Wenn GPS versagt: Safran Electronics & Defense sichert präzise Navigation und Zeit-Synchronisation mit Trägheitsnavigationssystemen, Atomuhren

Wenn GPS versagt: Safran Electronics & Defense sichert präzise Navigation und Zeit-Synchronisation mit Trägheitsnavigationssystemen, Atomuhren

Murr (Deutschland), 07. October 2025 – Safran Electronics & Defense stellt neue, widerstandsfähige PNT-Lösungen (Positioning, Navigation & Timing) für GNSS-gestörte oder -verweigerte Umgebungen vor. Im Fokus stehen Trägheitsnavigationssysteme (INS), Rubidium-Atomuhren und Oszillatoren sowie Netzwerk-Zeitserver für kritische Infrastrukturen und einsatzkritische Anwendungen.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

„Unsere Systeme liefern präzise Navigations- und Zeitinformationen – selbst dann, wenn GPS/GNSS ausfällt“, erklärt Safran. Basis bilden u. a. die SkyNaute™ und Geonyx™ INS-Familien, die Rubidium-Atomuhr mRO-50 sowie der modulare **SecureSync® Zeit- & Frequenz-Server“.

Resiliente Navigation: HRG-basierte INS für Land & Luft
-SkyNaute™: Ultra-kompaktes hybrides INS/GNSS für Flugzeuge, Hubschrauber und Drohnen; nutzt HRG Crystal™-Gyroskope, ist für höchste Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanforderungen ausgelegt und bietet optimierte SWaP-Werte (ca. 3 L, ~3 kg, ~20 W).
-Geonyx™: „True-Inertial“-Navigation, Zielgeolokalisierung und Artillerie-Richten für Landanwendungen; voll GNSS-verweigerungsfähig, Ausrichtzeit < 5 Minuten ohne GNSS, MTBF > 100.000 h.

Präzise Zeitbasis: Die Rubidium-Atomuhr mRO-50
Die Rubidium-Atomuhr mRO-50 ist ein miniaturisierter Oszillator für robuste Timing-Anforderungen. Sie liefert eine 10 MHz-Referenz für Systeme, die höchste Frequenzstabilität bei geringem SWaP benötigen. Die ruggedized Variante ist für GNSS-degradierte oder -verweigerte Umgebungen ausgelegt und deckt einen weiten Temperaturbereich von -40 °C bis +80 °C ab (z. B. Kommunikation, Radar, UAV/UGV/USV/UUV).

Sichere Netzwerksynchronisation: SecureSync® Zeitserver
Der SecureSync® 2400 ist ein modularer Netzwerk-Zeitserver für militärische und industrielle Infrastrukturen. Er bietet NTPv4, PTPv2 und SNTP, liefert 10 MHz, PPS und IRIG-Signale und integriert Sicherheitsfeatures wie SSL/SSH und SNMPv3/LDAP – im 1U-19″-Rack. Für besonders anspruchsvolle Szenarien ist SecureSync® M-Code verfügbar.

GPS-ausfallsichere PNT-Lösungen – vom Sensor bis zur Zeitverteilung
Safran kombiniert Trägheitsnavigationssysteme (für kontinuierliche Positionslösung ohne externes Signal) mit Atomuhren/Oszillatoren (als hochstabile lokale Zeitbasis) und Zeitservern (für konsistente Netzwerk-Zeit in Leitständen, Fahrzeugen, Flugplattformen und Rechenzentren). Damit lassen sich PNT-Fähigkeiten auch bei Jamming/Spoofing zuverlässig aufrechterhalten – von der mobilen Einheit bis zur stationären Infrastruktur.

Produkt-Highlights (Auswahl)
-SkyNaute™: HRG-Technologie, hohe Integrität, optimiertes SWaP für Flugzeuge/Helikopter/UAS.
-Geonyx™: < 0,5 mil Azimutgenauigkeit (bei 70°), < 5 Minuten Vollausrichtung ohne GNSS, MTBF > 100.000 h.
-Rubidium-Atomuhr mRO-50: 10 MHz-Ausgang; ruggedized Version für -40 … +80 °C und GNSS-verweigerte Umgebungen.
-SecureSync® 2400: NTPv4/PTPv2/SNTP, 10 MHz/PPS/IRIG, Sicherheitsfeatures (SSL/SSH, SNMPv3, LDAP), 1U-Rack.

Safran Navigation & Timing, ein Geschäftsbereich von Safran Electronics & Defense, zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Lösungen für resiliente Positionierung, Navigation und Zeitbestimmung (PNT – Positioning, Navigation and Timing). Das Unternehmen entwickelt und liefert hochpräzise Technologien zur Synchronisation, Navigation und Zeiterfassung – darunter GNSS-Simulatoren, Atomuhren, Zeitserver, Anti-Jamming-Systeme sowie inertiale Navigationslösungen.

Kontakt
Safran Electronics & Defense Germany GmbH
Lucie Baton
Gottlieb-Daimler-Str. 60
71711 Murr
+49 7144 811410
c81deec0378e329f0e651d3958aa8509b66c6b9d
https://safran-navigation-timing.com/de/

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Atomuhr (Wikipedia)
    Eine Atomuhr ist eine Uhr, deren Zeittakt aus der charakteristischen Frequenz von Strahlungsübergängen der Elektronen freier Atome abgeleitet wird. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind derzeit die genauesten Uhren. Die Messwerte von über 400 Atomuhren an über 60 weltweit verteilten Zeitinstituten werden durch GPS-Zeitvergleiche, inzwischen zunehmend durch Zweiweg Zeit- und Frequenzvergleiche (TWSTFT) verglichen. Die Ergebnisse werden dem Internationalen Büro für Maß und Gewicht (BIPM) übermittelt, das aus ihnen einen gewichteten Durchschnitt bildet, der die Grundlage der Internationalen Atomzeit (TAI) ist, die von der BIPM veröffentlicht wird. Die Grundlagen der Atomuhr wurden von dem US-amerikanischen Physiker Isidor Isaac Rabi an der Columbia University entwickelt, der dafür 1944 den Nobelpreis für Physik erhielt. Ein weiterer Nobelpreis im Zusammenhang mit Atomuhren wurde 1989 an den US-amerikanischen Physiker Norman Ramsey für die Verbesserung der Messtechnik bei atomaren Energie-Übergängen verliehen. Atomuhren sind nicht zu verwechseln mit der symbolischen Atomkriegsuhr, die die Gefahr eines bevorstehenden Atomkriegs anzeigt.
  • GPS (Wikipedia)
    Das Global Positioning System (GPS; deutsch Globales Positionsbestimmungssystem), offiziell NAVSTAR GPS, ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung. Es wurde seit den 1970er-Jahren vom US-Verteidigungsministerium entwickelt und löste ab etwa 1985 das alte Satellitennavigationssystem NNSS (Transit) der US-Marine ab, ebenso die Vela-Satelliten zur Ortung von Kernwaffenexplosionen. GPS ist seit Mitte der 1990er-Jahre voll funktionsfähig und ermöglicht seit der Abschaltung der künstlichen Signalverschlechterung (Selective Availability) am 2. Mai 2000 auch zivilen Nutzern eine Genauigkeit von oft besser als 10 Metern. Die Genauigkeit lässt sich durch Differenzmethoden (Differential-GPS/DGPS) in der Umgebung eines Referenzempfängers auf Werte im Zentimeterbereich oder besser steigern. Mit den satellitengestützten Verbesserungssystemen (SBAS), die Korrekturdaten über geostationäre, in den Polargebieten nicht zu empfangende Satelliten verbreiten und ebenfalls zur Klasse der DGPS-Systeme gehören, werden kontinentweit Genauigkeiten von einem Meter erreicht. GPS hat sich als das weltweit wichtigste Ortungsverfahren etabliert und wird in Navigationssystemen weitverbreitet genutzt. Die offizielle Bezeichnung ist „Navigational Satellite Timing and Ranging – Global Positioning System“ (NAVSTAR GPS). NAVSTAR wird manchmal auch als Abkürzung für „Navigation System using Timing and Ranging“ (ohne GPS) genutzt. Das System wurde am 17. Juli 1995 offiziell in Betrieb genommen. Die Abkürzung GPS wird heute umgangssprachlich, zum Teil sogar fachsprachlich, als generische Bezeichnung oder pars pro toto für sämtliche Satellitennavigationssysteme benutzt, die korrekt unter dem Kürzel GNSS (Global Navigation(al) Satellite System) zusammengefasst werden. Für die Entwicklung von GPS erhielten Bradford W. Parkinson, Hugo Fruehauf und Richard Schwartz 2019 den Queen Elizabeth Prize for Engineering.
Werbung
connektar.de