Ausstrahlung: 27. Oktober 2025, 20:00 Uhr auf Welt der Wunder TV
Energieeffizienz ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern eine der drängendsten Aufgaben unserer Zeit. Rund 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs entfallen auf Gebäude – die Hälfte davon auf Heizen und Kühlen. In Zeiten steigender Energiepreise wird daraus eine Frage von globaler Verantwortung und ganz persönlicher Relevanz.
Die neue Welt der Wunder-Dokumentation widmet sich einem Unternehmen, das hier seit Jahrzehnten Maßstäbe setzt: IMI. Vom Standort Erwitte aus entwickelt und produziert das Unternehmen unter der Marke IMI Heimeier Technologien, die Energieverbrauch, Komfort und Klimaschutz in Einklang bringen – und damit zeigen, wie „unsichtbare“ Gebäudetechnik ganz konkret zu messbaren Ergebnissen führt.
Intelligente Technik für mehr Effizienz
Seit Jahrzehnten sind Heimeier-Thermostate ein fester Bestandteil deutscher Heizkörper – und doch steckt heute weit mehr dahinter als ein einfacher Drehregler. „Unsere Geschichte in der Heizungsregelung begann mit manuellen Ventilen. Heute sorgen wir mit digitalen, vernetzten Systemen für optimale Wärmeverteilung und maximale Energieeffizienz“, erklärt Michael Rimm, Vertriebsdirektor Deutschland.
Ob im Einfamilienhaus, in Wohnkomplexen oder Gewerbegebäuden – die Produkte von IMI sind auf Präzision und Langlebigkeit ausgelegt. Mit intelligenten Regelventilen, Lösungen für den hydraulischen Abgleich und automatisierten Systemen wird Wärme bedarfsgerecht verteilt, Energieverluste werden minimiert, und Nutzer profitieren von konstant angenehmen Raumtemperaturen – ohne Temperaturschwankungen oder manuelles Nachregeln.
Digitalisierung trifft auf Komfort
Mit dem neuen neo-K Heizkörperthermostat bringt IMI die nächste Generation smarter Heiztechnik auf den Markt. Der thermisch-adaptive Abgleich sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und spart dabei merklich Heizenergie.
„Wird der smarte Heizkörperthermostat neo-K eingesetzt, lässt sich über die App die Heizung von überall steuern. Das System lernt Nutzergewohnheiten und passt sich automatisch an – flüsterleise und effizient“, so Rimm. Diese Verbindung aus Komfort, Intelligenz und Nachhaltigkeit steht beispielhaft für den Weg, den IMI eingeschlagen hat: Technologien, die sich nahtlos in den Alltag integrieren, aber messbar Ressourcen schonen.
Effizienz für Gebäude jeder Größe
Was im Privathaushalt beginnt, hat längst auch gewerbliche Dimensionen. In Krankenhäusern, Schulen und Produktionsstätten wird Energieeffizienz zunehmend zur strategischen Notwendigkeit. „Gewerbliche Immobilien haben ähnliche Herausforderungen wie Wohngebäude – präzise Temperaturregelung, Zuverlässigkeit, kontrollierter Energieverbrauch“, erklärt Michael Günther, Leiter Projektvertrieb Deutschland bei IMI.
Mit der Marke IMI TA bietet IMI hier Lösungen, die über klassische Gebäudetechnik hinausgehen: intelligente Ventile wie TA-Smart erfassen laufend Anlagendaten, übertragen sie in die Cloud und ermöglichen vorausschauende Wartung und Steuerung.“ Diese Technologien bilden das Gehirn moderner Gebäude – sie liefern Transparenz, reduzieren Komplexität und sorgen für Stabilität und Energieeffizienz“, so Günther.
Nachhaltigkeit im eigenen Werk
Auch in der eigenen Produktion lebt IMI vor, was das Unternehmen nach außen trägt: Effizienz und Verantwortung. „An all unseren Standorten stehen Nachhaltigkeit und Sicherheit an erster Stelle“, erklärt Sven vom Hof, Werksleiter und Geschäftsführer am Standort Erwitte. „Ein Teil unseres Stroms stammt bereits aus eigener Photovoltaik. Unsere innerbetrieblichen Transporte sind vollständig elektrisch, und die Abwärme aus der Produktion beheizt unsere Büros. Selbst Verpackungen kommen ohne Plastik aus.“
So zeigt IMI, dass Nachhaltigkeit nicht nur Produktmerkmal, sondern Unternehmensphilosophie ist – fest verankert in jedem Prozess, von der Entwicklung bis zum Versand.
Der Blick nach vorn
Die Anforderungen an Energieeffizienz wachsen stetig. Mit der EU-Gebäuderichtlinie wird intelligente Regelung bis 2029 in nahezu allen Nicht-Wohngebäuden verpflichtend.
IMI ist darauf vorbereitet. „Der Weg ist klar: smarte Systeme für absoluten Komfort. Lösungen, die im Hintergrund arbeiten – und echte Ergebnisse liefern“, sagt Michael Rimm. Denn das Ziel bleibt: Komfort, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen – für eine bessere, energieeffizientere Zukunft.
Weitere Informationen zum Unternehmen: https://climatecontrol.imiplc.com/de-de
Über IMI, Unternehmenssektor Climate Control:
Der Unternehmenssektor Climate Control ist Teil von IMI plc, und ein weltweit führender Anbieter von energieeffizienten Lösungen für Heizungs- und Kühlungssystemen. Das Unternehmen entwickelt und produziert intelligente Komponenten und Systeme zur optimalen Wärme- und Kälteverteilung in Gebäuden. Mit den Produktmarken IMI Heimeier, IMI TA und IMI Pneumatex steht IMI seit Jahrzehnten für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit.
Kontakt
IMI Hydronic Engineering Deutschland GmbH
Marketing Team
Völlinghauser Weg –
59597 Erwitte
–

https://climatecontrol.imiplc.com/de-de
- Gebäudetechnik (Wikipedia)
Unter Versorgungstechnik werden im Allgemeinen alle technischen Maßnahmen zusammengefasst, die Gebäude, Betriebsstätten und sonstige Einrichtungen versorgen. Versorgungstechnische Anlagen dienen der energetischen Versorgung, z. B. mit Strom, Gas und Wärme zur Gebäudeheizung, der stofflichen Versorgung, z. B. mit Wasser und Gas, der Entsorgung von Abwasser und Abfall und der Herstellung von Kommunikations- und Datenverbindungen. Welche Anlagen im Einzelnen dazu gezählt werden, hängt vom Kontext ab. Die Versorgungstechnik kann als Teilbereich sowohl der Gebäudetechnik, des Anlagenbaus wie auch der Verfahrenstechnik angesehen werden. - Heizkörperthermostat (Wikipedia)
Ein Thermostatventil ist ein Temperaturregler, der einen Durchfluss abhängig von der gemessenen Temperatur proportional verändert, um die eingestellte Temperatur konstant zu halten. Es gibt in der Technik verschiedensten Arten und Ausführungen von Thermostatventilen. Ein im Alltag bekanntes ist der Heizkörperthermostat zur Regelung der Heizkörper-Temperaturen einer Gebäudeheizung. Weitere häufige Anwendungen von Thermostatventilen sind selbstregelnde Mischbatterien an Dusche oder Badewanne, Backofenthermostate an Gasherden, Kühlkreisläufe und Kältemaschinen. Als Messfühler und Aktor dienen häufig Bimetall- oder flüssigkeitsgefüllte Ausdehnungselemente. - Industrie (Wikipedia)
Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern. - Welt der Wunder (Wikipedia)
Welt der Wunder ist ein deutscher TV-Sender (seit 2013) und Entwickler des ersten deutschen Metaverse (Launch 2021). Mit dem MILC-Projekt (Launch 2017) arbeitet die Marke an der Entwicklung eines internationalen Lizenzhandels digitaler Medieninhalte basierend auf der Blockchain-Technologie.