Borken, 11.11.2025 – Mit risolco hat Mischa Wittek ein Unternehmen geschaffen, das jahrzehntelange Vertriebserfahrung mit einem klaren Ziel verbindet: Unternehmen sollen einfacher, schneller und effizienter digitalisieren können.
Nach über 30 Jahren im Softwarevertrieb, zuletzt unter anderem als Geschäftsführer und Vertriebsleiter der GFOS mbH, kennt Wittek die Herausforderungen von Produktions- und Dienstleistungsunternehmen genau. Seine Antwort darauf ist ein Geschäftsmodell, das auf partnerschaftliche Zusammenarbeit und maßgeschneiderte Digitalisierung setzt.
„Jedes Unternehmen verdient die beste Lösung für seine Prozesse – unabhängig davon, von wem sie stammt“, sagt Wittek. „Deshalb bündelt risolco die Kompetenz und das Wissen führender Anbieter verschiedener Disziplinen, um Kunden jeweils die optimale Lösung anbieten zu können. Unser Ziel ist, dass unsere Kunden über integrierte, praxisnahe Systeme verfügen, die ihre Abläufe wirklich voranbringen.“
Das Partnernetzwerk von risolco vereint Spezialisten aus den Bereichen MES, HR-Services, Zeitwirtschaft, Workforce-Management, Zutrittskontrolle und Sicherheitstechnik. Gemeinsam bieten sie Lösungen, die vom SaaS-Betrieb über Hosting-Modelle bis hin zur Full-Service-Integration reichen. „Der Mensch steht dabei im Mittelpunkt“, betont Wittek. „Durch Automatisierung und optimierte Abläufe werden Ressourcen gezielt eingesetzt, für mehr Wertschöpfung, Transparenz und Zukunftsfähigkeit.“
„Technologie ist nur dann erfolgreich, wenn sie verstanden und genutzt wird. Deshalb begleiten wir unsere Kunden eng vom ersten Kontakt bis zur laufenden Betreuung“, ergänzt Wittek. „Wir bieten für jede Aufgabenstellung die passende Lösung – individuell abgestimmt auf die jeweiligen Anforderungen.“
Mit über 2.000 Projekten Erfahrung, 200 Expertinnen und Experten im Netzwerk und mehr als 25 Jahren Branchenerfahrung verfügt risolco über eine starke Basis, um die digitale Transformation in Unternehmen aktiv mitzugestalten.
risolco ist Bindeglied in einem starken Partnernetzwerk führender Anbieter für Digitalisierung und Automatisierung. Das Unternehmen bietet ein einzigartiges Lösungsportfolio für HR-Services, MES, Zeitwirtschaft, Workforce-Management, Zutrittskontrolle und Sicherheitstechnik. Mit über 25 Jahren Erfahrung und mehr als 2.000 Kundenprojekten steht risolco für praxisnahe, integrierte Softwarelösungen. Gemeinsam mit seinen Premium-Partnern unterstützt risolco Unternehmen dabei, Prozesse effizienter, transparenter und zukunftssicher zu gestalten.
Firmenkontakt
risolco GmbH
Mischa Wittek
Weißweg 12a
46325 Borken
+4928623064958

http://www.risolco.com
Pressekontakt
SCL – Strategy Communication Lötters
Christine Lötters
Zur Marterkapelle 30
53127 Bonn
0171 48 11 803

http://www.sc-loetters.de
- digitale Transformation (Wikipedia)
Die digitale Transformation (auch „digitaler Wandel“) bezeichnet einen fortlaufenden, tiefgreifenden Veränderungsprozess in Wirtschaft und Gesellschaft, der durch die Entstehung immer leistungsfähigerer digitaler Techniken und Technologien ausgelöst worden ist. Im engeren Sinne wird als digitale Transformation häufig der Veränderungsprozess innerhalb eines Unternehmens bezeichnet, der durch digitale Technologien oder die darauf beruhenden Kundenerwartungen ausgelöst wird. Die sogenannte digitale Transformation ist verwandt mit der ehemaligen New Economy und der sich daraus entwickelten Digital Economy. - Digitalisierung (Wikipedia)
Unter Digitalisierung (von lateinisch digitus ‚Finger‘ und englisch digit ‚Ziffer‘) versteht man die Umwandlung von analogen, d. h. stufenlos darstellbaren Werten bzw. das Erfassen von Informationen über physische Objekte in Formate, welche sich zu einer Verarbeitung oder Speicherung in digitaltechnischen Systemen eignen. Die Information wird hierbei in ein digitales Signal umgewandelt, das nur aus diskreten Werten besteht. Zunehmend wird unter Digitalisierung auch die Nutzung primär digitaler Repräsentationen, zum Beispiel durch Digitalkameras oder digitale Tonaufzeichnungssysteme verstanden. Die Möglichkeit der informationstechnischen (Weiter-)Verarbeitung ist ein Prinzip, das allen Erscheinungsformen der Digitalen Revolution und der Digitalen Transformation im Wirtschafts-, Gesellschafts-, Arbeits- und Privatleben zugrunde liegt. - MES (Wikipedia)
MES steht für: 2-(N-Morpholino)ethansulfonsäure, synthetischer pH-Puffer Flughafen Polonia (Medan) (IATA-Code), indonesischer Flughafen Mesaba Airlines (ICAO-Code), US-amerikanische Fluggesellschaft Kfz-Kennzeichen, Deutschland: Kreis Meschede und Hochsauerlandkreis (auslaufend) Magnetischer Eigenschutz, Anlagen zur Verringerung der magnetischen Signatur auf Kriegsschiffen und -booten Manufacturing Execution System, Systemlösung bzw. Software zur effizienten Steuerung der Fertigung in der Industrie Marine Evacuation System, Vorrichtungen für das Verlassen eines Schiffes im Seenotfall Marx-Engels-Stiftung, politischer DKP-naher Verein in Wuppertal Masar-e Scharif, Einsatzort der ISAF Massenerhaltungssatz, Erhaltungssatz im Bereich der Chemie Master of European Studies, interdisziplinärer Studiengang Materialerhaltungsstufe, bei technischer Überprüfung und Wartung von Kraftfahrzeugen und Gerät Mecetroniumetilsulfat, Händedesinfektionsmittel Mehrzweckeinsatzstock, Tonfa, Bezeichnung in einigen Länderpolizeibehörden Mesitylen, Mesityl, Derivat des Benzols Fettsäuremethylestersulfonate Michael-Ende-Gemeinschaftsschule, Gemeinschaftsschule in Bad Schönborn im Landkreis Karlsruhe Munitionserwerbsschein, waffenrechtliche Erlaubnis Marconi Electronic Systems, Fusionspartner von British Aerospace zu BAE Systems Mobile Earth Station, siehe Mobile Erdfunkstelle Medium Edison Screw, harmonisierter Glühlampensockel-Standard (ANSI und IEC): E26 (Nordamerika), E27 (Europa) Subsets von Unicode: MES-1 (335 Zeichen, nur lateinische Schriftzeichen) MES-2 (1062 Zeichen, lateinische, griechische und kyrillische Schriftzeichen) MES-3A (über MES-2 hinausgehende, umfangreichere Zeichensätze) MES-3B (über MES-2 hinausgehende, umfangreichere Zeichensätze) MES als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen: Deutschland: Kreis Meschede (auslaufend) Mes steht für: Mesolith (Whitney-Evans-Code), felsbildendes Mineral Mes ist der Familienname folgender Personen: Gherardus Mes (aktiv um 1561), franko-flämischer Komponist der Renaissance Margaretha Gerarda Mes (1905–1959), südafrikanische Botanikerin Oleksij Mes (1993–2024), ukrainischer Kampfpilot Peter Mes (1943–2025), deutscher … - SaaS (Wikipedia)
Software-as-a-Service – auch bekannt durch sein Akronym SaaS – bezeichnet auf Cloud-Computing basierende Dienstleistungspakete zur Bereitstellung von Anwendungssoftware, welche Unternehmen und Organisationen bei der Umsetzung ihrer internen Prozesse nutzen. Die mit der Bereitstellung verbundenen Dienstleistungen werden durch spezialisierte Anbieter über das Internet (auf der Grundlage bereits vorhandener Internet-Infrastruktur) offeriert und erbracht. - Sicherheitstechnik (Wikipedia)
Sicherheitstechnik steht für: Sicherheitstechnik (Studienfach), Studienfach technische Vorrichtungen, die der Sicherheit dienen, siehe Sicherheit Technik für ein Sicherheitssystem Siehe auch: Sicherungstechnik - Vertrieb (Wikipedia)
Der Vertrieb ist eine betriebliche Funktion in Unternehmen, die Produkte (Waren oder Dienstleistungen) für Kunden (Unternehmer oder Endverbraucher) verfügbar machen soll. Dem Vertrieb gegenüber steht der Einkauf oder Beschaffung. - Workforce Management (Wikipedia)
Personalwesen (auch Personalwirtschaft, Personalmanagement, englisch human resource management, Abkürzung HRM, oder workforce management) bezeichnet den Bereich der Betriebswirtschaft, der sich mit dem Produktionsfaktor Arbeit und mit dem Personal auseinandersetzt. Das Personalwesen ist eine in allen Organisationen vorhandene Funktion, deren Kernaufgaben die Bereitstellung und der zielorientierte Personaleinsatz sind. In der Personalpraxis beziehen viele Unternehmen außer den Führungsprozessen auch die Interaktion und Emotion des Personals ein. Modernes Personalmanagement zielt – unter Einbeziehung von Aspekten der Sozial- und Umweltverträglichkeit – auf nachhaltigen Erfolg ab. Dazu werden die Erkenntnisse, Methoden und Instrumente des Qualitätsmanagements (TQM, EFQM) und der Corporate Governance angewandt. Vom Personalmanagement wird heute ein Beitrag zur Werterhaltung und Wertschöpfung auf lange Sicht erwartet. Dafür müssen die Bedürfnisse aller Stakeholder berücksichtigt werden. Um Unternehmensziele zu erreichen, bedarf es zielorientierter Maßnahmen und Ressourcenplanung im Personalbereich sowie einer geeigneten Unternehmenskultur. Die konkrete Ausgestaltung der einzelnen Bereiche im individuellen Unternehmen wird auch Personalpolitik genannt. Im Rahmen der Unternehmenspolitik werden somit das Verhalten und die Handlungsweise zur Erreichung der betrieblichen Ziele bestimmt. Zum Teil werden derartige Bestimmungen in einem Unternehmensleitbild festgeschrieben oder mittels Arbeitsanweisungen vorgegeben. Während der englische Begriff des Workforce Management eine eher begrenzte und instrumentelle Sicht auf das Personalwesen darstellt, also den Mitarbeiter als Instrument der Realisierung der Unternehmensziele betrachtet, impliziert der Begriff des Human Resource Management eine breitere Sichtweise, die auch Aspekte der Personalentwicklung einschließt, also die Mitarbeiter als Ressourcen oder wichtige Assets des Unternehmens begreift. - Zeitwirtschaft (Wikipedia)
Unter Zeitmanagement (auch Zeitplanung; englisch time management; [-'mænɪdʒmənt]) versteht man im Rahmen des Selbstmanagements alle Maßnahmen, die zur Verfügung stehende Zeit möglichst produktiv zu nutzen. - Zutrittskontrolle (Wikipedia)
Zutrittskontrolle steuert den Zutritt über ein vom Betreiber festgelegtes Regelwerk „Wer – wann – wohin“, damit nur berechtigte Personen Zugang zu den für sie freigegebenen Bereichen in Gebäuden oder geschützten Arealen auf einem Gelände erhalten. Die Zutrittsberechtigungen können zeitlich begrenzt werden (Ablauffrist, Uhrzeit). Die Zutrittsberechtigung kann von Menschen, z. B. Mitarbeitern eines Sicherheitsdienstes, oder auch von technischen Zutrittskontrollsystemen anhand von Identitätsnachweisen überprüft werden.