Ausstrahlung: 12. Oktober 2025, 20:00 Uhr auf Welt der Wunder TV
Wenn Supermarktregale leer bleiben, wird sichtbar, was sonst unsichtbar bleibt: die komplexen Netzwerke hinter funktionierenden Lieferketten. Einer der Treiber im Hintergrund ist die Raben Group, ein international agierendes Familienunternehmen mit über 90 Jahren Erfahrung in Transport und Logistik. Die neue Welt der Wunder-Dokumentation beleuchtet den deutschen Teilkonzern Raben Trans European Germany – und zeigt, wie er die Branche unter den Herausforderungen von Klimawandel, Digitalisierung und wachsendem Wettbewerbsdruck neu ausrichtet.
Von Familienwerten zum internationalen Netzwerk
Ewald Raben, CEO und Enkel des Firmengründers, erklärt im Film die Entwicklung vom regionalen Anbieter zum europäischen Logistiknetzwerk mit über 13.000 Mitarbeitenden und rund 170 Standorten in 17 Ländern. Trotz dieser Größe ist die Familienstruktur spürbar geblieben: kurze Entscheidungswege, gelebte Nähe zu den Teams und eine Kultur, die Vertrauen bei Mitarbeitenden wie Kund:innen schafft.
Nachhaltigkeit als Standortfaktor
An den Standorten Neutraubling, Herborn und Baden-Baden testet das Unternehmen, wie emissionsfreie Logistik funktioniert: mit Solaranlagen, elektrisch betriebenen Gabelstaplern und Ladeinfrastruktur für E-LKWs. So sollen jährlich über 750 Tonnen CO eingespart werden. „Nachhaltigkeit ist für uns kein Nebenthema, sondern Teil der Unternehmensstrategie. Neue Standorte denken wir von Anfang an emissionsfrei“, so Ewald Raben.
Digitalisierung im Takt der Warenströme
Während in vielen Branchen Echtzeitdaten noch Zukunftsmusik sind, gehören sie im Güterverkehr längst zum Alltag. Kund:innen von Raben können ihre Lieferungen live verfolgen und erhalten präzise Informationen zu Timing und Status. Digitale Systeme sichern Abläufe, vermeiden Ausfälle – und lassen bewusst Raum für menschliche Entscheidungen dort, wo sie entscheidend sind.
Mehr als Transport: Kontraktlogistik
Neben Transportlösungen baut Raben auch den Bereich Contract Logistics aus: maßgeschneiderte Lager- und Mehrwertdienste, die Kund:innen helfen, komplexe Lieferketten effizient und flexibel zu gestalten. Damit versteht sich das Unternehmen nicht nur als Transporteur, sondern als Full-Service-Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Blick in die Zukunft
Am Ende wird klar: Für Hidden Champions wie Raben bedeutet Verantwortung, heute die richtigen Entscheidungen zu treffen – für morgen. „Die Logistik verändert sich: Sie wird schneller, sauberer, digitaler – und menschlicher“, fasst Raben zusammen.
Weitere Informationen zum Unternehmen: https://deutschland.raben-group.com/
.
Kontakt
Raben Trans European Germany GmbH
Presse Team
Dr.-Rudolf-Eberle-Straße 19
76534 Baden-Baden
–
https://www.raben-group.com/
- Logistik (Wikipedia)
Die Logistik ist sowohl eine interdisziplinäre Wissenschaft als auch ein Wirtschaftszweig oder eine betriebliche Funktion in Wirtschaftssubjekten, die sich mit der Planung, Steuerung, Optimierung und Durchführung von Güter-, Informations- und Personenströmen befasst. - nachhaltigkeit (Wikipedia)
Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen. Hierbei soll eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung gewährleistet werden, indem die natürliche Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme bewahrt wird, vor allem von Lebewesen und Ökosystemen. Das Handlungsprinzip der Nachhaltigkeit ist ein Zielkonflikt, ein veränderlicher bestmöglicher Zustand, in dem es nicht möglich ist, die Ziel-Eigenschaft Ressourcennutzung zu verbessern, ohne zugleich die andere Eigenschaft des Ressourcen-Erhalts verschlechtern zu müssen. Im Allgemeinen wird Nachhaltigkeit heute als Form der Ressourcennutzung verstanden, die nach dem Drei-Säulen-Modell auf dem gleichzeitigen und gleichberechtigten Umsetzen von Umweltschutz, langfristigem Wirtschaften und einem fairen Miteinander beruht, damit auch zukünftige Generationen gut leben können. Im entsprechenden englischen Wort sustainable ist dieses Prinzip wörtlich erkennbar: to sustain im Sinne von „aufrechterhalten“ bzw. „erhalten“. Mit anderen Worten: Die beteiligten Systeme können ein bestimmtes Maß an Ressourcennutzung „dauerhaft aufrechterhalten“, ohne Schaden zu nehmen. Das Prinzip wurde zuerst in der Forstwirtschaft angewendet: Im Wald ist nur so viel Holz zu schlagen wie permanent nachwächst. Als in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erkannt wurde, dass alle Rohstoffe und Energievorräte auf der Welt auszugehen drohen, ging sein Gebrauch auf den Umgang mit allen Ressourcen über. In seiner ersten und älteren Bedeutung weist „nachhaltig“ als Adjektiv oder bei adverbialem Gebrauch darauf hin, dass eine Handlung längere Zeit anhaltend wirkt. Beispiel: Die (ungeregelte) Ressourcennutzung führt über längere Zeit zum Verlust der Ressourcen. Da das oben genannte Handlungsprinzip das Gegenteil, nämlich die Ressourcenerhaltung trotz Nutzung zum Ziel hat, ist darauf zu achten, dass die erste und die hinzugekommene Bedeutung zueinander nicht widerspruchsfrei sind. - Transport (Wikipedia)
Der Transport (oder das Transportieren; von lateinisch transportare, „hinüberbringen, hinübersetzen, hinübertragen“) ist in der Logistik und dem Verkehrswesen die auf einer Fortbewegung beruhende Ortsveränderung von Gütern, Personen, Tieren oder Nachrichten durch Transportmittel von einem Ort zu einem anderen Ort. - Welt der Wunder (Wikipedia)
Welt der Wunder ist ein deutscher TV-Sender (seit 2013) und Entwickler des ersten deutschen Metaverse (Launch 2021). Mit dem MILC-Projekt (Launch 2017) arbeitet die Marke an der Entwicklung eines internationalen Lizenzhandels digitaler Medieninhalte basierend auf der Blockchain-Technologie.