Die World Gastronomy Network Inc. gibt stolz den Start der WOGI EuroTaste Ride bekannt, einer einzigartigen, 8-monatigen Fahrradtour, die am 1. März 2026 in Salem (Baden-Württemberg, Deutschland) beginnt und 28 europäische Länder durchquert, um die kulinarischen Schätze des Kontinents zu präsentieren. Die Kampagne, die sich um die WOGI-App dreht, verbindet die globale Gemeinschaft durch die Liebe zu nachhaltigen Lebensmitteln und lokalen Kulturen.
Während der WOGI EuroTaste Ride machen unsere zwei Radfahrer, Gabor Andras Varga und Marcell Varga, täglich in einer neuen Stadt Halt, um ikonische Gerichte wie ungarisches Gulasch, italienische Carbonara oder spanische Paella zuzubereiten. Sie beziehen Zutaten von lokalen Märkten, arbeiten mit Köchen und Produzenten zusammen und teilen die Rezepte in der WOGI-App, wo jeder seine eigene Version hochladen kann. Die 18.000 km lange Tour wird durch tägliche Posts, Insta-Stories, wöchentliche Livestreams und Blogbeiträge dokumentiert, die mit #WOGIRide, #EuroTaste und #SustainableFood Zehntausende erreichen.
„WOGI ist mehr als eine App – es ist eine Bewegung, die nachhaltige Gastronomie und Gemeinschaftsaufbau in den Vordergrund stellt“, sagte Gabor Andras Varga, Gründer der World Gastronomy Network Inc. „Unser Ziel ist es, bis 2026 100.000 europäische Nutzer und bis 2029 1 Million globale Nutzer zu erreichen, während wir den ökologischen Fußabdruck des Lebensmitteltransports um 20 % reduzieren.“
Die parallel zur Tour startende WOGI-App bietet KI-gestützte, personalisierte Rezeptempfehlungen, und das WOGI-Token-System belohnt Nutzer mit Rabatten im WOGI-Shop, einem Online-Marktplatz. Die Kampagne unterstützt die Nachhaltigkeitsziele der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU und stärkt ländliche Gemeinschaften durch Partnerschaften mit lokalen Tourismusbehörden, Köchen und Produzenten.
Für Medienmaterial, Interviews und weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter info@wogi.pro.
The mission of the World Gastronomy Network is to promote the national cuisines of countries worldwide as sustainable, cultural, and health-oriented values, leveraging artificial intelligence (AI), loyalty program, and social media integration. Through the WOGI app, WGN aims to connect global gastronomic communities, foster cultural diversity, and encourage healthy eating habits while driving innovation in the culinary sector. The WOGI Farm-to-Table program furthers this mission by connecting local producers directly with consumers and restaurants, reducing the ecological footprint, promoting organic foods, and fostering sustainable gastronomy through community events and digital platforms.
Kontakt
World Gastronomy Network Inc.
Gabor Andras Varga
Im Oberen Weingarten 6
88682 Salem
+491704607761
http://www.wogi.pro
- Agrarpolitik (Wikipedia)
Die Agrarpolitik ist ein Teilbereich der allgemeinen Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, der schwerpunktmäßig auf die Agrarwirtschaft und die mit ihr verbundenen Wirtschaftsbereiche und Bevölkerungsgruppen ausgerichtet ist. Sie kann allgemein und umfassend definiert werden als die Gesamtheit aller Bestrebungen und Maßnahmen, die darauf abzielen, die ordnungspolitischen Rahmenbedingungen für den Agrarsektor zu gestalten und den Ablauf der ökonomischen Prozesse im Agrarsektor zu beeinflussen. Im Folgenden wird die Agrarpolitik im Allgemeinen beschrieben. Die Agrarpolitiken auf den verschiedenen Ebenen sind Gegenstand von separaten Artikeln. - Gastronomie (Wikipedia)
Die Gastronomie ist jener Teilbereich des Gastgewerbes, der sich mit der Bewirtung von Gästen befasst. Im Gegensatz zu den Gaststätten befriedigt Gastronomie nicht nur die Bedürfnisse Hunger und Durst, sondern auch den kulturellen Bedarf an Erlebnis und Kommunikation. Gastronomie ist eine Sonderform der Gemeinschaftsverpflegung. - nachhaltigkeit (Wikipedia)
Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen. Hierbei soll eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung gewährleistet werden, indem die natürliche Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme bewahrt wird, vor allem von Lebewesen und Ökosystemen. Das Handlungsprinzip der Nachhaltigkeit ist ein Zielkonflikt, ein veränderlicher bestmöglicher Zustand, in dem es nicht möglich ist, die Ziel-Eigenschaft Ressourcennutzung zu verbessern, ohne zugleich die andere Eigenschaft des Ressourcen-Erhalts verschlechtern zu müssen. Im Allgemeinen wird Nachhaltigkeit heute als Form der Ressourcennutzung verstanden, die nach dem Drei-Säulen-Modell auf dem gleichzeitigen und gleichberechtigten Umsetzen von Umweltschutz, langfristigem Wirtschaften und einem fairen Miteinander beruht, damit auch zukünftige Generationen gut leben können. Im entsprechenden englischen Wort sustainable ist dieses Prinzip wörtlich erkennbar: to sustain im Sinne von „aufrechterhalten“ bzw. „erhalten“. Mit anderen Worten: Die beteiligten Systeme können ein bestimmtes Maß an Ressourcennutzung „dauerhaft aufrechterhalten“, ohne Schaden zu nehmen. Das Prinzip wurde zuerst in der Forstwirtschaft angewendet: Im Wald ist nur so viel Holz zu schlagen wie permanent nachwächst. Als in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erkannt wurde, dass alle Rohstoffe und Energievorräte auf der Welt auszugehen drohen, ging sein Gebrauch auf den Umgang mit allen Ressourcen über. In seiner ersten und älteren Bedeutung weist „nachhaltig“ als Adjektiv oder bei adverbialem Gebrauch darauf hin, dass eine Handlung längere Zeit anhaltend wirkt. Beispiel: Die (ungeregelte) Ressourcennutzung führt über längere Zeit zum Verlust der Ressourcen. Da das oben genannte Handlungsprinzip das Gegenteil, nämlich die Ressourcenerhaltung trotz Nutzung zum Ziel hat, ist darauf zu achten, dass die erste und die hinzugekommene Bedeutung zueinander nicht widerspruchsfrei sind.