Industrie neu gedacht – Ausstrahlung am 6. November 2025 um 20:00 Uhr auf Welt der Wunder TV
Ob Chemie, Energie oder Pharma – hinter den Kulissen der Industrie laufen Prozesse, die unseren Alltag ermöglichen. Doch wie bleibt eine Industrieanlage über Jahrzehnte sicher, effizient und zukunftsfähig? Die neue Welt der Wunder-Dokumentation „Industrie neu gedacht – RÖSBERG Engineering“ gibt Antworten und zeigt, wie das Karlsruher Unternehmen mit innovativen Engineering-Lösungen, Automatisierung und digitalen Tools den Wandel der Industrie vorantreibt.
Seit über 60 Jahren begleitet RÖSBERG Engineering Industrieunternehmen durch den gesamten Lebenszyklus ihrer Anlagen – von der Planung bis zur Modernisierung. An acht Standorten in Deutschland entwickeln rund 200 Spezialist:innen maßgeschneiderte Lösungen, die komplexe Systeme übersichtlich, vernetzt und sicher machen. Dabei spielt Digitalisierung eine Schlüsselrolle: Mit Softwarelösungen wie ProDOK, LiveDOK und dem Plant-Assist-Manager (PAM) schafft das Unternehmen die Verbindung zwischen Planung und Praxis – für reibungslose Abläufe und weniger Ressourcenverbrauch.
Neben technischer Präzision betont die Produktion auch die menschliche Seite: flache Hierarchien, Teamgeist und Nachhaltigkeit prägen die Unternehmenskultur. Denn Effizienz bedeutet für RÖSBERG auch Verantwortung – gegenüber Mensch, Umwelt und Zukunft.
„Unsere Aufgabe ist es, Automatisierung intelligent und verantwortungsvoll zu gestalten“, sagt Geschäftsführer Paul Rösberg. „Nur mit nachhaltiger Chemie, grüner Energie und Kreislaufwirtschaft kann Industrie langfristig bestehen – und wir leisten dazu unseren Beitrag.“
Mit eindrucksvollen Bildern aus Werkhallen, Steuerzentralen und Forschungsräumen zeigt Welt der Wunder TV, wie technischer Fortschritt in Deutschland entsteht – leise, präzise und mit Weitblick.
Ausstrahlung:
– 6. November 2025, 20:00 Uhr auf Welt der Wunder TV
– Anschließend abrufbar auf dem YouTube-Kanal von Welt der Wunder
Weitere Informationen zum Unternehmen: https://roesberg.com/
.
Kontakt
 RÖSBERG Engineering GmbH
 Presse Team
 Industriestr. 9
 76189 Karlsruhe
 –
 
 https://roesberg.com/
- Automation (Wikipedia)
Automatisierung ist sowohl die Bezeichnung für einen Arbeitsprozess (das Automatisieren) als auch für dessen Arbeitsergebnis (automatisierte Arbeitsobjekte). Der Begriff Automatisierung dient zugleich zur Charakterisierung wirtschaftlich-technologischer Entwicklungsphasen („Zeitalter der Automatisierung“) und ist auch Gegenstand sozialpolitischer Diskussionen, speziell philosophischer Debatten bis hin zur künstlerischen Verarbeitung. - Chemie (Wikipedia)
Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch: [çeˈmiː]; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch: [keˈmiː]) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen (Substanzen oder Materialien) beschäftigt. Ein Stoff besteht aus Atomen, Molekülen oder Ionen. Zentrale Begriffe der Chemie sind chemische Reaktionen und chemische Bindungen. Durch chemische Reaktionen werden chemische Bindungen gebildet oder gespalten. Dabei verändert sich die Elektronenaufenthaltswahrscheinlichkeit in den Elektronenhüllen der beteiligten Stoffe und damit deren Eigenschaften. Die Herstellung von Stoffen (Synthese) mit von der Menschheit benötigten Eigenschaften ist heute das zentrale Anliegen der Chemie. Traditionell wird die Chemie in Teilgebiete unterteilt. Die wichtigsten davon sind die organische Chemie, die kohlenstoffhaltige Verbindungen untersucht, die anorganische Chemie, die alle Elemente des Periodensystems und deren Verbindungen behandelt, sowie die physikalische Chemie, die sich mit den grundlegenden Phänomenen, die der Chemie zu Grunde liegen, beschäftigt. Die Chemie in ihrer heutigen Form als exakte Naturwissenschaft entstand im 17. und 18. Jahrhundert allmählich aus der Anwendung rationalen Schlussfolgerns, basierend auf Beobachtungen und Experimenten der Alchemie. Einige der ersten bedeutenden Chemiker waren Robert Boyle, Humphry Davy, Jöns Jakob Berzelius, Joseph Louis Gay-Lussac, Joseph Louis Proust, Marie und Antoine Lavoisier und im 19. Jahrhundert Justus von Liebig. Die chemische Industrie zählt zu den wichtigsten Industriezweigen. Sie stellt Stoffe her, die zur Herstellung von Alltagsgegenständen (z. B. Grundchemikalien, Kunststoffe, Lacke), Lebensmitteln (auch als Hilfsmittel dazu wie Düngemittel und Pestizide) oder zur Verbesserung der Gesundheit (z. B. Pharmazeutika) benötigt werden. - Digitalisierung (Wikipedia)
Unter Digitalisierung (von lateinisch digitus ‚Finger‘ und englisch digit ‚Ziffer‘) versteht man die Umwandlung von analogen, d. h. stufenlos darstellbaren Werten bzw. das Erfassen von Informationen über physische Objekte in Formate, welche sich zu einer Verarbeitung oder Speicherung in digitaltechnischen Systemen eignen. Die Information wird hierbei in ein digitales Signal umgewandelt, das nur aus diskreten Werten besteht. Zunehmend wird unter Digitalisierung auch die Nutzung primär digitaler Repräsentationen, zum Beispiel durch Digitalkameras oder digitale Tonaufzeichnungssysteme verstanden. Die Möglichkeit der informationstechnischen (Weiter-)Verarbeitung ist ein Prinzip, das allen Erscheinungsformen der Digitalen Revolution und der Digitalen Transformation im Wirtschafts-, Gesellschafts-, Arbeits- und Privatleben zugrunde liegt. - Energie (Wikipedia)
Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt. Ihre SI-Einheit ist das Joule. Die praktische Bedeutung der Energie liegt oft darin, dass ein physikalisches System in dem Maß Wärme abgeben, Arbeit leisten oder Strahlung aussenden kann, in dem seine Energie sich verringert. In einem gegenüber der Umgebung abgeschlossenen System ändert sich die Gesamtenergie nicht (Energieerhaltungssatz). Die Bedeutung der Energie in der theoretischen Physik liegt unter anderem darin, dass der Energieerhaltungssatz, ursprünglich eine Erfahrungstatsache, schon daraus gefolgert werden kann, dass die grundlegenden physikalischen Naturgesetze zeitlich unveränderlich sind. Energie gibt es in verschiedenen Energieformen, die ineinander umgewandelt werden können. Beispiele von Energieformen sind potentielle, kinetische, elektrische, chemische und thermische Energie (Wärmeenergie). Beispiele für solche Umwandlungen von Energie sind, dass ein Mensch ein Paket hochhebt oder ein Fahrrad beschleunigt, dass eine Batterie geladen wird, ein Lebewesen Stoffwechsel betreibt oder eine Heizung Wärme abgibt. In vielen Fällen lässt sich mittels einer Formel die Energie eines Systems aus der momentanen Größe der Parameter und Variablen des Systems berechnen. Allein die mathematische Struktur dieser Formel bestimmt nach den hamiltonschen Bewegungsgleichungen der klassischen Mechanik, der Schrödingergleichung in der Quantenmechanik, wobei die kanonischen Variablen durch Operatoren ersetzt werden, oder der Dirac-Gleichung in der relativistischen Quantenmechanik, wo allerdings von Paul Dirac eine „Quadratwurzel“ aus der relativistischen Energie-Impuls-Formel (Klein-Gordon-Gleichung) gewählt wurde, die zeitliche Entwicklung des Systems. Gemäß der Relativitätstheorie sind Ruheenergie und Masse durch die Äquivalenz von Masse und Energie ( E 0 = m c 2 {displaystyle E_{0}=mc^{2}} ) verknüpft. In der Relativitätstheorie ist die … - engineering (Wikipedia)
Engineering steht für: Engineering, englisches Wort für Ingenieurwissenschaften Engineering (Funktionalwählerschaft), Hongkonger Funktionalwählerschaft zum Legislative Council of Hong Kong, Hongkong Engineering (Fachzeitschrift), englische illustrierte Wochenzeitschrift Siehe auch: Weaponeering Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Engineering beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Engineering enthält - pharma (Wikipedia)
Pharmazie (von altgriechisch φάρμακον pharmakon, deutsch ‚Heilmittel‘, ‚Medikament‘, ‚Gift‘, ‚Zaubermittel‘, zurückgehend auf die Wurzel *φάρμα- phárma, deutsch ‚Zauber‘, ‚Blendwerk‘) oder Pharmazeutik (von altgriechisch φαρμακευτική ‚Pharmakotherapie‘), deutsch auch Arzneikunde, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Beschaffenheit, Wirkung, Entwicklung, Prüfung, Herstellung und Abgabe von Arzneimitteln befasst. Die Pharmazie vereint dabei Aspekte aus verschiedenen Naturwissenschaften, vor allem aus der Chemie, Biologie und Physik, mit medizinischen Themen. Pharmazeuten sind Personen, die das zweite Staatsexamen des Pharmaziestudiums bestanden haben. Nach einem anschließenden Pharmaziepraktikum (Praktisches Jahr) und der Approbation dürfen sie den Beruf des Apothekers ausüben. Pharmaforschung findet sowohl in Pharmaunternehmen als auch an Universitäten statt. Bevor neue Arzneimittel ihren Weg in die Apotheken und Krankenhausapotheken finden, müssen sie von Arzneimittelbehörden zugelassen werden (Arzneimittelzulassung). - Welt der Wunder (Wikipedia)
Welt der Wunder ist ein deutscher TV-Sender (seit 2013) und Entwickler des ersten deutschen Metaverse (Launch 2021). Mit dem MILC-Projekt (Launch 2017) arbeitet die Marke an der Entwicklung eines internationalen Lizenzhandels digitaler Medieninhalte basierend auf der Blockchain-Technologie.