Xystec Dual-Bay-Dockingstation für M.2-SSD-Speicher zum Klonen ohne PC

M.2 SSD-Festplatten schnell klonen und sichern

Xystec Dual-Bay-Dockingstation für M.2-SSD-Speicher zum Klonen ohne PC

Xystec Dual-Bay-Dockingstation für M.2-SSD-Speicher zum Klonen ohne PC, USB-C, www.pearl.de

– Unterstützt Offline-Cloning: M.2 SSD-Festplatten ohne PC duplizieren
– Kompatibel zu NVMe-Größen 2230, 2242, 2260, 2280 und 22110
– Offline-Cloning-Transferrate bis zu 10 Gbit/s
– USB-C-Transferrate bis zu 20 Gbit/s für schnelle Übertragung
– Unterstützt NVMe M.2 SSD-Festplatten mit einer Größe bis zu 8 TB
– Sichere Stromversorgung per 12 V-Netzteil für stabilen Betrieb

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Blitzschnelle Datenübertragung: SSDs in Höchstgeschwindigkeit klonen und sichern! Die Dual-Bay-Dockingstation von Xystec ermöglicht das Klonen ohne PC – perfekt für schnelle Datensicherungen. Dank USB-C-Schnittstelle mit bis zu 20 GBit/s nutzt man modernste Übertragungstechnologie für beste Effizienz.

Maximale Kompatibilität: Mit einfachem Plug & Play lassen sich M.2-SSDs im Format 2230, 2242, 2260, 2280 oder 22110 nutzen. Es können SSDs mit bis zu 8 TB Speicherkapazität eingesetzt und große Datenmengen leicht verwaltet werden.

Flexibler Einsatz: Perfekt für Backups, Systemmigration und Speichererweiterung. Ob als schnelle Backup-Lösung oder für IT-Profis, die regelmäßig SSDs klonen müssen – diese Dockingstation ist ein vielseitiges und unverzichtbares Werkzeug für effizientes Arbeiten.

– Unterstützt Offline-Cloning: kein Computer zum Clonen notwendig
– Kompatibel zu M.2-Größen 2230, 2242, 2260, 2280 und 22110
– Transferrate beim Klonen: bis zu 10 GBit/s
– USB-C-Transferrate: bis zu 20 GBit/s
– Unterstützt SSD-Speicher bis zu 8 TB
– Verwendet Klone-Methode „Sektor für Sektor“ (Bit für Bit) für exakte Laufwerks-Kopien
– Unterstützte Betriebssysteme: Windows, MacOS und Linux
– Stromversorgung per 230-V-Netzteil
– Maße: 64 x 64 x 17 mm, Gewicht: 186 g
– Dockingstation inklusive Netzteil, USB-Kabel (USB-C auf USB-A), USB-Kabel (USB-C auf USB-C) und deutscher Anleitung

Die Xystec Dual-Bay-Dockingstation ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-3865-625 zum Preis von 69,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.

Auch als 2er-Set erhältlich:
Xystec 2er-Set Dual-Bay Clone-Dockingstation für NVMe M.2 SSD-Festplatten
Preis: 129,99 EUR
Bestell-Nr. ZX-3869

Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/topG5STGi6X3Z22

PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR

Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
c3dc50437b585cedc2371e683e6ae073a42ba4d1
https://www.pearl.de

Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
c3dc50437b585cedc2371e683e6ae073a42ba4d1
http://www.pearl.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Bay (Wikipedia)
    Bay, Bayrumbaum oder Westindischer Lorbeer (Pimenta racemosa) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae). Englischsprachige Trivialnamen sind Bayrum tree und West Indian bay.
  • Datentransfer (Wikipedia)
    Die Datenübertragung (englisch data transmission), auch Datentransfer oder Informationsübertragung, ist in der Informationstechnologie der Austausch von digitalen Daten zwischen zwei oder mehreren räumlich voneinander entfernten Absendern und Empfängern über Leitungen oder Funkverbindungen.
  • Docking (Wikipedia)
    Docking steht für: Docking (Chemie), eine Methode, um die Konformation eines Komplexes zweier molekularer Bindungspartner zu bestimmen Ankopplung (Raumfahrt), eine Kopplung zweier Raumschiffe Docking ist der Familienname folgender Personen: George Docking (1904–1964), US-amerikanischer Politiker Robert Docking (1925–1983), US-amerikanischer Politiker Thomas R. Docking (1954–2017), US-amerikanischer Politiker Siehe auch: Dogging
  • dual (Wikipedia)
    Dual (von lateinisch dualis „zwei enthaltend“) steht für: Dual (Grammatik), Zweizahl (neben Einzahl und Mehrzahl) dual, binäre Zahlendarstellung mit nur zwei Ziffern, siehe Dualsystem Dual, Nebenlösung im Schach, siehe Schachkomposition #Glossar Dual (Unternehmen), Hersteller von Unterhaltungselektronik, ehemals Dual Gebr. Steidinger Dual (2013), internationaler Spielfilm von Nejc Gazvoda Dual (2022), Science-Fiction-Thriller von Riley Stearns DUAL steht als Abkürzung für: Diffusing Update Algorithm, Teil des proprietären Routing-Protokolls EIGRP von Cisco Siehe auch: duale Ausbildung Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Dual beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Dual enthält Dualismus (Begriffsklärung) Dualität (Begriffsklärung)
  • festplatte (Wikipedia)
    Unter einer Festplatte versteht man einen Bestandteil der Hardware, der der dauerhaften Speicherung digitaler Daten dient, was auf der Ebene der Speicherhierarchie dem Sekundärspeicher bzw. dem Massenspeicher entspricht. Das Wort Festplatte selbst ist eine Kurzform des in der Computer-Fachsprache der EDV bekannten Festplattenlaufwerks, englisch hard disk drive bzw. kurz HDD. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird unter Festplatte auch der meist eingebaute Massenspeicher eines Computers verstanden, auch dann, wenn dieser gar kein Festplattenlaufwerk im eigentlichen Sinn ist. Dies findet sich z. B. bei der SSD, von englisch solid state drive, die das Festplattenlaufwerk oft ersetzt und daher auch teilweise als SSD-Festplatte bezeichnet wurde.
  • gehäuse (Wikipedia)
    Ein Gehäuse ist eine feste Hülle oder Verschalung, die entweder natürlich, als anatomischer Bestandteil unterschiedlicher Organismen auftritt, oder vom Menschen konstruiert wurde, um empfindliche Objekte zu schützen oder potenziell gefährliche Stoffe sicher transportieren oder lagern zu können. In der Archäologie werden die Überreste von Weichtiergehäusen, die bei Ausgrabungen in Bodenschichten gefunden werden, zur zeitlichen Bestimmung von Fundstücken herangezogen.
  • HDD (Wikipedia)
    HDD steht für: Hard Disk Drive (Permanent-/Massenspeicher), siehe Festplattenlaufwerk Head-down-Display High Density (Diskette), eine von mehreren möglichen Aufzeichnungsdichten auf Disketten Firmenkürzel der Heidelberger Druckmaschinen an der Börse Horizontal Direction Drilling, ein Horizontalspülbohrverfahren HDD Olimpija Ljubljana, slowenischer Eishockeyklub Hyderabad Airport (Pakistan) (IATA-Code), Flughafen von Hyderabad (Pakistan), Provinz Sindh, Pakistan hdd steht für: /dev/hdd, Namenskonvention innerhalb der Gerätedatei für die Slave-Device am zweiten ATA-Channel Siehe auch: Haus der Demokratie
  • Hub (Wikipedia)
    Hub steht für: Hub (Mechanik), das Ausmaß einer linearen Bewegung Kolbenhub eines Zylinders Frequenzhub, bei der Frequenzmodulation die Änderung der Trägerfrequenz Tidenhub, Wasserstandsänderungen bei den Gezeiten Hub (englisch hub [hʌb] „Nabe“) steht für: Knotenpunkt in einem Transportsystem, siehe Hub and Spoke Luftfahrt-Drehkreuz, ein „Umsteigeflughafen“ Hub (Netzwerktechnik), ein Gerät zum Anschluss mehrerer Netzwerk-Knoten in Computernetzwerken USB-Hub, ein Gerät für mehrfachen Anschluss von USB-Geräten Hub Motor Car Exchange, ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller Hub-Nunatak, Nunatak im Grahamland, Antarktika Hub ist der Familienname folgender Personen: Conrad Hub, deutscher Redakteur, siehe Conrad Hub und Heinrich Hub jr. Emil Hub (1876–1954), deutscher Bildhauer Friedrich Hub (1890–1985), deutscher Heimatforscher, Ehrenbürger von Sinsheim Heinrich Hub jr., deutscher Theaterschauspieler, siehe Conrad Hub und Heinrich Hub jr. Ignaz Hub (1810–1880), deutscher Dichter, Redakteur und Herausgeber Karl Hub, österreichischer Bergsteiger Ludwig Hub (19. Jh.–1867), deutscher Dichter und Schriftsetzer Mike Hub (* 1977), ehemaliger deutscher Rollhockeyspieler Ulrich Hub (* 1963), deutscher Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor HUB steht als Abkürzung für: Haffuferbahn-Actien-Gesellschaft, ostpreußische Kleinbahn Hauptumschlagsbasis, siehe Versandzentrum Humboldt-Universität zu Berlin Hub heißen folgende geographische Objekte: Ortsteile in Deutschland: Hub (Ottersweier), Ortsteil von Ottersweier, Landkreis Rastatt, Baden-Württemberg Hub bei Griesbach, Ortsteil der Stadt Bad Griesbach im Rottal, Landkreis Passau Hub bei Grüntegernbach, Ortsteil der Stadt Dorfen, Landkreis Erding Hub bei Schwindkirchen, Ortsteil der Stadt Dorfen, Landkreis Erding Hub bei Watzling, Ortsteil der Stadt Dorfen, Landkreis Erding Hub bei Weng, Ortsteil der Stadt Bad Griesbach im Rottal, Landkreis Passau Hub im Schachen, Ortsteil der Gemeinde Unterneukirchen, Landkreis Altötting Hub (Altfraunhofen), Ortsteil der Gemeinde Altfraunhofen, Landkreis Landshut Hub (Amerang), Ortsteil der Gemeinde Amerang, Landkreis Rosenheim Hub (Aschau im Chiemgau), Ortsteil der Gemeinde …
  • Klonen (Wikipedia)
    Klonen (altgr. κλών klon ‚Zweig‘, ‚Schössling‘) bezeichnet die Erzeugung eines oder mehrerer genetisch identischer Individuen von Lebewesen. Die Gesamtheit der genetisch identischen Nachkommenschaft wird bei ganzen Organismen wie auch bei Zellen als Klon bezeichnet. Das Erzeugen von identischen Kopien einer DNA wird hingegen als Klonieren bezeichnet.
  • Kopierer (Wikipedia)
    Die Fotokopie, Xerografie oder Elektrofotografie ist ein elektrofotografisches Verfahren der Informationsübertragung mit Hilfe von elektrisch geladenem Farbpulver. In der Alltagssprache wird der Begriff Kopie gleichbedeutend verwendet.
  • leser (Wikipedia)
    Leser steht für: eine lesende Person, siehe Lesen einen lutherischen Pietisten in Schweden (läsar), siehe Haugianer einen ungelernten Katecheten im kolonialen Grönland (læser), der für die Abhaltung des Gottesdienstes und die Schulbildung an kleinen Wohnplätzen zuständig war, vergleiche Lektor (evangelisch) Leser ist der Familienname folgender Personen: Antje Leser (* 1970), deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin Benno Max Leser-Lasario, österreichischer Sänger und Atemlehrer Conrad Emanuel Victor Leser (1915–1998), britischer Wirtschaftswissenschaftler Edmund Leser (Abt) (1729–1786), Abt der Abtei Marienstatt Edmund Leser (Mediziner) (1853–1916), deutscher Chirurg Emanuel Leser (1849–1914), deutscher Nationalökonom Guido Leser (1883–1942), deutscher Richter und Politiker Hannah Leser (* 1995), deutsche Musicaldarstellerin Hans G. Leser (1928–2015), deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer Hartmut Leser (* 1939), deutscher Geograph und Ökologe Joseph Leser (1846–1914), deutscher Geistlicher und Politiker (Zentrum), MdR Ludwig Leser (1890–1946), österreichischer Politiker Norbert Leser (1933–2014), österreichischer Sozialphilosoph Paul Leser (1899–1984), deutsch-amerikanischer Ethnologe Rupert Leser (1933–2017), deutscher Fotograf Siehe auch: Leeser Impliziter Leser
  • M.2 (Wikipedia)
    M2, M 2 oder M-2 steht für: Messier 2, Kugelsternhaufen im Sternbild Wassermann M2, finanzpolitischer Begriff, siehe Geldmenge #Geldmengendefinitionen M2, Album der Berliner Rockband Einstürzende Neubauten M2, eine Gruppe von Milchprodukten nach dem deutschen Lebensmittelschlüssel, siehe Bundeslebensmittelschlüssel M2 (Fernsehen), ungarischer Fernsehsender M2 (Fernsehsender), ukrainischer Fernsehsender M2 (Unternehmen), japanische Automobilmarke des Mazda-Konzerns M2 (Spieleentwickler), japanisches Spieleentwicklerstudio (M2 Co., Ltd.) Medizin: Segment der mittleren Gehirnschlagader, siehe Arteria cerebri media Typ einer akuten Leukämie, siehe FAB-Klassifikation Mahlzahn von Säugetieren, siehe Zahnformel anaboles Steroid, siehe Mestanolon Pyruvatkinase M2, Tumor M2 (Influenza), virales Protein Umgangssprachlich der Zweite Abschnitt der Ärztlichen Prüfung, der umgangssprachlich auch als „Zweites Staatsexamen“ bzw. „Hammerexamen“ bezeichnet wird, siehe Staatsexamen #Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung Technik: M2, Metrisches ISO-Gewinde M2, elektrische Schaltung, siehe Gleichrichter #Mittelpunktgleichrichter (M2) Leica M, Messsucher-Kleinbildkamera der Firma Leica, siehe Leica M #Leica M2 (1958 bis 1967) Apple M2, System-on-a-Chip Magnetbandsystem zur Sicherung und Archivierung von Daten, siehe Mammoth (Speichermedium) M2, digitales Speichermedium, siehe Memory Stick #Memory Stick Micro (M2) M2 (Schiff), Passagier- und Frachtschiff ehemalige Version eines E-Mail-Programms, siehe Opera (Browser) #E-Mail europäische Klasse von Kraftfahrzeugen, siehe EU-Fahrzeugklasse #Klasse M Baureihe der Amsterdamer U-Bahn-Fahrzeuge, siehe Metro Amsterdam #Züge italienisches Kleinkraftrad, siehe Garelli Reihe deutscher Jagdflugzeuge, siehe Fokker E.I-IV Milomei M2, deutsches Segelflugzeug Grigorowitsch M-2, russisches Flugboot Loening M-2 Kitten, US-amerikanisches Kleinflugzeug, siehe Loening Aeronautical Engineering Seifenpulver zur Verdickung ölbasierter Brandsätze, siehe Napalm Sony Xperia M2, Smartphone von Sony BMW M2, deutscher Sportwagen MHS Aviation (IATA-Code), deutsche Fluggesellschaft Orličan M-2, tschechoslowakisches Schulflugzeug Waffen und militärische …
  • NVMe (Wikipedia)
    NVM Express (Non-Volatile Memory Express, kurz NVMe) ist ein im Jahr 2011 veröffentlichtes Softwareprotokoll, um SSDs (Solid State Drives) über die physische Schnittstelle PCI Express zu verbinden, ohne dass dafür herstellerspezifische Treiber nötig sind. NVM ist die Abkürzung von non-volatile memory, deutsch nichtflüchtige Speicher, und steht für SSDs. NVMe soll besonders bei parallelen Zugriffen, wie sie bei Multithreading häufig vorkommen, die Geschwindigkeit erhöhen, indem die Latenz und der Overhead durch die Befehle verringert werden. NVMe ist damit bei den Massenspeicherschnittstellen in einer Reihe mit SCSI und AHCI zu nennen, da sie aus der Sicht des Computers standardisierte Hardwareschnittstellen bereitstellen, um unterschiedliche Massenspeicher, bestenfalls ohne spezielle Treiber, anzusprechen. Treibende Kraft hinter dem Standard ist Intel, daneben sind die Hersteller von Speicherlösungen wie NetApp, Dell Technologies, Cisco Systems, EMC Corporation, Marvell Technology Group und die Speicherhersteller SanDisk, Avago Technologies, Micron Technology, HGST, Samsung und Seagate Technology involviert. Ursprünglich wurde NVMe vornehmlich für Server entwickelt, mittlerweile wird die Technik auch bei Workstations und normalen Desktop-PCs, Spielekonsolen sowie professionellen Kameras genutzt. Daher sind inzwischen sehr unterschiedliche Bauformen von NVMe-Geräten erhältlich: CFexpress- und SD-Express-Speicherkarten E1 oder NGSFF (Next Generation Small Form Factor) M.2-Karten PCI-Express-Karten SFF- (Small Form Factor) oder 2,5"-Geräte mit U.2-Anschluss
  • Offline (Wikipedia)
    Der Anglizismus offline ([' ɔflain]; deutsch „kein Zugang zum Internet“, „nicht im Netzwerk“) bezeichnet in der Informatik einen Zustand, in dem ein Gerät, das über eine Kommunikationsschnittstelle verfügt, nicht bereit ist, Daten über diese Schnittstelle zu empfangen oder zu senden. Das Gegenteil davon ist online. Als Offliner werden Menschen bezeichnet, die das Internet nicht nutzen.
  • ohne (Wikipedia)
    Ohne ist eine der ältesten Siedlungen im westlichen Niedersachsen und zählt zu den kleinen Gemeinden in Niedersachsen. Ohne gehört der Samtgemeinde Schüttorf im Landkreis Grafschaft Bentheim an.
  • PC (Wikipedia)
    PC steht als Abkürzung für: Personal Computer, allgemein Einzelplatzrechner PC als Plattform des (historischen) IBM Personal Computer und kompatiblen PCs, siehe IBM-PC-kompatibler Computer #PC als Plattform Participium coniunctum, syntaktische Konstruktion im Lateinischen Perfectae caritatis, Dekret des Zweiten Vatikanischen Konzils Persönliche Contrahage, verabredete Mensur zwischen zwei Verbindungsstudenten, siehe Mensur (Studentenverbindung) #Verabredungsmensur Perspective Control, häufig namensgebendes Merkmal von Tilt-und-Shift-Objektiven physical contact, der Winkel am Ende eines Lichtwellenleiters und notwendige Angabe für die richtige Auswahl eines LWL-Steckverbindertypes Player Character, Figur im Rollenspiel, siehe Spielercharakter Political Correctness, siehe Politische Korrektheit Polycarbonat, thermoplastischer Kunststoff Post Conceptionem, Schwangerschaftsdauer ab dem Tag der Empfängnis pour condoler, frz. um Beileid zu bekunden, Vermerk auf Visitenkarten Practice Chanter, Musikinstrument zum Erlernen des Sackpfeifenspiels Privy Council, Beratungsorgan des britischen Monarchen Program Counter, Befehlszähler der CPU eines Computers Prontor-Compur, standardisierter Blitzsynchronanschluss an Fotoapparaten Politische Parteien: Parti communiste Wallonie-Bruxelles, kommunistische Partei Wallonien-Brüssel Partito Comunista (2009), kommunistische Partei Italiens Partido Cardenista, spätere Bezeichnung der mexikanischen Partei Partido del Frente Cardenista de Reconstrucción Nacional Partidul Conservator (Konservative Partei), eine Partei in Rumänien Porozumienie Centrum (Zentrumsallianz), polnische Partei, von 1991 bis 1993 im Sejm vertreten Progressive Conservative Party of Canada, ehemalige Regierungspartei in Kanada Transport und Verkehr: Air Fiji, ehemalige nationale Fluggesellschaft von Fidschi (IATA-Code) Pegasus Airlines, türkische Fluggesellschaft (IATA-Code) Penn Central, ehemalige amerikanische Eisenbahngesellschaft Biologie / Chemie / Medizin: Phosphatidylcholine, gleichbedeutend mit Lecithine Phycocyanin, Protein Physikalische Chemie, Teilgebiet der Chemie Polycarbonate, synthetische Polymere aus der Familie der Polyester PubococCygeus, …
  • Speicher (Wikipedia)
    Ein Speicher (von lateinisch spicarium‚ Getreidespeicher, Vorratshaus‘, spätlateinische Bildung aus spica ‚Ähre‘), je nach Zusammenhang auch Lager, Depot, Ablage, Puffer, Vorrat oder Reserve genannt, ist ein Ort oder eine Einrichtung zum Speichern von materiellen oder immateriellen (Datenspeicher) Objekten.
  • SSD (Wikipedia)
    SSD steht für: Schlittenhundesport Deutschland, deutscher Dachverband für den Schlittenhundesport mit reinrassigen Schlittenhunden Schuldscheindarlehen Schulsanitätsdienst, institutionelle Erste-Hilfe-Versorgung durch Schüler Schwartz Sequential Dropping, ein Wahlsystem, siehe Schulze-Methode#Heuristiken und Eigenschaften Sehr Sehr Dringend, ein Dringlichkeitszeichen der Wehrmacht Sinistra Socialista Democratica, linksgerichtetes Wahlbündnis in San Marino Solid-State-Drive, ein elektronisches Speichermedium Speed Step Down, im Mobilfunk eine stufenweise Reduzierung der nutzbaren Bandbreite der Internetverbindung nach Erreichen eines im Tarif vereinbarten Datenvolumens SSD (Band), eine US-amerikanische Hardcore-Band Staatssicherheitsdienst, westdeutsche Bezeichnung für das Ministerium für Staatssicherheit der DDR Stadtautobahn in Sankt Petersburg, siehe SSD (Sankt Petersburg) Südsudan, als internationales Kfz-Kennzeichen Systematik der Stadtbibliothek Duisburg, eine Klassifikation für öffentliche Bibliotheken
  • Station (Wikipedia)
    Station (lateinisch statio ‚Stand[ort]‘, ‚Aufenthalt‘) bezeichnet: im öffentlichen Straßenverkehr die Haltestelle bei der Eisenbahn einen Bahnhof oder Haltestelle, siehe Bahnstation bei Bergbahnen die Tal-, Berg- oder Mittelstation, siehe Bergbahnstation in der Schifffahrt die Schiffsstation, den Schiffsanleger im historischen Postwesen eine Relaisstation, an der die Reiter und Pferde gewechselt wurden, siehe Poststation im deutschen Straßenbauwesen der Standort der Kilometrierung (Stationierung), siehe Stationszeichen im Krankenhaus eine Organisationseinheit, siehe Bettenstation, Intensivstation, Palliativstation eine Krankenstation in einer nichtmedizinischen Einrichtung im Pflegeheim einen Wohnbereich im Rettungswesen eine Wasserrettungsstation in der wissenschaftlichen Feldforschung die Forschungsstation in der Raumfahrt ein bewohnbarer Raumflugkörper, die Raumstation im Funkwesen eine Empfangs- bzw. Sendeanlage, Funkstation, siehe Funkstelle in der Archäologie der Ur- und Vorgeschichte ein Typus von Fundort, siehe Lagerstelle eine Niederlassung im Kolonialismus, siehe Missionsstation ein gottesdienstlicher Ort, siehe Statio eine Skistation, also ein einheitlich gestalteter Skiort besonders in Frankreich, siehe Wintersportgebiet in Australien eine großflächige Farm, siehe Bauernhof#Bezeichnungen im Ausland Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Station beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Station enthält
Werbung
connektar.de