Eagle Eye-Technologie für gestochen scharfe Sicht – auch für Brillenträger
– Durch Universal Smartphone-Connector perfekt für digitale Fotos
– Eagle-Eye-Technologie: Präzision und Klarheit in 10×50-Optik
– 22 mm HD-Augenmuscheln für maximalen Komfort und Sicht
– BAK4 und FMC: Perfekt für brillante Farben
– Perfekt für Brillenträger geeignet
– 1.000 m Sichtweite: Ideal für Natur- und Outdoor-Erlebnisse
Kristallklare Sicht mit Eagle-Eye-Technologie: Mit dem Fernglas von Zavarius kann man Präzision und Klarheit in beeindruckender 10×50-Optik erleben: Perfekt für die nächsten Outdoor-Abenteuer oder Naturbeobachtungen. Dank der 22-mm-HD-Augenmuscheln genießt man dabei höchsten Tragekomfort und nutzt das Fernglas selbst als Brillenträger ohne Einschränkungen.
Brillante Farben in jeder Situation: Die hochwertige BAK4-Optik und FMC-Beschichtung sorgen für lebendige und kontrastreiche Bilder, die jedes Detail hervorheben. Mit 1.000 m Sichtweite eröffnet es neue Perspektiven und man hält selbst große Distanzen bequem im Blick!
Inklusive Smartphone-Halter: Die besten Momente lassen sich als Foto oder Video direkt auf dem Handy festhalten.
– Fernglas mit 10-facher Vergrößerung: ideal für Details auf mittleren bis langen Distanzen
– Eagle-Eye-Technologie: Präzision und Klarheit in 10×50-Optik
– 50-mm-Objektiv: helle und kontrastreiche Bilder, auch bei weniger Licht
– 22 mm HD-Augenmuscheln für maximalen Komfort und Sicht: auch für Brillenträger geeignet
– BAK4 und FMC (Fully Multi-Coated): Perfekt für brillante Farben
– Bis 1.000 m Sichtweite: Ideal für Natur- und Outdoor-Erlebnisse
– Inklusive Handyhalter: Einfach fotografieren und filmen per Smartphone
– Maße: 189 x 170 x 65 mm, Gewicht: 1058 g
– Fernglas inklusive Reinigungstuch, Trageriemen, Linsenabdeckung, Smartphone-Halter, Tragetasche und deutscher Anleitung
Das Zavarius Fernglas mit Eagle-Eye-Technologie ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer CX-2113-625 zum Preis von 29,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.
Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/rL5AdfScwAMD4SR
PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR
Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
https://www.pearl.de
Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
http://www.pearl.de
- angeln (Wikipedia)
Unter Angeln oder Sportfischen versteht man die Ausübung der Fischerei mit einer oder mehreren Handangeln. Die Angel besteht im einfachsten Fall nur aus Angelschnur und Angelhaken, im Allgemeinen jedoch noch aus der Angelrute, der Angelrolle zum Aufrollen der Schnur und dem sogenannten Vorfach, einer Schnur zwischen Hauptschnur und Haken, die in der Regel dünner ist als die Hauptschnur. Als Bindeglied zwischen Hauptschnur und Vorfach werden bei den meisten Angelmethoden Wirbel eingesetzt. Eine Person, die den Angelsport ausübt, wird als Angler bezeichnet. - Feldstecher (Wikipedia)
Ein Fernglas ist ein tragbares optisches Instrument in überwiegend binokularer Ausführung, das es ermöglicht, mit beiden Augen über getrennte Strahlengänge mit Hilfe von Linsen durch eine Vergrößerung des Sehwinkels entfernte Objekte im erzeugten Bildraum um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen zu lassen („Fern-Seher“). Ein Fernglas ist somit ein tragbares Fernrohr. Das Fernglas wird einerseits in einfacher Linsenbauweise als Theaterglas (Opernglas, Galilei-Fernrohr) angeboten, andererseits als Prismenfernglas (Kepler-Fernrohr), das auch Feldstecher genannt wird. In einäugiger Bauweise spricht man von Monokular. Den Übergang zu Fernrohren bilden die etwas längeren, aus Gewichts- und Konstruktionsgründen überwiegend mit Stativ zu verwendenden Spektive. Mit einem ausziehbaren Tubus werden letztere auch Auszugsfernrohre genannt. Typische Vergrößerungen sind für Operngläser 3-fach, für Feldstecher 6- bis 10-fach und für Spektive mit Zoom-Okular 15- bis 50-fach. - Fernglas (Wikipedia)
Ein Fernglas ist ein tragbares optisches Instrument in überwiegend binokularer Ausführung, das es ermöglicht, mit beiden Augen über getrennte Strahlengänge mit Hilfe von Linsen durch eine Vergrößerung des Sehwinkels entfernte Objekte im erzeugten Bildraum um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen zu lassen („Fern-Seher“). Ein Fernglas ist somit ein tragbares Fernrohr. Das Fernglas wird einerseits in einfacher Linsenbauweise als Theaterglas (Opernglas, Galilei-Fernrohr) angeboten, andererseits als Prismenfernglas (Kepler-Fernrohr), das auch Feldstecher genannt wird. In einäugiger Bauweise spricht man von Monokular. Den Übergang zu Fernrohren bilden die etwas längeren, aus Gewichts- und Konstruktionsgründen überwiegend mit Stativ zu verwendenden Spektive. Mit einem ausziehbaren Tubus werden letztere auch Auszugsfernrohre genannt. Typische Vergrößerungen sind für Operngläser 3-fach, für Feldstecher 6- bis 10-fach und für Spektive mit Zoom-Okular 15- bis 50-fach. - FMC (Wikipedia)
FMC steht für: Federación de Mujeres Cubanas, Kubanischer Frauenverband Fixed Mobile Convergence, eine Bezeichnung für die Verschmelzung von Festnetz- und Mobilfunktelefonnetzen Flight Management Computer, Bordcomputer in Verkehrsflugzeugen, siehe Flight Management System FMC (Aquaristik), Mischung zur Behandlung von bakteriellen Infektionen, Ichtyo und Parasitenbefall in der Aquaristik FMC ist ein Code für die Ausführung von Antireflexbeschichtungen S.A. France Moto Cycles, ein ehemaliger französischer Motorradhersteller Fresenius Medical Care, ein Anbieter von Dialyseprodukten Ford Motor Company, siehe Ford Forward Motion Compensation, siehe Bewegungskompensation FPGA Mezzanine Card, ein auf die Bedürfnisse von FPGAs ausgerichteter Tochterkartenstandard Fundamental Modeling Concepts, eine semi-formale Methodik zur Kommunikation über komplexe Softwaresysteme Francisco Motor Corp (Philippinen) Federal Maritime Commission, eine Regulierungsbehörde für Seetransporte von und in die USA FMC Corporation, ein US-amerikanisches Chemieunternehmen FMC Technologies, ein US-amerikanischer Anbieter von Dienstleistungen und Ausrüstung für die Ölindustrie Future Mobility Corporation, ein chinesisches Gemeinschaftsunternehmen unter Beteiligung von Tencent für die Entwicklung und Produktion von Elektroautos Ferroelectric Memory Company, ein Startupunternehmen zur Produktion von Permanentspeicherchips mit Ferroelectric Random Access Memory Technologie, das auf das Gelände der gescheiterten Ansiedlung von Intel in Magdeburg geplant ist - fotos (Wikipedia)
Fotos ist eine Hamburger Rockband. - Jagd (Wikipedia)
Jagd ist das Aufspüren, Verfolgen, Fangen und Erlegen von Wild durch Jäger. In der deutschen Jägersprache traditionell auch Weidwerk oder seltener Waidwerk genannt, ist die Jagd das Handwerk des Jägers. Unerlaubte Jagd bezeichnet man als Wilderei. Die Jagd zählt, zusammen mit der ebenfalls auf Gewinnung von Naturprodukten gerichteten Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei, zur Urproduktion. - outdoor (Wikipedia)
Outdoor (aus englisch outdoor „außerhalb des Hauses“, „im Freien“, „außen“ oder „draußen“; als substantivierter Vorsatz auch „Außen-“) steht für: Outdoor-Sport, Freizeitaktivitäten in der Natur Kurzform für Outdoor Media, siehe Außenwerbung Outdoor (Messe), Fachmesse für Natursportausrüstung in München Outdoor (Zeitschrift), Natursport-Zeitschrift Siehe auch: Indoor, Gegenbegriff Outdoor-Growing, Freilandanbau von Cannabis - Safari (Wikipedia)
Als Safari (IPA: [zaˈfaːʁi], ; zu Swahili safari ‚Reise‘, arabisch سفر, DMG safar ‚Reise‘) werden Reisen bezeichnet, deren Zweck die Jagd (Jagdsafari) oder – vor allem in neuerer Zeit – Beobachtung (Fotosafari) von Wildtieren ist, insbesondere wenn das Ziel der Reise in Afrika liegt. Bei beiden Formen der Safari spielen Afrikas sogenannte „Big Five“ – Büffel, Elefant, Löwe, Leopard und Nashorn – eine große Rolle. - smartphone (Wikipedia)
Smartphone ([ˈsmaːɐ̯tfoʊ̯n]; [ˈsmɑɹtfoʊ̯n] AE, [ˈsmɑːtˌfəʊ̯n] BE; englisch, etwa „schlaues Telefon“) nennt man ein Mobiltelefon (umgangssprachlich Handy) mit umfangreichen Computer-Funktionen. Smartphones zeichnen sich vor allem durch die Bedienung über einen kapazitiven Touchscreen aus sowie die Möglichkeit der einfachen Installation vieler verschiedener Apps. Damit unterscheiden sie sich von Feature-Phones, die teilweise auch einen Internetzugang haben, aber über eine Tastatur bedient werden (oder allenfalls einen resistiven Touchscreen) und eine nur begrenzte Anzahl an Apps ausführen können. Der Begriff „Smartphone“ wurde erstmals 1999 von dem schwedischen Unternehmen Ericsson geprägt. Seit 2013 sind die jährlich weltweit neu verkauften Mobiltelefone mehrheitlich Smartphones. Als das meistverbreitete Smartphone-Betriebssystem setzte sich in den 2010er Jahren das inzwischen von fast allen Herstellern verwendete Android durch, mit einigem Abstand gefolgt von dem nur auf Apple-Geräten eingesetzten iOS. Durch die Verbreitung des Smartphones veränderte sich der Alltag vieler Menschen. Erstmals trägt die Mehrzahl der Menschen dauerhaft ein Gerät mit Internetzugang mit sich (per mobiler Breitbandverbindung oder WLAN). Dies sorgte für einen starken Anstieg der Nutzung v. a. von sozialen Netzwerken und Instant Messaging im Alltag, aber auch von allen möglichen anderen Onlinediensten. Das Smartphone wurde so zum Inbegriff des Digital Lifestyle. Es verursacht aber auch viele psychische Gesundheitsschäden und ermöglicht Big Tech und manchen staatlichen Akteuren eine umfangreichere weltweite automatisierte Massenüberwachung als jemals zuvor. - Vidos (Wikipedia)
Benedek Elemér Vidos (* 7. Februar 1902 in Budapest; † 18. März 1987 in Nijmegen) war ein niederländischer Romanist ungarischer Herkunft.