Wilson Gabor Heizdecke mit 9 Heizstufen und Ausschalt-Timer

Wohlige Wärme in neun Stufen mit Abschalt-Automatik

Wilson Gabor Heizdecke mit 9 Heizstufen und Ausschalt-Timer

Wilson Gabor Heizdecke mit 9 Heizstufen und Ausschalt-Timer, 180×130 cm, www.pearl.de

– Extra-große Heizdecke mit 180 x 130 cm
– 9 Temperatureinstellungen für Wärme ganz nach Bedarf
– Ausschalt-Timer mit bis zu 9 Stunden Laufzeit
– Aus pflegeleichtem Polyester

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Wohlige Wärme leicht gemacht: Durch eine feine Abstufung von neun Stufen lässt sich die Wärme exakt nach den eigenen Vorlieben regulieren. Die Heizdecke von Wilson Gabor stellt neun unterschiedliche Temperaturoptionen bereit – von einer leichten, kaum spürbaren Wärmezufuhr bis hin zu einer tief durchdringenden, kuscheligen Hitze. Jede dieser Stufen lässt sich präzise auf das individuelle Wärmeempfinden abstimmen.

Ein Abschalt Timer steigert den Komfort und erhöht die Sicherheit: Ein anpassbarer Zeitschalter erlaubt es, die Laufzeit zwischen einer und neun Stunden nach Belieben zu wählen. Sobald die eingestellte Frist verstrichen ist, schaltet die Heizdecke automatisch ab. Ideal, wenn man tagsüber oder abends auf der Couch oder im Sessel nicht frieren möchte. Damit wird nicht nur Energie eingespart, sondern auch die Sicherheit spürbar erhöht.

– Elektrische Heizdecke mit Abschaltautomatik
– Wärme-Regulierung in 9 Stufen: 29, 30, 31, 33, 35, 37, 39, 41 oder 43 °C
– Ausschalt-Timer einstellbar: 1 bis 9 Stunden (in Stunden-Schritten) Laufzeit
– Mit Steuerungseinheit für eine einfache Bedienung
– Überhitzungsschutz: schaltet automatisch aus
– Material: 100 % Polyester
– Leichte Reinigung: waschbar bei 30 °C
– Stromversorgung: 230 Volt
– Maße: 180 x 130 cm, Gewicht: ca. 1,8 kg
– Heizdecke inklusive deutscher Anleitung

Die Wilson Gabor Heizdecke mit 9 Heizstufen und Ausschalt-Timer bis 9 Stunden ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer CX-1867-625 zum Preis von 49,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.

Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/AJkErTcS6yApw44

PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR

Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
81a3e0d089636e708305c5061b08f0a3b619c900
https://www.pearl.de

Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
81a3e0d089636e708305c5061b08f0a3b619c900
http://www.pearl.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Bett (Wikipedia)
    Der Begriff Bett bezeichnet ein Möbelstück, das dem Schlafen, Liegen oder Ruhen dient. Ein einfaches Bett besteht heute in der Regel aus einem Rahmen oder Gestell, auf dem eine Matratze liegt. Zum Teil sind Matratzen auch selbsttragend ausgeführt (beispielsweise bei manchen Französischen Betten). Zum „europäischen“ Bett gehören in der Regel auch Bettdecke und Kopfkissen sowie die dazugehörigen Bezüge und das (oder auch zwei) Bettlaken (siehe Bettwäsche und Bettware). Liegemöbel (Couch, Kanapee, Diwan, Bettbänke), die auch als Sitzmöbel verwendet werden, sind im Artikel Sofa beschrieben.
  • Heizdecke (Wikipedia)
    Ein Heizkissen, eine Heizdecke oder ein Wärmeunterbett ist ein elektrisch betriebenes Heizgerät mit einer textilen flexiblen Umhüllung. Heizkissen werden von Menschen und für Tiere als körpernahe Wärmequelle benutzt oder um das Bett vorzuwärmen. Eine weitere Anwendung ist die Wärmetherapie bei chronischen Schmerzen. Ähnlich aufgebaut mit ähnlichen Anwendungsspektrum ist die Sitzheizung, welche oft fix in Sitzen von Kraftfahrzeugen eingebaut ist.
  • Herbst (Wikipedia)
    Der Herbst ist eine der vier meteorologischen und astronomischen Jahreszeiten. Herbst ist die Jahreszeit zwischen dem Sommer und Winter. In den gemäßigten Zonen ist er die Zeit der Ernte und des Blätterfalls. Im Herbst der Nordhalbkugel bewegt sich die Sonne scheinbar vom Himmelsäquator zum südlichen Wendekreis. Astronomisch beginnt der Herbst hier mit der Tag-und-Nacht-Gleiche am 22. oder 23. September, meteorologisch und biologisch wird er meist Anfang September angesetzt. Für die Südhalbkugel ist der astronomische Beginn am 20./21. März. Der Herbst endet astronomisch am 21. oder 22. Dezember auf der Nordhalbkugel und am 21. Juni auf der Südhalbkugel (Wintersonnenwende).
  • Kälte (Wikipedia)
    Kälte (von mittelhochdeutsch kelte) steht für: allgemein ein Zustand geringer Temperatur in der Technik ein Zustand unterhalb der Umgebungstemperatur, siehe Kälte (Technik) Kälte (Meteorologie), Perioden geringer Temperatur, welche für Menschen und Tiere gefährlich werden können Gefühlskälte, siehe Alexithymie Siehe auch:
  • Mittagsschlaf (Wikipedia)
    Tagschlaf (auch: Tagschlafepisode) bezeichnet einen Kurzschlaf außerhalb der nächtlichen Hauptschlafphase. Am bekanntesten ist er in Form des Mittagsschlafes. Um das Großhirn zu regenerieren und Schlaftrunkenheit zu vermeiden, sollte der Kurzschlaf vor Eintritt in den Tiefschlaf enden. Nach Meinung von Schlafforschern erhöht sich durch einen kurzen Tagschlaf die Konzentrations-, Leistungs- und Reaktionsfähigkeit. Es gibt verschiedene umgangssprachliche Ausdrücke wie Druseln, Schläfchen, Nickerchen, Dösen, Vormittagsschlaf, Mittagsschlaf oder Nachmittagsschlaf. Die systematische Einhaltung mehrerer Schlafphasen nennt sich Polyphasischer Schlaf. Das Nickerchen in der Öffentlichkeit wird in Japan als Inemuri bezeichnet. In verschiedenen Kulturen werden kurze regenerative Pausen wie die spanische und lateinamerikanische Siesta gepflegt. In Japan ist es schon lange üblich, in der U-Bahn, auf der Parkbank, am Arbeitsplatz oder sogar in Konferenzen kurz ein Nickerchen zu machen. Als Kraftnickerchen, Energieschlaf, catnap, Nicker, power nap oder Superschlaf bzw. power napping bezeichnet, hat diese Gewohnheit inzwischen ihren Weg auch in manches deutsche Unternehmen gefunden. Um vom täglichen Stress abschalten zu können, bieten fernöstliche und US-amerikanische Firmen eigene Ruheräume an. Durch die kurze Schlafphase sollen Mitarbeiter neue Energie tanken. Auch in Deutschland stellen manche Unternehmen ihren Mitarbeitern entsprechende Räumlichkeiten zur Verfügung. Hierzu zählen unter anderem der Automobilhersteller Opel, die Fluggesellschaft Lufthansa und der Chemiekonzern BASF SE. Noch vor den privaten Unternehmen führte die Stadtverwaltung der Gemeinde Vechta im Jahr 2000 das „Dösen“ ein. Hierbei sollte jedoch vermieden werden, länger als 20 bis 30 Minuten zu schlafen, da man nach etwa dieser Zeit in tiefere Schlafphasen fällt, was die Leistungsfähigkeit zwar kurzfristig steigert, dann jedoch schnell wieder abfallen lässt. Ein paar Minuten Schlaf zu Mittag steigern nicht nur die Leistungsfähigkeit, sondern senken auch das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden. Einer griechischen Studie mit 23.500 Probanden zufolge senkt der Mittagsschlaf das Herzinfarktrisiko um 37 …
  • senioren (Wikipedia)
    Senior bezeichnet einen älteren Menschen, beispielsweise im Rentenalter oder Ruheständler. Ferner wird ein Ältester in einem Kreis, Kollegium oder Ähnlichem als Senior bezeichnet. Als gesellschaftliche Gruppe sind Senioren unter anderem als Zielgruppe des Marketings relevant, die mit Schlagworten wie Best Ager belegt werden. Auf kommunaler Ebene werden Senioren von Seniorenvertretungen, ein Oberbegriff für Seniorenräte, Seniorenbeiräte, Seniorenbeauftragte, vertreten. Als Bindeglied zwischen Politik, Verwaltung und älteren Menschen ermöglichen und sichern sie die Teilhabe älterer Menschen an gesellschaftlichen Aktivitäten.
  • Sparen (Wikipedia)
    Sparen (englisch saving, französisch épargner) ist in der Wirtschaftswissenschaft und in der Umgangssprache der Verzicht auf den Verbrauch von Einkommen oder Gütern und Dienstleistungen (Konsumverzicht) zwecks späterer Verwendung.
  • Timer (Wikipedia)
    Als Timer (engl. für Zeitmesser) oder Zeitgeber im engeren Sinne bezeichnet man in der technischen Informatik und der Elektronik einen Steuerbaustein, der zur Realisierung der unterschiedlichsten zeitbezogenen Funktionen sowie in Zählern eingesetzt wird. Im weiteren Sinne wird das Wort Timer auch für Sleeptimer, Zeitschaltuhren, Kurzzeitwecker, Zeitrelais und elektronische Schaltungen oder Schaltkreise sowie für interne Funktion in Mikrocontrollern verwendet. Solche controllerinterne Strukturen repräsentieren einen oder mehrere unterschiedliche Timer, die unabhängig voneinander betrieben werden können. Mögliche Einsatzgebiete sind u. a. Impulsgeneratoren, Taktgeber, zur Zeitmessung oder Referenzzeitgeber für Ereigniszähler. Timer können als Software oder als Hardware (elektronische Schaltung) realisiert werden. Beide Varianten benötigen ein Zeitnormal bzw. Zeitglied. Softwarelösungen benutzen dazu die Taktfrequenz des Mikrocontrollers. Die Taktfrequenz ist durch einen Schwingquarz, einen Piezoschwinger oder ein Zeitglied im integrierten Schaltkreis bestimmt. Elektronische Schaltungen bzw. Timerschaltkreise benutzen dazu ein externes Zeitglied (RC-Glied aus Widerstand und Kondensator). Als Zeitverzögerung kann auch die interne Signalverzögerungszeit von elektronischen Schaltkreisen genutzt werden. Im Nanosekundenbereich werden Zeitglieder als Leitungen bestimmter Länge ausgebildet, jedoch meist nicht als Timer bezeichnet. Oft enthalten Timerschaltkreise auch programmierbare Frequenzteiler, sodass sich nicht nur Zeiten im Bereich von Mikrosekunden bis zu Millisekunden, sondern bis zu mehreren Stunden oder Tagen realisieren lassen.
  • Webpelz (Wikipedia)
    Der Webpelz, häufig Kunstpelz, ist ein dem Samt und Plüsch verwandtes Pelzimitat („Kunstfell“ bzw. Fellimitat) mit hohem Flor, das auf Web- oder Rundwirkmaschinen mit Spezialeinrichtungen hergestellt wird.
  • Winter (Wikipedia)
    Der Winter (von althochdeutsch wintar, zurückführbar wie gotisch wintrus auf eine germanische Wurzel; etymologisch unklar (s. u.), vermutet wurden früher unter anderem eine Herkunft von indogermanisch ṷi- „glänzen“, ṷed- „befeuchten, fließen“ und Verwandtschaft mit „Wasser“ als „das Fließende“ sowie ein Zusammenhang mit einer Wurzel mit der Bedeutung „weiß“) ist die kälteste der vier Jahreszeiten in den subtropischen, gemäßigten und polaren Klimazonen der Erde. Je nachdem, ob er gerade auf der Nord- oder der Südhalbkugel herrscht, spricht man vom Nordwinter oder Südwinter. Der Nordwinter findet gleichzeitig mit dem Südsommer statt.
Werbung
connektar.de