Ausstrahlung: 24. September 2025, 20:00 Uhr, Welt der Wunder TV, Green Life
Rund 30 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland entfallen auf das Heizen und Kühlen von Gebäuden. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise suchen viele Haushalte nach Lösungen, die die Kosten senken und gleichzeitig die Umwelt schonen. Die neue TV-Dokumentation im Green-Life-Format von Welt der Wunder begleitet einen Münchner Haushalt bei der Umstellung auf smarte Heizlösungen von tado – und gibt exklusive Einblicke in die Welt des Pioniers für digitales Energiemanagement.
Gegründet in München, hat sich tado europaweit einen Namen gemacht. Smarte Thermostate und intelligente Steuerungssysteme ermöglichen Einsparungen, ohne dass Komfort verloren geht. Gründer und Geschäftsführer Johannes Schwarz und sein Team zeigen, wie digitale Heiz- und Kühlsysteme dabei helfen, Energie effizienter zu nutzen und CO-Emissionen zu reduzieren.
„Wir entwickeln Technologien, die sich an den Alltag der Menschen anpassen – nicht umgekehrt“, erklärt Schwarz. Mit Features wie Geofencing, das Heizungen automatisch herunterregelt, sobald niemand mehr zuhause ist, oder der Fenster-Offen-Erkennung, die Energieverluste verhindert, setzt tado auf intuitive Technik, die im Alltag spürbar wirkt.
Im Film wird deutlich: Die Lösungen von tado gehen weit über einzelne Thermostate hinaus. Das Unternehmen arbeitet an kompletten Energiemanagement zuhause, die Wärmepumpen, Smart Meter und dynamische Stromtarife intelligent miteinander verknüpfen. So entsteht ein Zusammenspiel, das nicht nur Kosten spart, sondern auch die Energiewende in Deutschland aktiv unterstützt.
Auch die Design- und Entwicklungsabteilung kommt in der Dokumentation zu Wort: Von smarter App-Optimierung bis zu Schnittstellen für künftige Energiesysteme. „Wir denken schon heute an Standards von morgen“, betont das Team um Head of Design Chris Baumann und Ingenieur für Elektrotechnik Theo Meyer.
Die Zuschauer erleben hautnah, wie aus Daten neue Routinen entstehen: Von der Analyse des Heizverhaltens über Tipps zur Optimierung bis hin zu realen Einsparungen auf dem Konto.
Am Ende zeigt sich: Smarte Technologie ist längst kein Luxus mehr, sondern ein zentraler Bestandteil moderner Haushalte – und ein Baustein für eine klimafreundlichere Zukunft.
Weitere Informationen zum Unternehmen: https://www.tado.com/
–
Kontakt
tado GmbH
Presse Team
Sonnenstraße 26
80331 München
–
https://www.tado.com/
- Elektrotechnik (Wikipedia)
Elektrotechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktion, dem Zusammenbau und der Instandhaltung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen. Hierzu gehören als Beispiel der Bereich der Wandler, die elektrischen Maschinen und Bauelemente sowie Schaltungen für die Steuer-, Mess-, Regelungs-, Nachrichten-, Geräte- und Rechnertechnik bis hin zur technischen Informatik, Elektroinstallation und Energietechnik. - Energiemanagement (Wikipedia)
Zum Energiemanagement gehört die Planung und der Betrieb von energietechnischen Erzeugungs- und Verbrauchseinheiten. Ziele sind sowohl die Ressourcenschonung als auch Klimaschutz und Kostensenkungen, bei Sicherstellung des Energiebedarfs der Nutzer. Der Teilbereich Energiecontrolling unterstützt das kosten- und materialeffiziente Energie- und Stoffstrommanagement. - Gebäudetechnik (Wikipedia)
Unter Versorgungstechnik werden im Allgemeinen alle technischen Maßnahmen zusammengefasst, die Gebäude, Betriebsstätten und sonstige Einrichtungen versorgen. Versorgungstechnische Anlagen dienen der energetischen Versorgung, z. B. mit Strom, Gas und Wärme zur Gebäudeheizung, der stofflichen Versorgung, z. B. mit Wasser und Gas, der Entsorgung von Abwasser und Abfall und der Herstellung von Kommunikations- und Datenverbindungen. Welche Anlagen im Einzelnen dazu gezählt werden, hängt vom Kontext ab. Die Versorgungstechnik kann als Teilbereich sowohl der Gebäudetechnik, des Anlagenbaus wie auch der Verfahrenstechnik angesehen werden. - Geofencing (Wikipedia)
Mit Geofencing (Kunstwort aus englisch geographic „geographisch“ und fence „Zaun“) wird das automatisierte Auslösen einer Aktion durch das Überschreiten einer geolokalisierten Begrenzung auf der Erdoberfläche oder in der Luft bezeichnet. In den meisten Fällen definiert die Begrenzung eine geschlossene Fläche, so dass zwischen innen und außen unterschieden werden kann. Beispielsweise kann beim Eintritt in die Fläche oder beim Austritt aus der Fläche eine Benachrichtigung ausgelöst werden. Das beobachtete Objekt muss dazu in regelmäßigen Abständen seine Position senden oder die Abfrage seiner Position von außen ermöglichen. Diese Ortsbestimmung kann über das Mobilfunksystem auf Funkzellenebene oder koordinatenbezogen über ein Navigationssatellitensystem erfolgen. Als Geofencing-Bereiche können Kreise oder Rechtecke definiert werden; durch Verwendung von Polygonzügen können aber auch komplexe Geometrien, beispielsweise administrative Grenzen, verarbeitet werden. Die Entscheidung, ob sich das beobachtete Objekt innerhalb oder außerhalb des vordefinierten Gebietes befindet, wird mit Hilfe eines Geoinformationssystems getroffen. Die ausgelöste Aktion kann sich auf eine Benachrichtigung per E-Mail oder SMS beschränken, sie kann bei Fahrzeugen aber auch die Aktivierung einer Wegfahrsperre sein oder auch ein Warnsignal des Gerätes, das dem Anwender die Überschreitung des Bereichs signalisiert. Durch Verwendung von Daten weiterer Sensoren kann die Entscheidung über eine Alarmauslösung differenziert werden. Je nach Komplexität der Aufgabe werden die Daten von Dritten erhoben und ausgewertet, was, insbesondere bei der Personenüberwachung, mit zusätzlichen datenschutzrechtlichen Fragestellungen verbunden ist. - Haustechnik (Wikipedia)
Unter Versorgungstechnik werden im Allgemeinen alle technischen Maßnahmen zusammengefasst, die Gebäude, Betriebsstätten und sonstige Einrichtungen versorgen. Versorgungstechnische Anlagen dienen der energetischen Versorgung, z. B. mit Strom, Gas und Wärme zur Gebäudeheizung, der stofflichen Versorgung, z. B. mit Wasser und Gas, der Entsorgung von Abwasser und Abfall und der Herstellung von Kommunikations- und Datenverbindungen. Welche Anlagen im Einzelnen dazu gezählt werden, hängt vom Kontext ab. Die Versorgungstechnik kann als Teilbereich sowohl der Gebäudetechnik, des Anlagenbaus wie auch der Verfahrenstechnik angesehen werden. - Heizung (Wikipedia)
Eine Heizung, je nach Größe und Bauart auch (Be-)Heiz(ungs)gerät oder -anlage, alternativ auch Wärmegerät, Wärmeerzeuger, Wärmequelle oder Heizanlage genannt, ist ein Bauteil, ein Gerät oder eine technische Anlage, das/die dazu dient, einem Objekt Wärmeenergie (Nutzwärme) zuzuführen. Die Nutzwärme wird entweder in der Heizung erzeugt (durch Umwandlung aus einer anderen Energieform, beispielsweise chemischer oder elektrischer Energie, oder aus Umgebungs- oder Abwärme) oder nur übertragen (transportiert). Umgangssprachlich verkürzt ist mit „Heizung“ meist eine Gebäudeheizung gemeint. Als beheizte Objekte kommen neben Gebäuden aber auch ganz andere Arten von Objekten in Frage. Nach unterschiedlichen Kriterien werden viele verschiedene Arten von Heizungen unterschieden. Bevor es mithilfe von elektrischer Energie und elektromagnetischer Strahlung möglich wurde, Wärme an fast jedem Ort zu erzeugen, bestand eine Heizung fast immer aus einem Ofen, dessen Wärme gegebenenfalls durch Konvektion auch an weiter entfernt liegende Orte verteilt werden konnte (etwa durch wasserführende Heizkreise oder durch Warmluftkanäle). - SHK (Wikipedia)
SHK ist eine Abkürzung für: Schwedische Handelskammer Schweizerische Hochschulkonferenz Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-Branche SHK AG, Verbundgruppe in der SHK-Branche SHK (Messe) / SHK Essen, Fachmesse für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, seit 2024 SHK+E Essen Schöninghsdorf-Hoogeveen-Kanal Stichodactyla-Toxin (Seeanemonengift; Gegenstand pharmazeutisch-medizinischer Forschung) Strategisches Handlungskonzept, ein Verfahren zur Erkundung und Sanierung von Altlasten St. Hedwig-Krankenhaus Berlin Stronghold (Computerspielreihe)#Stronghold Kingdoms (2012) (MMO-Strategiespiel) Studentische Hilfskraft Statens havarikommisjon, norwegische Unfalluntersuchungsstelle Statens haverikommission, die schwedische ständige Untersuchungskommission für Großunfälle Sun Hung Kai Properties, ein Immobilienentwickler in Hongkong SHK ist eine Musterbezeichnung für ein Segelflugzeug: Schempp-Hirth SHK SHK als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: Saale-Holzland-Kreis - Welt der Wunder TV (Wikipedia)
Welt der Wunder ist ein deutscher TV-Sender (seit 2013) und Entwickler des ersten deutschen Metaverse (Launch 2021). Mit dem MILC-Projekt (Launch 2017) arbeitet die Marke an der Entwicklung eines internationalen Lizenzhandels digitaler Medieninhalte basierend auf der Blockchain-Technologie.