Wärme mit Zukunft: Nachhaltig, Effizient, Zeitgemäß

Im Fokus der Zeit: Warum immer mehr Haushalte und Bauherren auf Infrarotheizungen setzen

Wärme mit Zukunft: Nachhaltig, Effizient, Zeitgemäß

Mit dem greentronic-Kalkulator ganz einfach den Heizbedarf für jeden Raum ermitteln

In Zeiten wachsender Energiepreise, gesetzlicher Anforderungen an CO-Neutralität und einem wachsenden Bewusstsein für nachhaltiges Wohnen gewinnen innovative Heizsysteme zunehmend an Bedeutung. Eine Lösung, die in diesem Kontext verstärkt ins Blickfeld rückt, ist die Infrarotheizung – eine moderne Form des elektrischen Heizens, die nicht nur effizient, sondern auch komfortabel und umweltfreundlich sein kann.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Was ist eine Infrarotheizung – und was macht sie besonders?

Im Gegensatz zu klassischen Konvektionsheizungen, die primär die Luft im Raum erwärmen, nutzt die Infrarotheizung Strahlungswärme. Sie erwärmt gezielt Wände, Böden, Möbel – und vor allem den Menschen selbst. Dieses Prinzip sorgt nicht nur für ein besonders angenehmes, „sonnenähnliches“ Wärmegefühl, sondern ist auch technisch effizient – insbesondere in gut gedämmten Gebäuden.

Kompakte Vorteile auf einen Blick:

Angenehmes Raumklima: Die gleichmäßige Strahlungswärme reduziert Luftzirkulation und verhindert trockene Heizungsluft – ideal für Allergiker.

Schnelle Wärme, wo sie gebraucht wird: Kein langes Vorheizen. Infrarotheizungen liefern spürbare Wärme binnen weniger Minuten.

Modernes Design, flexible Montage: Ob als Spiegel, Bild oder schlichte Paneele – Infrarotheizungen fügen sich stilvoll in jedes Raumkonzept ein.

Wartungsarm und langlebig: Ohne bewegliche Teile und ohne aufwendige Technik ist die Infrarotheizung nahezu wartungsfrei.

Nachhaltig bei grünem Strom: In Kombination mit Photovoltaik oder Ökostrom bietet sie eine vollständig CO-neutrale Heizlösung.

Im Einklang mit der Wärmewende

Die Klimaschutzziele und die Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) fordern einen Wandel im Wärmesektor: Weg von fossilen Brennstoffen, hin zu elektrischen und erneuerbaren Lösungen. In diesem Kontext ist die Infrarotheizung nicht nur eine Alternative, sondern eine zukunftsweisende Ergänzung oder Ersatzlösung – insbesondere im Neubau, bei Sanierungen oder in Kombination mit Photovoltaik-Anlagen.

Eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik zeigt zudem: In einem Praxistest mit zwei baugleichen Einfamilienhäusern verbrauchte das mit Infrarotheizung ausgestattete Haus rund 32% weniger Endenergie als das Vergleichsobjekt mit Gasbrennwerttherme – bei vergleichbarem Wohnkomfort.

Wann lohnt sich die Infrarotheizung?

Neubauten oder gut gedämmte Sanierungsobjekte
Ferienhäuser, Ateliers oder selten genutzte Räume
In Kombination mit Photovoltaik für Eigenstromnutzung
Als Zusatzheizung im Übergangsbereich oder punktueller Wärmelieferant

Fazit: Wärme mit Perspektive

Infrarotheizungen stehen exemplarisch für einen Wandel im Heizverhalten: weg vom Überdimensionierten, hin zu bedarfsgerechten, nachhaltigen und designorientierten Lösungen. Sie bieten nicht nur eine moderne Form des Heizens, sondern auch ein Stück mehr Unabhängigkeit – sei es durch Eigenstromversorgung, niedrigere Wartungskosten oder die gestalterische Freiheit im Wohnraum.

Mit unserem greentronic-Kalkulator können Sie ganz einfach den Heizbedarf für jeden Raum ermitteln und bekommen so einen Überblick, wo welche Infrarotheizung benötigt wird:

https://www.greentronic.de/Welche-VASNER-Infrarotheizung-fuer-welche-Raumgroesse-Waermebedarf-berechnen:_:1195.html

Die Firma greentronic GmbH aus Preetz bei Kiel hat sich auf den Vertrieb hauptsächlich elektronischer Produkte der Luftbehandlung wie z. B. Luftreiniger, Klimageräte und Infrarotheizungen sowie Insektenschutz-Produkte spezialisiert. Leitmotiv des Unternehmens: Saubere und gesunde Luft zum Schutz des Menschen und zum Schutz der Umwelt. So fordert greentronic optimale Funktionalität, ein Höchstmaß an Qualität und Sicherheit und höchstmögliche Energieeffizienz zum Wohle und der Gesundheit des Menschen und zum Schutz der Umwelt.

Kontakt
greentronic GmbH
Günter Perlitius
Wakendorfer Straße 11
24211 Preetz
04342 8002091
04342 8002093
bf983c984851260a36c93a26efc6d84e063be203
https://www.greentronic.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • effizient (Wikipedia)
    Effizienz, effizient oder Zeiteinsparung steht für: Effizienz (Informatik), Sparsamkeit eines Algorithmus Effizienz (Statistik), Kriterium für die Qualität eines Schätzers Wirtschaftlichkeit, Kosten-Nutzen-Relation oder rationeller Umgang mit knappen Ressourcen Verhältnis zwischen Nutzenergie und energetischem Aufwand, siehe Wirkungsgrad optimale Verwendung von Produktionsfaktoren, siehe Pareto-Effizienz nachhaltige Verwendung von natürlichen Ressourcen, siehe Solow-Stiglitz-Effizienzbedingung Siehe auch: Ausbeute (Begriffsklärung) Energieeffizienz (Maß für den Energieaufwand) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Effizienz enthält Effektivität (Maß für Wirksamkeit), siehe insbesondere Wirtschaftlichkeit#Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz Wirksamkeit (Begriffsklärung) Markteffizienzhypothese
  • Heizung (Wikipedia)
    Eine Heizung, je nach Größe und Bauart auch (Be-)Heiz(ungs)gerät oder -anlage, alternativ auch Wärmegerät, Wärmeerzeuger, Wärmequelle oder Heizanlage genannt, ist ein Bauteil, ein Gerät oder eine technische Anlage, das/die dazu dient, einem Objekt Wärmeenergie (Nutzwärme) zuzuführen. Die Nutzwärme wird entweder in der Heizung erzeugt (durch Umwandlung aus einer anderen Energieform, beispielsweise chemischer oder elektrischer Energie, oder aus Umgebungs- oder Abwärme) oder nur übertragen (transportiert). Umgangssprachlich verkürzt ist mit „Heizung“ meist eine Gebäudeheizung gemeint. Als beheizte Objekte kommen neben Gebäuden aber auch ganz andere Arten von Objekten in Frage. Nach unterschiedlichen Kriterien werden viele verschiedene Arten von Heizungen unterschieden. Bevor es mithilfe von elektrischer Energie und elektromagnetischer Strahlung möglich wurde, Wärme an fast jedem Ort zu erzeugen, bestand eine Heizung fast immer aus einem Ofen, dessen Wärme gegebenenfalls durch Konvektion auch an weiter entfernt liegende Orte verteilt werden konnte (etwa durch wasserführende Heizkreise oder durch Warmluftkanäle).
  • nachhaltig (Wikipedia)
    Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen. Hierbei soll eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung gewährleistet werden, indem die natürliche Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme bewahrt wird, vor allem von Lebewesen und Ökosystemen. Das Handlungsprinzip der Nachhaltigkeit ist ein Zielkonflikt, ein veränderlicher bestmöglicher Zustand, in dem es nicht möglich ist, die Ziel-Eigenschaft Ressourcennutzung zu verbessern, ohne zugleich die andere Eigenschaft des Ressourcen-Erhalts verschlechtern zu müssen. Im Allgemeinen wird Nachhaltigkeit heute als Form der Ressourcennutzung verstanden, die nach dem Drei-Säulen-Modell auf dem gleichzeitigen und gleichberechtigten Umsetzen von Umweltschutz, langfristigem Wirtschaften und einem fairen Miteinander beruht, damit auch zukünftige Generationen gut leben können. Im entsprechenden englischen Wort sustainable ist dieses Prinzip wörtlich erkennbar: to sustain im Sinne von „aufrechterhalten“ bzw. „erhalten“. Mit anderen Worten: Die beteiligten Systeme können ein bestimmtes Maß an Ressourcennutzung „dauerhaft aufrechterhalten“, ohne Schaden zu nehmen. Das Prinzip wurde zuerst in der Forstwirtschaft angewendet: Im Wald ist nur so viel Holz zu schlagen wie permanent nachwächst. Als in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erkannt wurde, dass alle Rohstoffe und Energievorräte auf der Welt auszugehen drohen, ging sein Gebrauch auf den Umgang mit allen Ressourcen über. In seiner ersten und älteren Bedeutung weist „nachhaltig“ als Adjektiv oder bei adverbialem Gebrauch darauf hin, dass eine Handlung längere Zeit anhaltend wirkt. Beispiel: Die (ungeregelte) Ressourcennutzung führt über längere Zeit zum Verlust der Ressourcen. Da das oben genannte Handlungsprinzip das Gegenteil, nämlich die Ressourcenerhaltung trotz Nutzung zum Ziel hat, ist darauf zu achten, dass die erste und die hinzugekommene Bedeutung zueinander nicht widerspruchsfrei sind.
Werbung
connektar.de