 GHz)
– Kostenlose App für iOS und Android für Steuerung, Foto- und Videoaufnahmen und mehr
– Live-Bild-Übertragung an Smartphone und Tablet-PC
– Mit faltbaren Rotorarmen: lässt sich platzsparend transportieren
– Zusatz-Akku im Lieferumfang enthalten für doppelt langen Flugspaß
– Gewichtsklasse: C0 / Drohnenhaftpflichtversicherung erforderlich
– Stromversorgung Drohne: austauschbarer Li-Ion-Akku mit 1.800 mAh für bis zu 6 Minuten Flugzeit, lädt per Micro-USB, Fernsteuerung: 3 Batterien Typ AA / Mignon (Netzteil und/oder Batterien bitte dazu bestellen)
– Maße: 22,7 x 21,3 x 4,6 cm, Gesamtgewicht: 263 g
– Drohne GH-310 inklusive Fernsteuerung, 2 Akkus, 2 Rotor-Sets, 4 Propeller-Schutze, USB-Ladekabel (Micro-USB auf USB-A), Schraubenzieher, Transporttasche und deutscher Anleitung
Die Simulus Faltbare RC-WLAN-Drohne GH-310 ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-5720-625 zum Preis von 29,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.
Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/ekNdEBDaExbQBHL
PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR
Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
https://www.pearl.de
Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
http://www.pearl.de
- Android (Wikipedia)
Android (von griechisch ανδροειδές androeides ‚menschenähnlich‘) steht für: Android (Betriebssystem), freies Betriebssystem für mobile Geräte auf Basis von Linux Androide, menschenähnliche Maschine (Roboter) Android, Handelsname für Methyltestosteron, synthetisch hergestellter Arzneistoff aus der Gruppe der anabolen Steroide Filme: Android, Originaltitel von Der Android, US-amerikanischer Spielfilm von Aaron Lipstadt (1982) Android, Alternativtitel von App (Film), niederländischer Film von Bobby Boermans (2013) Siehe auch: Android Netrunner - Drohne (Wikipedia)
Drohne (vom niederdeutschen drone, lautmalerisch zu ‚Dröhnen‘, aus indogermanisch dhren ‚brummen‘) steht für: Drohne (Hautflügler), die männliche Biene oder Wespe Unbemanntes Landfahrzeug Unbemanntes Luftfahrzeug Unbemanntes Wasserfahrzeug Unbemanntes Unterwasserfahrzeug Drohne, einfache Form eines Rammbocks, siehe Rennbaum Drohne (Stemwede), Ortsteil von Stemwede Siehe auch: Drohn (Einheit) als Acker- und Flächenmaß Drone (Begriffsklärung) - Einsteiger (Wikipedia)
Einsteiger steht für: einen Neuling jemanden, der ein ÖPNV-Fahrzeug betritt, siehe Fahrgastfluss Die Einsteiger steht für: Die Einsteiger, deutsche Filmkomödie aus dem Jahr 1985 Siehe auch: - FPV (Wikipedia)
FPV steht für: Felines Panleukopenie-Virus, der Erreger einer oft tödlichen Katzenkrankheit Egoperspektive, Kameraperspektive in einem Computerspiel (First Person View) First Person View, Variante des RC-Modellbaus, bei der das Modell aus der Perspektive des Modells gesteuert wird Ford Performance Vehicles, Tuning-Abteilung des US-amerikanischen Fahrzeugherstellers Ford Frente para la Victoria, eine 2003 gegründete politische Wahlallianz in Argentinien Frente Para la Victoria (Bolivien), eine politische Partei in Bolivien - HD (Wikipedia)
HD steht als Abkürzung für: 1H2H, deuterierter Wasserstoff Air Holland, ehemalige niederländische Fluggesellschaft (IATA-Code) Bournemouth (Kfz-Kennzeichen in Großbritannien) Flughafen Dschibuti (ICAO-Code) Bahnhof Delmenhorst (DS100-Code) Hafendirektor, Hafendirektion Hamming-Distanz, Hamming-Abstand, ein Maß für die Unterschiedlichkeit von Zeichenketten Hämodialyse, ein Blutreinigungsverfahren bei Nierenversagen; siehe Dialyse Hard Disk oder Hard Drive (vollständig hard disk drive, HDD), Festplattenlaufwerk Harley-Davidson, Motorrad-Markenname und -Hersteller Harmonisierungsdokument, siehe Harmonisierte Norm Hausdurchsuchung, eine polizeiliche Maßnahme Hauptdeck, bei Schiffen Heinkel Doppeldecker, Typenkürzel von Doppeldecker-Flugzeugen des Herstellers Ernst Heinkel Flugzeugwerke Hedmark (Kfz-Kennzeichen in Norwegen) Henry-Draper-Katalog, ein astronomischer Sternkatalog mit Daten zu Position und Spektraltyp von 225.300 Sternen Heidelberg (Kfz-Kennzeichen in Deutschland u. a.) Heißdampf in technischer Anwendung, beispielsweise zum Betrieb von Dampfturbinen Heliand-Mädchenkreis, ein römisch-katholischer Mädchen- und Frauenverband in Deutschland Hella Distribution GmbH, Logistikdienstleister, siehe Hella (Unternehmen) Helsingborgs Dagblad, Morgenzeitung aus Helsingborg Herddosis, vom Zielgewebe aufgenommene Strahlendosis High Definition – mehrere Bedeutungen High Density – mehrere Bedeutungen Hilfsdienst – mehrere Bedeutungen Hochdecker – mehrere Bedeutungen Hochdruck – mehrere Bedeutungen Hochschuldozent – mehrere Bedeutungen Höherer Dienst in der Laufbahn für Beamte in Deutschland Huddersfield (Postleitzahl in Großbritannien) Hüftdysplasie, Sammelbezeichnung für Fehlstellungen und Wachstumsstörungen des Hüftgelenks Huntington’s Disease, eine vererbliche Erkrankung des Gehirns, siehe Chorea Huntington Rhein-Neckar-Kreis (Kfz-Kennzeichen in Deutschland) Senfgas, chemischer Kampfstoff (NATO-Code) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Heidelberg (Kleinfahrzeugkennzeichen) - iOS (Wikipedia)
Ios steht für: Ios, griechische Insel Titularbistum Ios, Bistum IOS steht als Abkürzung für: iOS (Betriebssystem), Betriebssystem für mobile Geräte Internetwork Operating System, Betriebssystem für Router Impulsoszillometrie, Messverfahren der Lungenfunktionsdiagnostik Internationale Organisation für Sukkulentenforschung Inter-Organizations Study Section on Salaries and Prices, siehe Koordinierte Organisationen Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Forschungseinrichtung Informations- und Objektsicherheit, siehe Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport Interorbital Systems, US-amerikanisches Raumfahrtunternehmen Investors Overseas Services, Finanzkonzern Siehe auch: Iooss - Jugendliche (Wikipedia)
Unter Jugend ist im Allgemeinen eine soziale Altersgruppe gemeint, die sich in ihrem Alter und ihrem Status in der Gesellschaft unterscheidet und in der Altersperiode zwischen Kindheit und mittlerem Alter liegt. Die unteren Altersgrenzen werden zwischen 14 und 16 Jahren festgelegt, die oberen Altersgrenzen zwischen 25 und 35 Jahren und sogar später festgelegt. Wegen ihrer Länge wird die Lebensphase Jugend auch in die Abschnitte Adoleszenz und Postadoleszenz untergliedert, wobei umstritten ist, wo die Grenze verläuft. In der Praxis ist die Volljährigkeit relevant und nicht eine wissenschaftliche Abgrenzung. Die rechtliche Einstufung als Jugendlicher ist in vielen Ländern ausgesprochen kurz (vgl. unten „Rechtliche Definitionen“, siehe auch Jugendrecht). Der englische Begriff Teenager bezieht sich auf den Bereich der englischen Zählwörter, die auf -teen enden: Thirteen, fourteen usw., also den Bereich von 13 bis 19 Jahren. - Kamera (Wikipedia)
Eine Kamera (veraltet auch Camera) ist eine fototechnische Apparatur, die statische oder bewegte Bilder auf einem fotografischen Film oder elektronisch auf ein magnetisches Videoband oder digitales Speichermedium aufzeichnen oder über eine Schnittstelle übermitteln kann. „Kamera“ ist als Kurzbezeichnung und Synonym für Fotoapparat gebräuchlich. Der Begriff „Kamera“ leitet sich von lateinisch Camera obscura („dunkle Kammer“), der Lochkamera, ab. Durch Einfügen einer Sammellinse in das Loch konnte die Kamera verkleinert und das Bild heller und schärfer gemacht werden. Die Weiterentwicklung führte von der bildgebenden Linse, wie noch bei der „Box“, zu der mehrlinsigen Optik, dem Objektiv. Der Aufbau ist bei einer analogen Kamera oder einer Digitalkamera prinzipiell gleich. Das Bild wird von einem Objektiv auf einem Film (Analogkamera) oder auf einem elektronischen Sensor (Digitalkamera) an der gegenüberliegenden Kamerawand erzeugt. Mit dem Auslöser wird der Verschluss am Objektiv für eine sehr kurze Zeit geöffnet, sodass das Licht durch das Objektiv fallen und ein Bild aufgenommen werden kann. Auch das Auge des Menschen und der Wirbeltiere ist im Prinzip eine Kamera. Das Bild wird hier von der Linse auf der lichtempfindlichen Netzhaut an der Rückwand des Augapfels erzeugt. - Luftbildkamera (Wikipedia)
Als Luftbildkameras werden große Spezialkameras der Photogrammetrie bezeichnet, mit denen aus Vermessungsflugzeugen, Kampfflugzeugen sowie Jagdflugzeugen das Gelände fotografisch erfasst und zu Karten oder Plänen ausgewertet wird. Im Regelfall werden zusammenhängende, sich überdeckende Geländestreifen auf präzise gefertigte Fotoplatten, auf Spezialfilmen oder in der Gegenwart digital aufgenommen. Die Kameras haben eine Steuerungseinrichtung für die Ausrichtung und die Überdeckung der Fotos und einen automatisch arbeitenden Verschluss. Sie werden auch Reihenmesskammern genannt. Die Brennweiten liegen – je nach Verwendungszweck – zwischen etwa 10 und 50 cm, die Lichtstärke bei 1:2 bis 1:5, das Gesichtsfeld bei etwa 20 × 20 cm. Bei einer Flughöhe von 2.000 bis 5.000 m über Grund kann die Auswertung der Aufnahmen mit Stereokomparatoren einige Zentimeter Genauigkeit erreichen. Auch Aufnahmen im Falschfarben-Modus und auf digitalen Bildträgern sind möglich. Einer der Pioniere in der Entwicklung von Luftbildkameras war der US-Amerikaner Talbert Abrams. Die bekanntesten Hersteller in Europa sind Wild Heerbrugg (heute Leica Geosystems) in der Schweiz und Zeiss in Süddeutschland. Im Zweiten Weltkrieg nutzte die Deutsche Luftwaffe für Luftbildaufnahmen die Präzisionskamera Handkammer Hk 12,5/7×9, die die weitere Entwicklung von Luftbildkamera stark beeinflusste. Als ein deutsches Aufklärungsflugzeug 1940 in Schweden notlanden musste, kam die schwedische Luftwaffe in den Besitz einer solchen Kamera. Im Auftrag der schwedischen Regierung fertigte der schwedische Fotograf und Erfinder Victor Hasselblad (1906-1978) nach dem Vorbild dieses Modells seine erste Kamera, die ROSS HK-7. Die größte bisher in einem Flugzeug eingebaute Kamera war die 1951 von James Baker an der Harvard University konstruierte und von der Boston University gebaute „Boston Camera“. Die 2950 kg wiegende Kamera flog lediglich in einer 1954 entsprechend umgebauten Convair RB-36D (USAF-Seriennr. 44-92088). Bereits 1955 wurde sie wieder ausgebaut, um anschließend in einer Convair XC-99 installiert zu werden; bevor sie schließlich 1964 an das USAF Museum übergeben wurde. Die Brennweite der Kamera beträgt 6096 … - Quadrocopter (Wikipedia)
Multicopter bzw. Multikopter (griechisch πτερόν, pteron, Feder, Flügel) sind mit Akku und Elektromotoren betriebene Luftfahrzeuge, die über mehrere (meist vier) koaxial angeordnete, senkrecht nach unten wirkende Rotoren bzw. Propeller Auftrieb erzeugen, und durch Neigung des Gesamtflugkörpers auch Vortrieb und andere Bewegungen. Ähnlich wie Doppelrotor-Hubschrauber stabilisieren sich Mehrflügler über paarweise gegenläufige gleichgroße Rotoren statt wie übliche Helikopter einen mit Verbrennungsmaschine angetriebenen Hauptrotor über einen um 90° zur Drehachse geneigten kleinen Heckrotor zu kontern. Dieser muss über eine Welle vom Hauptrotor angetrieben werden, die Steuerung erfolgt über Verstellung aller Rotorblätter. Dieser mechanische Aufwand entfällt beim Einsatz von mehreren Elektromotoren, die präzise angesteuert werden können und nahezu synchron laufen, damit die Fluglage ruhig ist. Flugmanöver erfolgen bei Multikoptern durch kurzzeitige und mittelfristige Veränderungen der Motordrehzahlen. Lässt man die hinteren Rotoren etwas schneller laufen wird das Heck angehoben und eine Schräglage eingenommen, dann lässt man auch die vorderen Rotoren schneller laufen. Damit hat man ein Kräfteparallelogramm bei dem eine Komponente weiterhin den nötigen senkrechten Auftrieb bereitstellt, und eine waagrechte Komponente erzeugt wunschgemäß Vortrieb. Das Fluggerät beschleunigt bis der Luftwiderstand der eingesetzten Zusatzleistung entspricht, dann erfolgt gleichmäßiger Vorwärtsflug. Abbremsen, Rückkehr in den Stillstand sowie Seitwärtsbewegungen werden sinngemäß umgesetzt. Drehbewegungen erfolgen durch asymmetrische Ansteuerung einzelner Rotoren. Ausgehend vom einfachen Drehflügler, bei dem die Fremdworte helix und pter als Helico-pter kombiniert wurden, spricht man je nach Anzahl der Rotoren auch von Quadrocoptern (vier Rotoren), Hexacoptern (sechs) oder Octocoptern (acht). Eine weniger übliche Bauform ist der Tricopter (drei Rotoren). Weitere Sonderformen existieren, sind jedoch üblicherweise Machbarkeitsstudien, der Massenmarkt wurde durch Vierflügler erschaffen. Es gibt unbemannte Multicopter, umgangssprachlich auch „Drohnen“ genannt, die für Freizeit, Luftaufnahmen, … - RC (Wikipedia)
RC steht für: Atlantic Airways, IATA-Code der Fluggesellschaft der Färöer Lexus RC, japanisches Automobil Radio Control, siehe Funkfernsteuerung Rational Choice, ein Theoriekonzept aus den Sozialwissenschaften Reconfigurable Computing, eine Aufbauart von Computern Recycling Reformiertes Convict Halle (Saale), ein Wohnheim und kirchliche Stiftung Release Candidate (Freigabekandidat), Entwicklungsstadium einer Software Republik China (Taiwan) nach dem ICAO-Code Republikanischer Club, ein Verein der außerparlamentarischen Opposition (APO) in West-Berlin Research Chemical, englische Bezeichnung für eine Neue psychoaktive Substanz Resin Coated (englisch „harzbeschichtet“), siehe RC-Papier Resistance Class, siehe Einbruchschutz #Widerstandsklassen resistor/capacitor, die Zusammenschaltung eines Widerstandes mit einem Kondensator, siehe RC-Glied Resource Code, ein Ressourcendateiformat für Windows und OS/2 Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop, ein komafreies Spiegelteleskop Rotary Club, siehe Rotary International Route Coloniale, Fernstraße in Französisch-Indochina Rugby Canada eine schwedische Lokomotivbaureihe, siehe SJ Rc RC als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: Vogtlandkreis (für Reichenbach im Vogtland) Großbritannien: Reading Italien: Metropolitanstadt Reggio Calabria Norwegen: Mandal in der Provinz Vest-Agder Kfz-Nationalitätszeichen für die Republik China (Taiwan) bzw. die Volksrepublik China rc steht für: das Suffix oder Präfix rc bei Dateinamen steht bei unixoiden Betriebssystemen für run commands und bezeichnet Konfigurationsdateien .rc: Endung für Ressource-Code-Dateien unter Windows und OS/2, siehe Resource Code#RC-Datei rc (Shell): die Shell des Betriebssystems Plan 9 Siehe auch: RC4 RC-Glied - spielen (Wikipedia)
Spiel (von althochdeutsch: spil für „Tanzbewegung“) ist eine Tätigkeit, die zum Vergnügen, zur Entspannung aus Freude an ihrer Ausübung, aber auch als Beruf allgemein meist unter Beachtung von Spielregeln ausgeübt werden kann. Spiele enden oft mit einem Sieger, der gegebenenfalls einen Preis erhält. - WLAN (Wikipedia)
Wireless Local Area Network [ˈwaɪəlɪs ləʊkl ˈɛəɹɪə ˈnɛtwɜːk] (Engl. für drahtloses lokales Netzwerk, kurz WLAN [ˈweːlaːn] – Schreibweise laut Duden – oder Wireless LAN) bezeichnet ein lokales Funknetz, wobei meist ein Standard der IEEE-802.11-Familie gemeint ist. Technisch bezeichnen WLAN und Wi-Fi zwei verschiedene Dinge: WLAN bezeichnet das Funknetzwerk, Wi-Fi hingegen die Zertifizierung durch die Wi-Fi Alliance anhand des IEEE-802.11-Standards. Im Gegensatz zum Wireless Personal Area Network (WPAN) haben WLANs größere Sendeleistungen und Reichweiten und bieten im Allgemeinen höhere Datenübertragungsraten. WLANs stellen Anpassungen der Schicht 1 und 2 des OSI-Referenzmodells dar, wohingegen in WPANs z. B. über eine im Netzwerkprotokoll vorgesehene Emulation der seriellen Schnittstelle und PPP beziehungsweise SLIP eine Netzverbindung aufgebaut wird. Bei WLAN wird heute meist das Modulationsverfahren OFDM verwendet. In diesem Artikel werden vorrangig die lizenzfreien Standards und Frequenzbänder behandelt.