Zwei neue Extrait de Parfums von Mind Games Fragrances: Wenn Schach zur olfaktorischen Kunst wird

Mit OPERA MATE und COUNTERPLAY präsentiert Mind Games Fragrances zwei neue Extrait de Parfums, die das Spannungsfeld zwischen Strategie und Emotion in duftende Meisterwerke verwandeln.

BildOPERA MATE – Geröstete Kastanie & Wildleder
Geschaffen, um im Mittelpunkt zu stehen

Ein Duft, der die Atmosphäre einer legendären Schachpartie in der opulenten Pariser Oper einfängt – geheimnisvoll, elegant und unvergesslich. Opera Mate eröffnet mit cremigem Sandelholz, gerösteter Kastanie und einem Hauch Karamell. In der Herznote verbinden sich Crème Brûlée, Davana und Vetiver zu einer raffinierten Wärme. Die Basis aus Wildleder, Moschus und Benzoe verleiht dem Duft Tiefe und Sinnlichkeit – perfekt für besondere Anlässe.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Duftpyramide
Kopfnote: Geröstete Kastanie, Grapefruitschale, Labdanum
Herznote: Crème Brûlée, Davana, Vetiver
Basisnote: Wildleder, Karamell, Sandelholz

COUNTERPLAY – Melone & Osmanthus
Um den Alltag zu durchbrechen

Counterplay steht für Leichtigkeit, Mut zur Spontaneität und die pure Lust am Leben. Der Duft beginnt mit einem fruchtigen Akkord aus Melone, Guave und Banane – wie ein sonnengetränkter Sommertag. Osmanthus, Ylang-Ylang und Orangenblüte bilden das blumige Herz. Die warme Basisnote mit Patchouli, Sandelholz und rosa Pfeffer rundet die Komposition kraftvoll und gleichzeitig weich ab.

Duftpyramide
Kopfnote: Melone, Guave, Banane
Herznote: Osmanthus, Ylang-Ylang, Orangenblüte
Basisnote: Sandelholz, Patchouli, Rosa Pfeffer

MIND GAMES FRAGRANCES steht für die Verbindung von strategischer Brillanz und olfaktorischer Kunst. Inspiriert vom Schachspiel, schafft das Label außergewöhnliche Düfte, die mit hypnotischer Tiefe und erzählerischer Raffinesse begeistern. Jede Kreation ist ein Zug voller Bedeutung – ein Statement, ein Erlebnis, ein Spiel mit der Wahrnehmung.

Erhältlich ab Juli 2025 | UVP ab 270 EUR | mindgamesfragrance.de

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Question de Style UG
Frau Laurence Balshüsemann-Beilin
Am Deich 19
40547 Düsseldorf
Deutschland

fon ..: +49 (0211)-20 98 48 28
web ..: https://www.question-de-style.org
email : La******@****pr.com

MIND GAMES porträtiert die Komplexität handwerklichen Könnens. Jeder Duft wird mit Sorgfalt kreiert und verkörpert den Intellekt sowie die Brillanz der Parfümeriekunst. Die MIND GAMES Kollektion ist ein Statement, das unsere Kunden inspirieren soll, sich so brillant und einzigartig zu fühlen wie die Düfte, die sie tragen.

Pressekontakt:

Question de Style UG
Frau Laurence Balshüsemann-Beilin
Am Deich 19
40547 Düsseldorf

fon ..: +49 (0211)-20 98 48 28
email : La******@****pr.com

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Mode, Trends, Lifestyle (Wikipedia)
    Mode (aus französisch mode; lateinisch modus ‚Maß‘ bzw. ‚Art‘, eigentlich ‚Gemessenes‘ bzw. ‚Erfasstes‘) bezeichnet die in einem bestimmten Zeitraum geltende Regel, Dinge zu tun, zu gestalten, zu tragen oder zu konsumieren, die sich mit den Ansprüchen der Menschen im Laufe der Zeit geändert haben. Moden sind Momentaufnahmen eines Prozesses kontinuierlichen Wandels. Mit Moden werden also in der Regel eher kurzfristige Äußerungen des Zeitgeistes assoziiert. Vergleichsweise längerfristige Äußerungen des Zeitgeistes, die sich über mehrere Modewellen hinweg in positiver Bewertung halten können, gelten nicht als Mode, sondern als Klassiker. Ganz kurzlebige Moden, die sich oft nur um ein individuelles Produkt drehen, bezeichnet man englisch als Fads. Jede neue Mode etabliert neue Verhaltens-, Denk- und Gestaltmuster. Jede neue Mode bringt damit neue Wertungen mit sich und bewertet damit auch bestehende Phänomene der menschlichen Umwelt immer wieder neu. „Mode“ wird umgangssprachlich häufig synonym mit „Kleidung“ als Verkürzung des Begriffs „Kleidermode“ verwendet. Das Adjektiv zu Mode ist modisch („der Mode entsprechend“), im Unterschied zu „modern“, dem Adjektiv zu Moderne. Umgangssprachlich wird der Begriff „modern“ oft im Sinne von „modisch“ verwandt. Beispiele für die Etablierung neuer Verhaltens-, Denk- und Gestaltmuster wären etwa die stetige Verkürzung der Rocklängen bei Frauen seit Beginn des Zwanzigsten Jahrhunderts, das Verhalten, immer mehr Haut zu zeigen bei Badekleidung und dessen gesellschaftliche Akzeptanz oder bei Männern des westlichen Kulturkreises etwa das Tragen eines Hemdes außerhalb der Hose (was früher als Schlampigkeit gedeutet wurde und heutzutage als ungezwungene Lässigkeit). Der Begriff „Mode“ beinhaltet folgende Bedeutungsaspekte: etwas, das dem gerade vorherrschenden bevorzugten Geschmack oder den vorherrschenden Überzeugungen entspricht. etwas, was gerade üblich ist: Sitte, Brauch, Gewohnheit. etwas, was einem ständigen Wandlungsprozess unterzogen ist, einem Wandlungsprozess bzgl. dessen, was in einem gesellschaftlichen Kontext als üblich, vorherrschend oder als dem Zeitgeschmack entsprechend angesehen wird. etwas, was die Auswahl einengt
Werbung
connektar.de