Bequemes Aufschließen ohne Schlüssel per Code, App oder Transponder
– Smarter, elektronischer Tür-Schließzylinder mit Display: zeigt Eingaben
– Lässt sich öffnen per Zahlencode, Transponder, App und normalem Schlüssel
– Wetterfestes Gehäuse: IP55
– 200 Zugänge speicherbar: Transponder & Zahlencodes (10 Admin-Codes, 190 normale)
– Inklusive 3 Transponder und 2 normale Schlüssel
– Zylinder-Maße innen: 30 – 65 mm (verstellbar), außen: 32,5 mm
Schlüsselfreier Zugang mit mehreren Öffnungsmethoden: Der elektronische Tür-Schließzylinder von VisorTech ermöglicht die Türöffnung per Zahlencode, Transponder oder Smartphone-App und macht herkömmliche Schlüssel überflüssig. Das System eignet sich für Wohnungen, Ferienhäuser und Büros. Zwei konventionelle Schlüssel sind als Alternative im Lieferumfang enthalten.
Umfangreiche Benutzerverwaltung für bis zu 200 Personen: Der Zylinder kann bis zu 200 Zugangsdaten in beliebiger Kombination aus Zahlencodes und Transpondern speichern. Drei Transponder sind bereits enthalten. Das System unterstützt bis zu zehn Administrator-Benutzer mit erweiterten Berechtigungen.
Die kostenlose Bluetooth-App verbindet sich mit dem Schließzylinder und ermöglicht die vollständige Fernsteuerung: Türöffnung, Verwaltung aller gespeicherten Codes und Transponder sowie Einsicht in Öffnungsprotokolle und Batteriestand sind direkt über das Smartphone möglich.
Lokale Bedienung über integriertes Display: Über das Display können Administrator- und Benutzer-Zugänge ohne App-Nutzung direkt verwaltet werden. Weitere Funktionen umfassen die Einstellung der Verriegelungsverzögerung, die Konfiguration von Datum und Uhrzeit sowie die Anzeige von Öffnungsprotokollen, gespeicherten Zugängen und dem Batteriestand.
Durch eine Gateway-Erweiterung ist eine weltweite WLAN-Steuerung möglich: Ein optionales WLAN-Gateway integriert den Schließzylinder ins Heimnetzwerk, sodass eine Remote-Bedienung von jedem Standort aus möglich ist. Diese Erweiterung ermöglicht eine vollständige Fernüberwachung und -steuerung, auch bei Abwesenheit.
– Smarter, elektronischer Tür-Schließzylinder mit Display: zeigt Batteriestand, Datum, Uhrzeit, Gerätemenü und Eingaben
– Zum Öffnen einer Tür per Zahlencode, Transponder, Schlüssel oder App
– Insgesamt 200 Zugänge speicherbar: bis zu 10 Admins und 190 normale Nutzer (Transponder (3 Stück enthalten) und/oder Zahlencodes)
– Bluetooth 4.0 für Verbindung mit Smartphone oder Tablet-PC
– Kostenlose App für iOS und Android: zum Öffnen der Tür per Mobilgerät sowie zur Verwaltung der Zugangsberechtigungen
– Weltweite Steuerung per optionalem WLAN-Gateway (bitte dazu bestellen)
– Für Türen mit 60 – 90 mm Stärke
– Wetterfest: IP55
– Material: Edelstahl 304 und Kunststoff
– Langlebig: bis zu 10 Millionen Schließ-Vorgänge
– 7 einstellbare Menü-Sprachen: Englisch, Deutsch, Portugiesisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Polnisch
– Stromversorgung: 3 Batterien oder Akkus Typ AAA / Micro (bitte dazu bestellen), bis zu 12 Monate Laufzeit
– Zylinder-Maße innen: 30 – 65 mm (verstellbar), außen: 32,5 mm
– Gesamtmaße: 180 x 44 x 41 mm, Gewicht: 480 g
– Tür-Schließzylinder TSZ-530 inklusive 3 Transponder, 2 Schlüssel, Schraubendreher, Sechskantschlüssel, Ersatzschrauben und deutscher Anleitung
– EAN: 4022107454889
Der elektronische VisorTech Tür-Schließzylinder TSZ-530 mit Display ist ab sofort bei pearl.de unter der Bestellnummer ZX-5803-625 zum Preis von 99,99 Euro erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz verfügbar.
Der elektronische VisorTech Tür-Schließzylinder TSZ-530 ist auch mit WLAN-Gateway und in verschiedenen Sets erhältlich: https://www.pearl.de/kw-1-tsz-530.shtml
Weitere Informationen und das Bildmaterial entnehmen Sie bitte der Presse-Information – das PDF finden Sie hier: https://magentacloud.de/s/zpZe6xnNK6q8WBn
PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR
Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444

https://www.pearl.de
Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480

http://www.pearl.de
- Airbnb (Wikipedia)
Airbnb ist ein 2008 im kalifornischen Silicon Valley gegründetes US-amerikanisches Unternehmen, das unter dem gleichen Namen ein Online-Portal zur Buchung und Vermietung von Unterkünften, ähnlich einem Computerreservierungssystem, betreibt. Sowohl private als auch gewerbliche Vermieter vermieten Räumlichkeiten unter Vermittlung des Unternehmens, ohne dass jedoch Airbnb rechtliche Verpflichtungen aus der Vermietung übernimmt. Von der Gründung im Jahr 2008 bis zum März 2020 wurden nach Angaben des Unternehmens mehr als 900 Millionen Übernachtungen über Airbnb gebucht. Nach eigenen Angaben stehen auf der Website über 5 Millionen Inserate in mehr als 220 Staaten und mehr als 100.000 Städten zum Angebot (Stand: September 2020). Gut 160.000 der inserierten Unterkünfte befinden sich in Deutschland. Airbnb ist Vertriebspartner der beiden Hotelplan-Töchter Interhome und Inter Chalet. Dazu bestehen seit 2016 Kooperationen in 11 Staaten. Die Migros wurde dadurch zur größten Anbieterin von durch Airbnb in der Schweiz angebotenen Ferienwohnungen. - App (Wikipedia)
App steht für: Anwendungssoftware (Application software) allgemein Mobile App, Anwendungssoftware im Bereich mobiler Betriebssysteme Webanwendung, Web-App, ein Anwendungsprogramm, das beim Benutzer in einem Webbrowser abläuft bzw. dargestellt wird Progressive Web App, Symbiose aus Mobile App und Webanwendung Windows-App, mit Windows 8 eingeführte Anwendungen für die Windows-8-Modern-UI-Oberfläche App (Film), einen niederländischen Spielfilm aus dem Jahr 2013 App ist der Familienname folgender Personen: Austin App (1902–1984), US-amerikanischer Mediävist und Holocaustleugner Eduard Ernst App (1801–1862), Kreisrat in den Kreisen Biedenkopf, Erbach und Groß-Gerau Kurt App (* 1952), deutscher Künstler Manfred App (* 1948), deutscher Musikverleger Peter Wilhelm App (1803–1855), deutscher Porträt- und Historienmaler, Hofmaler in Darmstadt Rolf App (* 1953/1954), Schweizer Journalist Urs App (* 1949), Schweizer Forscher app steht für: Apma (ISO-639-3-Code), Penama-Sprache auf der Pentecost-Insel, Neue Hebriden, Vanuatu .app, Top-Level-Domain .app, häufige Dateinamenserweiterung für Applications in diversen Programmen, siehe Liste von Dateinamenserweiterungen/A APP steht für: APP Pharmaceuticals, ein US-Pharmaunternehmen Acta Palaeontologica Polonica, eine wissenschaftliche Zeitschrift Actinobacillus pleuropneumoniae, ein Bakterium, das bei Schweinen eine Lungen-Brustfell-Entzündung hervorruft Aeroperlas, eine Fluggesellschaft Africa Progress Panel, internationales Gremium zur Überwachung der Zusagen der G8-Staaten bezüglich der Entwicklung des afrikanischen Kontinents Akute-Phase-Proteine, Gruppe von körpereigenen Wirkstoffen der unspezifischen Immunantwort Alianza para el Progreso, eine peruanische Partei Alkylpolypentoside, Tenside aus pflanzlichen Ausgangsstoffen All People’s Party – mehrere Parteien Ambulante psychiatrische Pflege oder häusliche psychiatrische Fachkrankenpflege Amyloid-Precursor-Protein, ist bei der Pathogenese von Morbus Alzheimer von Bedeutung Antigua People’s Party, Partei Approach Control, ‚Anflugkontrolle‘, zuständig für die Kontrolle an- und abfliegender Flugzeuge, siehe Flugverkehrskontrolle Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische … - Büro (Wikipedia)
Das Büro (französisch bureau, englisch office) ist ein Arbeitsplatz, an dem Verwaltungs-, Kommunikations- oder Lerntätigkeiten verrichtet werden. Je nach Zusammenhang wird das Büro auch Schreibstube, Kontor, Geschäftszimmer, Amtszimmer oder Lernzimmer genannt. Bei Rechts- und Steueranwälten wird es heute meist als Kanzlei bezeichnet. Büroarbeit sind Tätigkeiten in Büros, die größtenteils durch Informationsmanagement (Beschaffung, Verarbeitung, Informationsübertragung) gekennzeichnet sind, so dass Kommunikation heute die wichtigste Bürotätigkeit darstellt. - elektronisch (Wikipedia)
Die Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik. Sie ist die Wissenschaft und Technik von der Steuerung des elektrischen Stromes durch elektronische Schaltungen – das sind Schaltungen, in denen mindestens ein aktives Bauelement (zum Beispiel eine Vakuumröhre oder ein Halbleiter-Bauelement) arbeitet. Aktive elektronische Bauelemente verhalten sich prinzipiell hinsichtlich ihrer Kennlinie nichtlinear, während sich passive elektrische und elektronische Bauelemente meist eher linear verhalten. Elektronik befasst sich auch mit dem Entwurf, der Konstruktion und dem Funktionsprinzip elektronischer Bauelemente. Die Mikroelektronik umfasst integrierte Schaltkreise, deren Strukturgrößen im Mikrometer- und Nanometerbereich liegt und die zunehmend diskret (das heißt, aus einzelnen aktiven und passiven Elementen) aufgebaute elektronische Schaltungen ablösen. Dessen ungeachtet findet eine zunehmende Miniaturisierung der Bauteile und Baugruppen statt. Elektronik erzeugt und verarbeitet elektrische Signale (Informationsverarbeitung, Signalverstärkung und -konditionierung, früher als Schwachstromtechnik bezeichnet). Leistungselektronik wandelt elektrische Energie hinsichtlich ihre Spannung, ihres Stromes oder ihrer Schwingungsform und -frequenz. Die Elektronik verwendet vorrangig Transistoren, Dioden sowie passive Bauelemente wie Kondensatoren und Widerstände. Elektronische Schaltungen werden meist auf Leiterplatten aufgebaut (Leiterplattenbestückung) und zu elektronischen Baugruppen, Geräten und Apparaten zusammengebaut. Die Optoelektronik ist ein Teilgebiet der Elektronik und erzeugt, verwendet und detektiert Licht im Zusammenhang mit der Funktion einer elektronischen Schaltung. - IP55 (Wikipedia)
Die Schutzart gibt die Eignung von elektrischen Betriebsmitteln (zum Beispiel Geräten, Leuchten und Installationsmaterial) für verschiedene Umgebungsbedingungen an, zusätzlich den Schutz von Menschen gegen potentielle Gefährdung bei deren Benutzung. Schutzarten sind IP00 bis IP6K9K (ISO 20653) bzw. IP69 (DIN EN 60529). Die Schutzart ist von der elektrischen Schutzklasse zu unterscheiden. Während die Schutzart den Schutz aktiver Teile gegen Berührung, Eindringen von Fremdkörpern und Wasser sowie die Stoßfestigkeit definiert (sog. Gehäuseschutz), beschreibt die Schutzklasse Maßnahmen gegen gefährliche Spannungen an berührbaren, betriebsmäßig nicht unter Spannung stehenden leitfähigen Teilen von Betriebsmitteln. - Protokoll (Wikipedia)
Protokoll steht für: Protokoll (Niederschrift), Niederschrift, Bericht Versuchsprotokoll, Niederschrift über einen wissenschaftlichen Versuch Diplomatisches Protokoll, diplomatisches Zeremoniell Kommunikationsprotokoll, Regelwerk zum Datenaustausch Protokolldatei, siehe Logdatei Protokoll (Datenbank), Synchronisationsverfahren, das von Transaktionssystemen verwendet wird Protokoll (Diplomatik), einleitende Formeln einer historischen Urkunde Protokoll, umgangssprachlich ein Strafmandat im Straßenverkehr, siehe Verwarnung (Recht) Protokoll (IP), Feld im IP-Header Protokoll (Völkerrecht), ein völkerrechtlicher Änderungs- oder Zusatzvertrag Bewertungsprotokoll (Archiv) Das Protokoll steht für: Das Protokoll, Roman von Jean-Marie Gustave Le Clézio (1963) Das Protokoll – Mord auf höchster Ebene, belgischer Spielfilm (2016) Siehe auch: Protocol, US-amerikanische Filmkomödie (1984) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Protokoll beginnt - Schließzylinder (Wikipedia)
Ein Schließzylinder ist der mittels eines Schlüssels zu betätigende Teil des Zylinderschlosses und besteht meist aus einem Gehäuse und einem drehbaren Zylinderkern. Es gibt verschiedene Bauformen wie Profilzylinder, Rundzylinder, Ovalzylinder u. v. a. Halbzylinder sind nur von einer Seite schließbar, Doppelzylinder von beiden; Knaufzylinder sind auf einer Seite mit einem Schlüssel, auf der anderen mit einem fest montierten drehbaren Knauf zu betätigen. - Schloss (Wikipedia)
Schloss oder Schloß steht für: Schloss (Architektur), Gebäude oder Gebäudekomplex des Adels Schloss (Technik), Vorrichtung zur Verwehrung unbefugten Zugangs Schloss (Waffe), Mechanismus zur Zündung der Ladung einer Feuerwaffe zahnartige Vorsprünge an Muschelschalen, siehe Muscheln #Schloss Das Schloss, Romanfragment von Franz Kafka (1922) Orte: Schloß (Gemeinde Schloßböckelheim), Ortsteil von Schloßböckelheim, Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz Schloß (Weißbach), Wohnplatz im namengebenden Gemeindeteil von Weißbach, Hohenlohekreis, Baden-Württemberg Schloss oder Schloß ist der Familienname folgender Personen: Adolphe Schloss (1842–1910), französischer Kunstsammler Andreas Schloß (* 1991), deutscher Filmproduzent und Redakteur Arleen Schloss (* 1943), US-amerikanische Performancekünstlerin, Video-Pionierin und Kuratorin Erwin Schloss (1894–1944), deutscher evangelischer Geistlicher Eva Schloss (* 1929), Stiefschwester von Anne Frank Fritz Schloß (1895–1954), deutscher Politiker (SPD) Gertrud Schloss (1899–1942), jüdische Journalistin, Schriftstellerin und Sozialdemokratin Hanns Schloß (1903–1986), deutscher Ingenieur und Politiker (FDP/DVP) Irene Schloss, argentinische Antarktisforscherin Julius Schloß (1902–1973), deutscher Komponist und Hochschullehrer Karl Schloß (1876–1944), deutscher Unternehmer und Schriftsteller Mardochai Schloß (Marx Nathan; 1672–1747/48), Hoffaktor in Stuttgart und Vorsteher der israelitischen Gemeinde Marie Schloß (1872–1952), deutsche Schriftstellerin und Politikerin (FVP, DDP) Oskar Schloss (1881–1945), deutscher Verleger buddhistischer Schriften Rolf W. Schloss (1918–1979), deutsch-israelischer Journalist Ruth Schloss (1922–2013), israelische Malerin und Illustratorin deutscher Herkunft Sophie Schloss (1821–1903), deutsche Sängerin (Alt) Sybille Schloß (1910–2007), deutsche Schauspielerin Walter Schloss (1916–2012), US-amerikanischer Investor Siehe auch: Weitere Begriffsklärungen: Altes Schloss – Neues Schloss Hohes Schloss – Kleines Schloss Hinteres Schloss, Hinterm Schloss – Unteres Schloss, Unterm Schloss, Zum Schloss Kettenschloss, Wasserschloss Schlösschen, Schlössl, Schlössle Koppelschloss (Gürtelverschluss) Liste … - Schlüssel (Wikipedia)
Ein Schlüssel ist ein Werkzeug zum Verschließen und Öffnen eines Schlosses, z. B. eines Türschlosses oder Vorhängeschlosses. Dazu wird meist der Schlüssel durch das Schlüsselloch in das Schloss eingeführt und dieses durch Drehung geöffnet. Schlüssel dienen dem Einbruchschutz und der Zutrittskontrolle. Jeder Schlüssel hat einen spezifischen Code. Diese Schließcodierung oder Schlüsselcodierung bezeichnet die Anordnung und Kombination der Löcher bzw. Zähne (Zacken) am Schlüsselbart. Dadurch kann der Schlüssel einem oder mehreren gleichen Zylindern zugeordnet werden, die dieser Codierung entsprechen. Die historisch häufigste Schlüsselform ist der Buntbartschlüssel. Sein Griff wird als Räute, Räude, Reite oder Reide bezeichnet. Diese konnte in früheren Zeiten reich verziert sein. Der die Verschlussvorrichtung erfassende, im Idealfall nur zu einem bestimmten Schloss passende Teil heißt Bart. Er ist an den Halm hart angelötet, mit ihm gegossen oder geschmiedet. Der Halm kann massiv (Volldorn) oder hohl (Hohldorn) ausgeführt sein. Um die Einschubtiefe des Schlüssels zu begrenzen, ist manchmal eine Verdickung am Halm (Gesenk, Ansatz) angebracht. Das alles soll gewährleisten, dass das entsprechende Schloss nur mit diesem oder einem baugleichen Schlüssel aufgeschlossen werden kann. Denn die Aufgabe eines Schloss-Schlüsselsystems ist der Schutz eines Raumes, eines Fahrzeuges oder anderer Gegenstände vor unbefugtem Betreten, Benutzen oder anderweitigem Zugriff. Schlüssel bestanden anfangs aus Holz, später – wie heute fast ausschließlich – aus Metall. Sie sind meist mit einem Schlüsselring verbunden und häufig bilden mehrere Schlüssel so einen Schlüsselbund. Schlüssel, die für den Gebrauch durch mehrere berechtigte Personen gedacht sind, werden oft in einem Schlüsselkasten aufbewahrt. - Schutzklasse (Wikipedia)
Mit Schutzklasse werden bezeichnet: Schutzklasse (Elektrotechnik), die Klassifizierung von Betriebsmitteln nach Verwendung von Schutzvorkehrungen gegen elektrischen Schlag Schutzklasse (Bunker), die Klassifizierung von Bunkern nach ihrem Schutzgrad gegen Explosionen sowie gegen biologische, chemische und radiologische Kontamination die Klassifizierung von Schusswesten in ihre Fähigkeit, vor Geschossen bestimmter Arten und Kaliber zu schützen; die Eignung eines Automobils, einer bestimmten Waffe bei einem Überfall standzuhalten, siehe Sonderschutzfahrzeug. Als „Schutzklasse“ wird häufig auch fälschlich die Schutzart bezeichnet – die Klassifizierung von elektrischen Betriebsmitteln gegen Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit. - Sicherheit (Wikipedia)
Sicherheit bezeichnet allgemein den Zustand, der für Individuen, Gemeinschaften sowie andere Lebewesen, Objekte und Systeme frei von unvertretbaren Risiken ist oder als gefahrenfrei angesehen wird. Für Individuen und Gemeinschaften bezeichnet Sicherheit den Zustand des Nicht-bedroht-Seins der Freiheit ihrer ungestörten Eigenentwicklung in zweierlei Hinsicht: im Sinne des tatsächlichen (objektiven) Nichtvorhandenseins von Gefährdung – als Sicherheit im objektiven Sinne, sowie im Sinne der Abwesenheit von (subjektiver) Furcht vor Gefährdung – als Sicherheit im subjektiven Sinne. Der Begriff „Sicherheit“ umfasst innere wie äußere Sicherheit von Gemeinschaften und schließt – insbesondere im Fall von Staaten – die politische, militärische, ökonomische, soziale, rechtliche, kulturelle, ökologische, technische u. a. Sicherheiten in sich ein. - Transponder (Wikipedia)
Ein Transponder ist ein Funk-Kommunikationsgerät, das eingehende Signale aufnimmt und automatisch beantwortet bzw. weiterleitet. Der Begriff Transponder ist ein Kofferwort aus den Begriffen Transmitter und Responder. - Tür (Wikipedia)
Eine Tür, vor allem ober- und mitteldeutsch auch Türe, ist ein bewegliches Bauelement zum Verschließen einer Öffnung (einer Wand, Mauer, eines Durchgangs oder Einstiegs), welches nach dem Öffnen den Durchtritt oder Durchstieg erlaubt. Man unterscheidet zwischen Außen- und Innentüren. Türen sind bewegliche Raumabschlüsse, vorzugsweise für den Fußgängerverkehr. Eine Tür hat in der Regel ein aufrecht stehendes Format. Raumabschlüsse, die primär der Durchfahrt von Fahrzeugen dienen, werden hingegen als Tor bezeichnet. Ein waagerecht oder geneigt verbauter Flügel wird oft Klappe genannt. Flügel, die nicht zum Durchtritt oder Durchstieg geeignet sind, nennt man Laden oder Klappe; wenn sie dem Einlass von Licht dienen, heißen sie Fenster. - Wohnung (Wikipedia)
Eine Wohnung ist ein umschlossener Raum oder eine Flucht aus mehreren Räumen, die zum Wohnen oder Schlafen benutzt werden. Wohnung ist ein Sammelbegriff für alle Arten von Behausungen, Gebäuden und Räumen, die als Wohnsitz dienen können, also etwa Wohnheimzimmer, Etagenwohnungen, Einfamilienhäuser, Hütten, Wohnhöhlen, Wohnwagen, Wohnmobile und Hausboote. Während der Begriff Wohnraum einzelne bewohnbare Räume (Zimmer) und als Pluraletantum gleichzeitig auch die Gattung bewohnbarer Räume bezeichnet, bezieht der Ausdruck Wohnung sich stets auf eine individuelle Einheit solcher Räume. In einem engeren Sinne wird unter einer Wohnung die Zusammenfassung mehrerer Räume verstanden, die in ihrer Gesamtheit so beschaffen sein müssen, dass die Führung eines selbständigen Haushalts möglich ist. Dafür sind Nebenräume wie Küche, Bad oder Dusche und Toilette vorhanden. Eine Wohnung verfügt über einen selbständigen Zugang und ist insbesondere in sich abgeschlossen und von anderen Wohnungen baulich getrennt. Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Wohnen, also mit Wohnungen im weiteren Sinne als die häufigste Form der Unterkunft. Mit der Gestaltung von Wohnungen beschäftigen sich die Architektur und die Innenarchitektur, mit ihrer Planung und Ausführung der Wohnungsbau. Weitere Bereiche rund um das Wohnen sind u. a. die Wohnbauförderung, die Wohnpsychologie, das Wohn- und Wohnungsrecht, die Wohnungsfürsorge, die Wohnungshilfe, der Wohnungsmarkt, die Wohnungspolitik und die Wohnungswirtschaft. Die Gesamtheit der Institutionen, Aktivitäten und Regelungen zur Versorgung der Bevölkerung mit Wohnraum wird als Wohnungswesen bezeichnet. - Zahlencode (Wikipedia)
Ein Identifikator (auch Kennzeichen) ist ein mit einer bestimmten Identität verknüpftes Merkmal zur eindeutigen Identifizierung des tragenden Objekts. Beispielsweise bezeichnet eine Hausnummer als Identifikator innerhalb einer Straße ein bestimmtes Haus. In Datenbanken werden Identifikatoren als Kennzeichen eines Datensatzes auch als Datenbank-Identifikatoren oder Stammnummern bezeichnet. Dabei werden Identifikatoren meist als Bestandteile von Nummern oder Codes aus alphanumerischen Zeichen verwendet, wobei unter anderem von Nummerncode (Zahlen oder Zifferncode und auch von alphanumerischen Codes) oder Buchstabencodes gesprochen wird. Auch sprachliche Identifikatoren (beispielsweise Bezeichner in einem Computerprogramm oder Deskriptoren in einem kontrollierten Vokabular) und andere Merkmale, beispielsweise Farbcodierung (wie die Farben Rot und Grün für Backbord und Steuerbord) sind möglich. Weiter können biometrische Merkmale als Identifikatoren qualifiziert werden. - Zuhause (Wikipedia)
Zuhause ist der Titel von: Zuhause (Lied), Lied von Adel Tawil Zuhause (Christmas Time), Weihnachtslied von Vanessa Mai (2020) Zuhause (Album), Album von Truck Stop Zuhause (Band), Indie-Band aus Hamburg Zu Hause ist der Titel von: Zu Hause (Tschechow), Kurzgeschichte von Anton Tschechow (1887) Zu Hause (Heftromanserie), Heftromanserie des Zauberkreis Verlags Siehe auch: