Versa ermöglicht souveränes SASE für Swisscom

Neues Angebot für Geschäftskunden basiert auf Versa Sovereign SASE und wird innerhalb der Netzwerkinfrastruktur von Swisscom komplett in der Schweiz gehostet

Swisscom nutzt Versa Sovereign SASE als Grundlage für beem, sein neues Cybersecurity-Angebot für Geschäftskunden. Dabei handelt es sich um die weltweit erste von einem Telekommunikationsunternehmen bereitgestellte, netzwerkintegrierte SASE-Lösung, die speziell für Unternehmen jeder Größe entwickelt wurde. beem vereint dabei Sicherheit, Datenhoheit und Internetkonnektivität.

Im Gegensatz zu traditionellen Cybersicherheitsansätzen, die auf gerätebasierten Agenten oder fragmentierten Lösungen verschiedener Anbieter beruhen, bietet beem integrierte Sicherheit einfach und direkt über das Netzwerk. Durch die optimierte Architektur erhalten Unternehmenskunden vollständige Datenhoheit, zentralisierte operative Kontrolle und durchgängige Service-Level-Garantien. Swisscom ermöglicht so einen konsistenten, äußerst zuverlässigen Schutz – auch in großem Maßstab. Swisscom ist damit das weltweit erste Telekommunikationsunternehmen, das SASE-Dienste nativ in seine Mobilfunk- und Festnetze integriert und damit die Notwendigkeit von Sicherheits-Overlays oder Add-ons von Drittanbietern überflüssig macht.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

Darüber hinaus bietet beem:

Echte Souveränität: beem wird vollständig innerhalb der Schweiz betrieben, gehostet und verwaltet, wodurch die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie DSGVO und NIS2 gewährleistet ist und gleichzeitig die vollständige Datenhoheit und -kontrolle erhalten bleibt.

Unternehmenssicherheit für alle: Ob kleines Unternehmen, Behörde oder Betreiber kritischer Infrastrukturen – beem lässt sich skalieren, um unterschiedliche Anforderungen mit hochsicherem, reibungslosem Zugriff zu erfüllen.

Einfache Sicherheit für Smartphones und IoT: beem ermöglicht sichere, identitätsbasierte Konnektivität, sobald ein Gerät eine Verbindung herstellt – ohne App, Agent oder Tunnel. Die Geräteauthentifizierung ist direkt in die SIM-Karte integriert und ermöglicht eine native Zero-Trust-Zugriffskontrolle.

„Mit beem definiert Swisscom neu, was es bedeutet, ein Telekommunikationsunternehmen im digitalen Zeitalter zu sein“, erklärt Apurva Mehta, Chief Technical Officer von Versa. „Durch die native Integration von Versas Sovereign SASE in das Swisscom-Netzwerk ermöglichen wir ein neues Modell für sichere, leistungsstarke Konnektivität, das den wachsenden Anforderungen an Datenschutz, Compliance und digitale Souveränität gerecht wird. beem liefert eine Blaupause dafür, wie Telekommunikationsunternehmen sichere Zugangsdienste im Inland bereitstellen können – von Zero Trust und SD-WAN bis hin zu umfassenden SSE-Lösungen.“

„beem vereint die Einfachheit netzwerkbasierter Schutzmaßnahmen mit der strategischen Kontrolle über souveräne Infrastruktur“, sagt Egon Steinkasserer, Chief Technology Officer B2B von Swisscom. „Dank Versa können wir integrierte Internetkonnektivität und Cybersicherheitsdienste mit vollständiger Datenhoheit anbieten – so erhalten Swisscom-Kunden einfache, souveräne und sichere Konnektivität.“

Souveränes SASE: Volle Kontrolle, umfassende Sicherheit

Versa Sovereign SASE basiert auf der VersaONE-Plattform und ermöglicht es Unternehmen, Behörden und Dienstleistern wie Swisscom, maßgeschneiderte, fortschrittliche Netzwerk- und Sicherheitsdienste direkt aus ihrer eigenen Infrastruktur bereitzustellen. Dabei erhalten die Unternehmen vollständige operative Kontrolle. Das souveräne SASE-Angebot eignet sich besonders für Unternehmen in stark regulierten Branchen oder Betreiber kritischer Infrastrukturen. Es bietet die Flexibilität, eine isolierte oder vollständig im Land befindliche Architektur zu implementieren, um ein Höchstmaß an Schutz und Compliance zu gewährleisten.

Über Versa Networks
Der SASE-Spezialist Versa Networks ermöglicht es Unternehmen, selbstschützende Netzwerke zu gestalten, die ihre Netzwerk- und Sicherheitsinfrastruktur radikal vereinfachen und automatisieren. Die VersaONE Universal SASE-Plattform basiert auf künstlicher Intelligenz und bietet konvergente SSE-, SD-WAN- und SD-LAN-Lösungen. So werden Daten geschützt und Cyberbedrohungen effektiv abgewehrt und bieten gleichzeitig ein herausragendes digitales Erlebnis. Tausende von Kunden auf der ganzen Welt mit Hunderttausenden von Standorten und Millionen von Nutzern vertrauen Versa ihre Netzwerke und Sicherheit an. Versa Networks befindet sich in Privatbesitz und wird unter anderem von Sequoia Capital, Mayfield und BlackRock finanziert.

Firmenkontakt
Versa Networks
Pantelis Astenburg
Kingsfordweg 151
1043 GR Amsterdam
+44 1-2237-52887
78955dffcbc11cba373f3bdbbfe20d0324dfc50e
https://www.versa-networks.com

Pressekontakt
Weissenbach PR
Bastian Schink
Landsberger Str. 155
80687 München
+49 89 54 55 82 01
78955dffcbc11cba373f3bdbbfe20d0324dfc50e
http://www.weissenbach-pr.de

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Compliance (Wikipedia)
    Compliance (englisch für „Einhaltung, Befolgung“) steht für: Compliance (BWL), Einhaltung von Gesetzen, Richtlinien und freiwilligen Kodizes durch Unternehmen Compliance (Recht), Einhaltung von Regeln in Form von Recht und Gesetz Compliance (Medizin), Deckungsgleichheit von ärztlichem Planen und patientlichem Handeln Compliance (Physiologie), Maß für die Dehnbarkeit von Körperstrukturen Compliance (Film), US-amerikanischer Thriller von Craig Zobel (2012) Compliance (Lied), Lied der britischen Rockband Muse, siehe Muse (Band) #Will of the People (ab 2022) Siehe auch: Material Compliance komplientes System Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Compliance enthält
  • Cybersecurity (Wikipedia)
    Informationssicherheit ist ein Zustand von technischen oder nicht-technischen Systemen zur Informationsverarbeitung und -speicherung, der die Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität sicherstellen soll. Informationssicherheit dient dem Schutz vor Gefahren bzw. Bedrohungen, der Vermeidung von wirtschaftlichen Schäden und der Minimierung von Risiken. In der Praxis orientiert sich die Informationssicherheit im Rahmen des IT-Sicherheitsmanagements unter anderem an der internationalen ISO/IEC-27000-Reihe oder dem US-System der System and Organization Controls (SOC). Im deutschsprachigen Raum ist ein Vorgehen nach IT-Grundschutz verbreitet. Im Bereich der Evaluierung und Zertifizierung von IT-Produkten und -systemen findet die Norm ISO/IEC 15408 (Common Criteria) häufig Anwendung. Die Normenreihe IEC 62443 befasst sich mit der Informationssicherheit von „Industrial Automation and Control Systems“ (IACS) und verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz für Betreiber, Integratoren und Hersteller.
  • Cybersicherheit (Wikipedia)
    Informationssicherheit ist ein Zustand von technischen oder nicht-technischen Systemen zur Informationsverarbeitung und -speicherung, der die Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität sicherstellen soll. Informationssicherheit dient dem Schutz vor Gefahren bzw. Bedrohungen, der Vermeidung von wirtschaftlichen Schäden und der Minimierung von Risiken. In der Praxis orientiert sich die Informationssicherheit im Rahmen des IT-Sicherheitsmanagements unter anderem an der internationalen ISO/IEC-27000-Reihe oder dem US-System der System and Organization Controls (SOC). Im deutschsprachigen Raum ist ein Vorgehen nach IT-Grundschutz verbreitet. Im Bereich der Evaluierung und Zertifizierung von IT-Produkten und -systemen findet die Norm ISO/IEC 15408 (Common Criteria) häufig Anwendung. Die Normenreihe IEC 62443 befasst sich mit der Informationssicherheit von „Industrial Automation and Control Systems“ (IACS) und verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz für Betreiber, Integratoren und Hersteller.
  • Datenschutz (Wikipedia)
    Datenschutz ist ein in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstandener Begriff, der teilweise unterschiedlich definiert und interpretiert wird. Je nach Betrachtungsweise wird Datenschutz als Schutz vor missbräuchlicher Datenverarbeitung, Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, Schutz des Persönlichkeitsrechts bei der Datenverarbeitung und auch Schutz der Privatsphäre verstanden. Datenschutz wird – jedenfalls in Deutschland – meist als Recht verstanden, dass jeder Mensch grundsätzlich selbst darüber entscheiden darf, wem wann welche „seiner“ persönlichen Daten zugänglich sein sollen. Der Wesenskern eines solchen Datenschutzrechts besteht dabei darin, dass die Machtungleichheit zwischen Organisationen und Einzelpersonen unter Bedingungen gestellt werden kann. Der Datenschutz soll der in der vielfältig digitalen und vernetzten Informationsgesellschaft bestehenden Tendenz zum sogenannten gläsernen Menschen, dem Ausufern staatlicher Überwachungsmaßnahmen (Überwachungsstaat) und Datenmonopolen von Privatunternehmen entgegenwirken.
  • Digitale Souveränität (Wikipedia)
    Unter digitaler Souveränität werden im politischen Diskurs Möglichkeiten zur selbstbestimmten Nutzung und Gestaltung von Informationstechnik durch Gesellschaften, Staaten, Unternehmen und Individuen diskutiert. Dies umfasst sowohl die digitale Kompetenz als Sachkenntnis als auch die Kompetenz im Sinne von Befugnis, Tätigkeiten auch eigenständig ausüben zu dürfen.
  • SASE (Wikipedia)
    SASE steht für: Sammlung aus Städtereinigung und Entsorgung, eine Studiensammlung der Entsorgungswirtschaft Self-amplified spontaneous emission (englisch für: selbstverstärkte spontane Emission), ein Prozess in einem Freie-Elektronen-Laser Self-addressed stamped envelope, ein selbstadressierter und frankierter Umschlag, siehe Rückumschlag Specific Application Service Element, Sublayer für Serviceelemente (Protokolle) der Präsentationsschicht (Layer 6) im OSI-Modell Sarajevo Stock Exchange, bosnisch-herzegowinische Börse Society for the Advancement of Socio-Economics, internationale interdisziplinäre Organisation Secure Access Service Edge, ein cloudbasiertes IT-Security Konzept, das den Netzwerkzugriff am Übergang zwischen Hausnetz und Internet steuert Sase steht für: Sase (Srebrenica), Dorf in der Gemeinde Srebrenica, Bosnien und Herzegowina Sase (Višegrad), Dorf in der Gemeinde Višegrad, Bosnien und Herzegowina
  • telekommunikation (Wikipedia)
    Als Telekommunikation (kurz TK, von altgriechisch τηλέ tilé, deutsch ‚fern‘ und lateinisch communicare ‚gemeinsam machen, mitteilen‘) oder Fernmeldewesen wird jeglicher Austausch von Informationen und Daten über eine räumliche Distanz hinweg bezeichnet.
Werbung
connektar.de