Virginia lässt es zur Vorweihnachtszeit knallen und funkeln

Große Feuerwerksshows auf Mount Vernon und in Colonial Williamsburg – Übergroße Lichtskulpturen am Strand von Virginia Beach – „Dirty Dancing“-Resort wird zum Weihnachtsdorf

Virginia lässt es zur Vorweihnachtszeit knallen und funkeln

Festliches Feuerwerk in Colonial Williamsburg in Virginia (Bildquelle: The Colonial Williamsburg Foundation)

Zur festlichsten Zeit des Jahres wird in Virginia fast überall gefeiert. Traditionen mit Wurzeln in der Kolonialzeit treffen auf moderne Lichtinstallationen und lassen den Bundesstaat an der US-Ostküste im Dezember in prächtigem Glanz erstrahlen.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Feuerwerk vor geschichtsträchtiger Kulisse

Ein ganz besonderes Lichterspektakel erwartet Besucher an gleich zwei historischen Stätten. Im Norden Virginias finden auf dem ehemaligen Landsitz von George Washington, dem ersten Präsidenten der USA, am 20. und 21. Dezember 2025 von 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr die Christmas Illuminations at Mount Vernon statt. Während im Ford Orientation Center Festtagsbräuche aus der Zeit der ersten Siedler im Vordergrund stehen, verkündet George Washington höchst persönlich eine Weihnachtsbotschaft, und das feierlich illuminierte Wohnhaus steht für Besichtigungen offen. Höhepunkt ist das große Feuerwerk mit musikalischer Untermalung gegen 20 Uhr über dem Potomac River.

Auch in Colonial Williamsburg, dem größten Freilichtmuseum der USA, im historischen Dreieck in Virginia wird groß aufgefahren: Neben der weihnachtlichen Dekoration aus der Kolonialzeit, die bei Führungen näher erläutert wird, sowie zahlreichen Musik- und Theateraufführungen sorgen an drei Samstagen im Dezember farbenfrohe Feuerwerksraketen für festliche Stimmung. Am 6., 13. und 20. Dezember 2025 leuchtet der Himmel über dem Kapitol und dem Palace Green zur Grand Illumination. Musikalische Darbietungen auf verschiedenen Bühnen bilden einen würdigen Rahmen für das Spektakel.

Lichterglanz auf dem Wasser und entlang der Strandpromenade

Am 6. Dezember 2025 feiert Alexandria zum 25. Mal die Holiday Boat Parade of Lights. Ab 17:30 Uhr reihen sich buntgeschmückte Boote auf dem Potomac River zu einer hellerleuchteten Regatta auf. Die Old Town Alexandria Waterfront lädt ab 14 Uhr Besucher dazu ein, sich bei zahlreichen Aktionen und Attraktionen wie einem Pop-up-Biergarten in Stimmung zu bringen.

Auch der Boardwalk des Badeorts Virginia Beach verwandelt sich bis zum 31. Dezember 2025 jeden Abend in ein Lichtermeer. Ein 180 Meter langer LED-Tunnel, tanzende Krabben, springende Fische und verträumte Elfen funkeln bei Holiday Lights at the Beach entlang der Strandpromenade am Atlantik. Besucher sind eingeladen, ab 17:30 Uhr mit dem Auto durch die 1,6 Kilometer lange Lichtinstallation zu fahren.

Mountain Lake Lodge Christmas Village

Wer sich schon immer fragte, wie die Filmkulisse des Klassikers Dirty Dancing zur Weihnachtszeit aussieht, besucht die Mountain Lake Lodge (vielen Filmfreunden auch als Kellermann’s Resort bekannt) zum Magical Christmas Village & Marketplace. Bereits zum dritten Mal verwandelt sich das idyllisch in den Blue Ridge Mountains gelegene Hotel in ein glitzerndes Winterwunderland. Gäste können hier bis zum 3. Januar 2026 im Winter Whimsy Village Shop handgefertigte Geschenke, süße Leckereien und festliche Weihnachtsbaumornamente entdecken oder auf der „Winter Bliss“-Schlittschuhbahn Runden drehen. Highlight sind die romantischen Pferdekutschenfahrten, die durch das liebevoll geschmückte Weihnachtsdorf fahren.

Weitere Informationen stehen unter www.virginia.org oder auf www.facebook.com/VirginiaUSADeutschland zur Verfügung.

Der Bundesstaat Virginia im Osten der USA beeindruckt mit historischen Stätten, vielfältigen Landschaften von Bergmassiven bis Küstenabschnitten sowie einer kreativen kulinarischen Szene einschließlich zahlreichen Weingütern und Craft-Beer-Brauereien.

Firmenkontakt
Virginia Tourism Coporation
Maria Greiner
E. Cary St. 901
23219 Richmond, VA
06257 68781
5ea24273b4428cd14135fd81e4d044af4fd4e4c6
http://www.virginia.org

Pressekontakt
Claasen Communication GmbH
Maria Greiner
Breslauer Straße 10
64342 Seeheim-Jugenheim
06257 68781
5ea24273b4428cd14135fd81e4d044af4fd4e4c6
http://www.claasen.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Dezember (Wikipedia)
    Der Dezember ist der zwölfte und letzte Monat des Jahres des gregorianischen Kalenders und hat 31 Tage.
  • usa (Wikipedia)
    Usa steht für: Usa (Bibel), Person aus dem Alten Testament Flüsse: Usa (Sura), linker Zufluss der Sura bei Ust-Usa, Oblast Pensa, Russland Usa (Kikuletwa), Zufluss der Kikuletwa bei Karangai, Region Arusha, Tansania Usa, rechter Zufluss der Memel vor Ljubtscha, Rajon Nawahrudak, Belarus, siehe Ussa (Memel) Usa, rechter Nebenfluss der Tom, Oblast Kemerowo, Russland, siehe Ussa (Tom) Usa (Wetter), rechter Zufluss der Wetter nach Fauerbach (Friedberg), Wetteraukreis, Hessen Orte: Usa (Ōita), Stadt in der Präfektur Ōita, Japan Usa (Moschav), Moschav in Israel Usa River (Tansania), Siedlung in Tansania Personen: Rafael Pacheco de Usa (* 1921), spanischer Kameramann, siehe Rafael Pacheco (Kameramann) USA steht für: USA (Yacht), Segelyacht USA Network, Kabelfernsehnetzwerk USA Limoges, Rugbyverein aus Limoges, Département Haute-Vienne, Frankreich USA Perpignan, Rugbyverein aus Perpignan, Département Pyrénées-Orientales, Frankreich Abkürzungen: United States of America, Bundesstaat in Nordamerika, siehe Vereinigte Staaten United Soccer Association, ehemalige nordamerikanische Fußballliga United Space Alliance, Joint-Venture von Boeing und Lockheed Martin United States Army, Teilstreitkraft der Vereinigten Staaten United Support of Artists, Band-Aid-Formation, siehe USA for Africa University of South Alabama, Universität in Mobile, Bundesstaat Alabama, Vereinigte Staaten Codes: Regionalflughafen Concord-Padgett (IATA-Code), öffentlicher Flughafen in North Carolina, Vereinigte Staaten US Airways (ICAO-Code bis September 2008), US-amerikanische Fluggesellschaft UsA steht für: Untersuchungsausschuss, parlamentarischer Ausschuss zur Untersuchung von Sachverhalten Siehe auch: Ussa (Begriffsklärung)
  • Virginia (Wikipedia)
    Virginia (englische Aussprache [vɚˈd͡ʒɪnjə] ), offiziell Commonwealth of Virginia, ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika an der Atlantikküste. Der Beiname des Staates ist Old Dominion („Altes Herrschaftsgebiet“). Er wird auch Mother of the Presidents genannt, weil acht US-Präsidenten aus Virginia stammten. Er grenzt im Norden an Maryland und Washington D. C., im Westen an West Virginia und Kentucky, im Süden an Tennessee und North Carolina und im Osten an den Atlantischen Ozean. Der Osten Virginias ist Teil der Atlantischen Küstenebene und wird von der Chesapeake Bay, der größten Flussmündung des Landes, geprägt. Zum Bundesstaat zählt auch der südlichste Teil der Delmarva-Halbinsel. Das Zentrum Virginias liegt überwiegend im Piedmont, dem Vorgebirge der Blue Ridge Mountains, die den westlichen und südwestlichen Teil des Staates durchziehen. Virginia hat 8.811.195 Einwohner (2024) und ist damit der nach Bevölkerung zwölftgrößte Bundesstaat; nach der Fläche liegt Virginia auf Platz 35. Die Hauptstadt ist Richmond (226.000 Einwohner), und die bevölkerungsreichste Stadt ist Virginia Beach mit 459.000 Einwohnern. Aufgrund der direkten Grenze mit Washington, D. C., hat Virginia einen Anteil von 3,1 Millionen Einwohnern an der Metropolregion der US-Hauptstadt. Der größte Ballungsraum, der vollständig im Bundesstaat liegt, ist Hampton Roads im Süden der Chesapeake Bay, unter anderem mit den Großstädten Norfolk, Virginia Beach, Chesapeake, Newport News und Hampton mit insgesamt rund 1,8 Millionen Einwohnern. Die Geschichte Virginias beginnt mit mehreren indianischen Gruppen, darunter die Powhatan. Im Jahr 1607 gründete die London Company die Kolonie Virginia als erste dauerhafte englische Kolonie in der Neuen Welt, benannt nach Queen Elizabeth I. (Virgin Queen). Sklaven aus Afrika und der fruchtbare Boden der verdrängten Eingeborenenstämme trieben die wachsende Plantagenwirtschaft an, sorgten aber auch für Konflikte innerhalb und außerhalb der Kolonie. Die Virginians kämpften in der Amerikanischen Revolution für die Unabhängigkeit der dreizehn Kolonien und halfen bei der Gründung der neuen nationalen Regierung. Während des Amerikanischen Bürgerkriegs …
Werbung
connektar.de