Ganzheitliche PV-Projektentwicklung: Standortanalyse, Genehmigung & Umsetzung – effizient, nachhaltig und rechtssicher
Die Energiewende braucht verlässliche Planung, fundiertes technisches Wissen und einen starken Partner an der Seite: Mit ihrem neuen Online-Auftritt stellt sich valuteo Project Engineering noch klarer als Spezialist für die ganzheitliche Entwicklung von Photovoltaik-Projekten auf.
Die Webseite präsentiert sich moderner, übersichtlicher und zielgerichtet auf die Bedürfnisse von Kommunen, Unternehmen und Investoren zugeschnitten. Von der ersten Standortanalyse über die Genehmigungsprozesse bis hin zur technischen Umsetzung bietet valuteo Project Engineering die gesamte Bandbreite der Projektentwicklung aus einer Hand.
„Unser Anspruch ist es, Projekte so zu planen und umzusetzen, dass sie langfristig wirtschaftlich tragfähig und rechtssicher sind. Mit dem Relaunch zeigen wir, wie wir diesen Anspruch in konkrete Lösungen für unsere Kunden übersetzen“, erklärt Harald Felker, Geschäftsführer der valuteo Project Engineering GmbH.
Mit langjähriger Erfahrung, technischer Expertise und einem starken Netzwerk begleitet das Unternehmen Photovoltaik-Projekte in jeder Phase – von der Idee bis zur Inbetriebnahme. Dabei steht nicht nur die Energiegewinnung im Mittelpunkt, sondern auch der nachhaltige Nutzen für Investoren, Kommunen und die Gesellschaft.
Seit 2011 ist valuteo Teil der valuteo-Unternehmensgruppe, die mit ihren drei Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette der Photovoltaik abdeckt. Mit dem neuen Auftritt wird die Rolle von valuteo Project Engineering als Fundament für erfolgreiche Solarprojekte nun noch deutlicher sichtbar.
Die valuteo Project Engineering GmbH in Nürnberg ist auf ganzheitliche Photovoltaik-Projektentwicklung spezialisiert. Sie begleitet PV-Vorhaben von der Standortanalyse über Genehmigungen bis zur technischen Umsetzung und langfristigen Begleitung – nachhaltig, rechtssicher und wirtschaftlich tragfähig. Als Teil der valuteo-Gruppe bündelt das Unternehmen technisches Know-how mit erstklassigen Netzwerken in Behörden, Kommunen und der Branche.
Firmenkontakt
valuteo Project Engineering GmbH
Harald Felker
Frankenstr. 148
90461 Nürnberg
0911 – 92 90 55 70
https://valuteo-project-engineering.de/
Pressekontakt
valuteo Project Engineering GmbH
Simone Fischer
Frankenstr. 148
90461 Nürnberg
0911 – 92 90 55 70
https://valuteo-project-engineering.de/
- nachhaltige Energie (Wikipedia)
Als erneuerbare Energien (EE) oder regenerative Energien, auch alternative Energien, werden Energiequellen bezeichnet, die im menschlichen Zeithorizont für nachhaltige Energieversorgung praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehen oder sich verhältnismäßig schnell erneuern. Damit grenzen sie sich von fossilen Energiequellen ab, die endlich sind oder sich erst über den Zeitraum von Millionen Jahren regenerieren. Erneuerbare Energiequellen gelten, neben der effizienten Nutzung von Energie, als wichtigste Säule einer nachhaltigen Energiepolitik (englisch sustainable energy policy) und der Energiewende. Zu ihnen zählen Bioenergie (Biomassepotenzial), Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie, Sonnenenergie und Windenergie. Ihre Energie beziehen sie von der Kernfusion der Sonne, die bei weitem die wichtigste Energiequelle ist, aus der kinetischen Energie der Erddrehung und der Planetenbewegung sowie aus der erdinneren Wärme. Der Ausbau der erneuerbaren Energien wird in vielen Staaten weltweit vorangetrieben. 2018 deckten erneuerbare Energien 17,9 % des weltweiten Endenergieverbrauchs. Daran hatte traditionelle Biomasse, in Entwicklungsländern zum Kochen und Heizen genutzt, mit 6,9 % den größten Anteil, gefolgt von moderner Biomasse und Solar- und Geothermie (4,3 %), Wasserkraft (3,6 %), anderen modernen erneuerbaren Energien wie vor allem Windkraft und Photovoltaik (zusammen 2,1 %) und Biokraftstoffe (1 %). Der Anteil am weltweiten Endenergieverbrauch stieg nur langsam um durchschnittlich 0,8 % pro Jahr zwischen 2006 und 2016. Höher ist der Anteil der erneuerbaren Energien am globalen Stromverbrauch. 2024 wurden etwa 32 % des Stroms mittels Wasser-, Windkraft- und Photovoltaikanlagen erzeugt, wobei Wasserkraftwerke 14 %, Windkraftwerke 8 %, Photovoltaik 7 % und Bioenergie und Abfall 3 % lieferten. 2024 erzeugte Kernenergie 9 % des weltweit erhaltenen elektrischen Stroms, so dass rund 40 % aus nuklearen und erneuerbaren Quellen erhalten wurden. - Standortanalyse (Wikipedia)
Der Unternehmensstandort ist der Ort, an dem sich ein Unternehmen befindet. Entgegen einer häufig in der betriebswirtschaftlichen Literatur vertretenen Auffassung wird der Unternehmensstandort bei Unternehmensgründung nicht immer aus rationalen Überlegungen heraus festgesetzt: Neue Unternehmen entstehen in der Regel dort, wo der oder die Gründer ansässig sind. In der Mehrzahl aller Fälle kommen betriebswirtschaftliche Überlegungen erst dann ins Spiel, wenn ein Unternehmen gewachsen ist und neue Standorte sucht. Standortplanung tritt also dann ein, wenn ein Unternehmen eine expansive Phase erreicht hat.