Valorem Reply: Gewinner des „Microsoft Inclusion Changemaker Partner of the Year 2025 Award“

Valorem Reply: Gewinner des "Microsoft Inclusion Changemaker Partner of the Year 2025 Award"

Projektbeispiel „Digitaler Zwilling des Petersdoms“. Copyright: Microsoft & Iconem

Valorem Reply, das auf Microsoft-Technologien und KI-gestützte, Cloud-native Lösungen spezialisierte Unternehmen der Reply Gruppe, hat den „Microsoft Inclusion Changemaker Partner of the Year Award 2025“ erhalten. Damit würdigt Microsoft das Engagement des Unternehmens für innovative, inklusive Kundenlösungen auf Basis seiner Technologien.

Stimmungsbarometer:unverb. KI-Analyse*

„Wir sind stolz darauf, dass Valorem Reply diese Auszeichnung erhalten hat“, kommentiert Filippo Rizzante, CTO von Reply. „Das Team von Valorem Reply steht beispielhaft für unser Bestreben, Technologie als Katalysator für Chancengleichheit und nachhaltige Veränderungen einzusetzen. Der Award bestätigt unsere Kreativität und unseren Einsatz. Valorem Reply hat eindrucksvoll gezeigt, wie Innovation und Inklusion zusammenwirken, um langfristige Wirkung zu erzielen – und wie sich Technologie zum sozialen Wohl einsetzen lässt.“

Die „Microsoft Partner of the Year Awards“ ehren jährlich Partner, die herausragende Cloud-Anwendungen, Services, Geräte und KI-Innovationen auf Basis von Microsoft-Technologien umgesetzt haben. Die Auszeichnungen werden in verschiedenen Kategorien vergeben. 2025 wurden die Preisträger aus rund 4.600 Nominierungen aus über 100 Ländern ausgewählt. Valorem Reply überzeugte in der Kategorie „Inclusion Changemaker Partner of the Year“.

Der Award zeichnet Partner aus, die mit inklusivem Design, Barrierefreiheit und neuartigen Ideen dazu beitragen, Kunden sowie bestimmten Gesellschaftsgruppen zu mehr Erfolg, Sichtbarkeit und Teilhabe zu verhelfen. Valorem Reply wurde für seine Fähigkeit anerkannt, digitale Chancengleichheit zu fördern und durch inklusive, auf Microsoft-Technologien basierende Lösungen messbare Ergebnisse zu erzielen. Bereits im Jahr 2024 erhielt Valorem Reply den Titel „Nonprofit Microsoft Partner of the Year“.

Ein herausragendes Beispiel ist die Entwicklung eines digitalen Zwillings des Petersdoms, realisiert in Zusammenarbeit mit Microsoft, Iconem und Sagepath Reply. Mithilfe von KI und immersiver 3D-Visualisierung trägt das Projekt dazu bei, kulturelles Erbe zu bewahren und eines der bekanntesten Wahrzeichen der Welt einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Nicole Dezen, Chief Partner Officer und Corporate Vice President bei Microsoft: „Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner und Finalisten der „Microsoft Partner of the Year Awards 2025“. In diesem Jahr haben unsere Partner die Microsoft Cloud- und KI-Plattformen genutzt, um innovative Lösungen zu entwickeln, die neue Maßstäbe setzen. Der Einfallsreichtum und die Energie in unserem gesamten Ökosystem sind inspirierend.
Die Preisträger zeigen eindrucksvoll, was möglich ist, wenn Technologie und Visionen zusammenkommen, um Kunden weltweit zu unterstützen.“

Neben dieser Auszeichnung wurde Reply auch als „Americas SI Emerging Partner of the Year“ geehrt – dank Root16 Reply, einem auf Microsoft CRM-Beratung und Systemintegration spezialisierten Unternehmen.

Die „Microsoft Partner of the Year Awards 2025“ wurden im Vorfeld der Microsoft Ignite bekannt gegeben, die vom 18. bis 21. November in San Francisco stattfindet. Weitere Informationen zu den diesjährigen Auszeichnungen finden sich im Microsoft Partner Blog. Eine vollständige Liste aller Kategorien, Gewinner und Finalisten ist ebenfalls verfügbar.

Reply
Reply [EXM, STAR: REY, ISIN: IT0005282865] ist spezialisiert auf die Konzeption und Implementierung von Lösungen, die auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien basieren. Mit einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die durch KI, Big Data, Cloud Computing, digitale Medien und dem Internet der Dinge ermöglicht werden. Reply bietet Beratung, Systemintegration und Digital Services für Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung. www.reply.com

Valorem Reply
Valorem Reply, ein Unternehmen der Reply Gruppe und Microsoft Cloud Solutions Partner, hat sich darauf spezialisiert, Unternehmen in intelligente Organisationen zu verwandeln und Non-Profit-Organisationen dabei zu unterstützen, mehr zu erreichen – mit KI-gestützten, cloudbasierten Lösungen, die den Fokus auf die strategischen Ziele und benutzerorientiertes Design legen. Unser erfahrenes Expertenteam, die Leidenschaft, Gutes zu tun, und die Stärke der Microsoft-Technologien erlauben es uns, die Art und Weise, wie unsere Kunden Geschäfte machen, sicher und schnell zu transformieren. valoremreply.com

Pressekontakt:
Reply
Fabio Zappelli
f.zappelli@reply.com
Telefon +39 0117711594

Irene Caia
i.caia@reply.com
Tel. +39 02 535761

Firmenkontakt
Reply Deutschland SE
Sandra Dennhardt
Uhlandstraße 2
60314 Frankfurt
+49 170 4546229
54fd9a3a2535a4dc3b7afcd009a1e8752111e638
http://www.reply.com

Pressekontakt
Reply
Sandra Dennhardt
Uhlandstraße 2
60314 Frankfurt am Main
+49 170 4546229
54fd9a3a2535a4dc3b7afcd009a1e8752111e638
http://www.reply.com

Themenrelevante Wikipedia-Infos:
  • Award (Wikipedia)
    Unter einer Auszeichnung, oft auch Preis, wird eine Ehrung oder Würdigung verstanden, die eine Person, Gruppe, Organisation oder ein Unternehmen für herausragende Leistungen in einem bestimmten Bereich erhält. Viele Auszeichnungen honorieren die Bereiche Sport, Kunst, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft oder bürgerschaftliches Engagement. Die Auszeichnungen umfassen Preise (engl. Awards) aller Art, Ehrenzeichen und Orden, Titel oder andere Würdigungen. Im Kontrast dazu werden auch häufig Negativ-Auszeichnungen für besonders schlechte oder verachtenswerte Leistungen vergeben.
  • Cloud (Wikipedia)
    Cloud ([klaʊd], engl. ‚Wolke‘) steht für: Cloud Computing, Rechnernetzwerk, im Web-2.0-Kontext onlinebasierte Speicher- und Serverdienste Cloud, speziell ein externer Datenspeicher, siehe Filehosting Word cloud, Tag cloud, die Schlagwortwolke geographische Objekte: Cloud County, Kansas, Vereinigte Staaten Cloud (Iowa), Ort in Marion County, Vereinigte Staaten Cloud (Ohio), abgekommener Ort in Morgan County, Vereinigte Staaten Cloud Bayou, Fließgewässer im Brazoria County, Texas, Vereinigte Staaten Cloud Brook, Fließgewässer im Caledonia County, Vermont, Vereinigte Staaten Baulichkeiten: Cloud Home, Pottsville, Pennsylvania Cloud House, Lexington, Kentucky Cloud No. 7, Gebäude in Stuttgart Personen: englische Variante des Vornamens Claudius, siehe französisch Claude (Vorname) – dort auch zu Namensträgern Angus Cloud (1998–2023), US-amerikanischer Schauspieler Henry Cloud (* 1956), US-amerikanischer Psychologe, Psychotherapeut und Autor Jason Cloud (* 1991), US-amerikanischer Darsteller Michael Cloud (* 1975), US-amerikanischer Politiker Mike Cloud (* 1975), amerikanischer Footballspieler der New England Patriots Natasha Cloud (* 1992), US-amerikanische Basketballspielerin Preston Cloud (1912–1991), US-amerikanischer Paläontologe Red Cloud (Machpiya-luta; 1822–1909), Anführer der Bad Faces (Ite Sica), einer militanten Gruppe der Oglala-Lakota-Indianer Roger Cloud (1909–1988), US-amerikanischer Politiker Tavoris Cloud (* 1982), US-amerikanischer Boxer weitere Eigennamen: The Cloud, Folge von Star Trek: Raumschiff Voyager, siehe Der mysteriöse Nebel Saunders-Roe Cloud, britisches Flugboot CLOUD steht als Abkürzung für: Cosmics Leaving Outdoor Droplets, Projekt am CERN zur Untersuchung kosmischer Strahlung auf Wolkenbildung, siehe CLOUD-Experiment Siehe auch: Claud Clouds Wolke (Begriffsklärung) Clout St. Cloud; McCloud Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Cloud beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Cloud enthält
  • Inklusion (Wikipedia)
    Inklusion (von lateinisch inclusio „Einschluss, Einschließung“) steht für: Inklusion in der Bildungspolitik, siehe Inklusive Pädagogik Inklusion – gemeinsam anders, deutscher Fernsehfilm von Marc-Andreas Bochert (2011) Inklusionsabbildung, mathematische Funktion zur Abbildung einer Teilmengenbeziehung Inklusion (Gesundheit), siehe Gesundheitliche Inklusion Inklusion (Mineralogie), Einschlüsse von andersartigen Materialien in Mineralien Inklusion (Soziologie), Einschluss oder Einbeziehung von Menschen in die Gesellschaft Siehe auch: Einschluss (Begriffsklärung) Integration (Begriffsklärung) Exklusion: Ausschluss Hyperinklusion, Einbindung in eine einzige Institution Prinzip von Inklusion und Exklusion (Mathematik) Soziale Inklusion (politische Zielsetzung) Inkluse Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Inklusion beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit inklusiv beginnt
  • Künstliche Intelligenz (Wikipedia)
    Künstliche Intelligenz (KI), englisch artificial intelligence, daher auch artifizielle Intelligenz (AI), bezeichnet im weitesten Sinne computerbasierte Systeme, die ihre (virtuelle oder reale) Umgebung analysieren können, um daraus relevante Informationen zu abstrahieren, welche sie nutzen, um Entscheidungen zu treffen, die ihre Chance erhöhen, definierte Ziele zu erreichen. Damit unterscheiden sich KI-gestützte Systeme von regelbasierten Systemen ohne Fähigkeit zur eigenständigen Anpassung ihres Verhaltens, die ausschließlich fest vorgegebene Anweisungen ausführen. KI ist außerdem die Bezeichnung für das Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung und Erforschung von Software und Methoden befasst, die besagte Systeme hervorbringen. Die KI als Forschungsfeld befasst sich in diesem Zusammenhang beispielsweise mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen sowie der Formalisierung von Bewusstsein und Kreativität. Der Begriff ist schwierig zu definieren, da es verschiedene Definitionen von Intelligenz gibt. Mit der Zeit haben sich viele Bereiche zu den Methoden der KI entwickelt. Weiterhin wird unterschieden, welche Probleme mit den Methoden der KI beschrieben werden. Dabei entstanden zwei Bereiche: schwache KI und starke KI. Hier lassen sich viele Kategorien bilden und der wissenschaftliche Diskurs ist noch nicht sehr weit in der Zuordnung von Themen zu den Arten der Probleme. Der ingenieurwissenschaftliche Teil der Informatik befasst sich damit, wie solche Systeme realisiert werden können. Beispiele dafür sind Multiagentensysteme, Expertensysteme, Transformer oder serviceorientierte Architekturen.
  • Microsoft (Wikipedia)
    Die Microsoft Corporation [ˈmaɪ.kɹoʊ.sɒft] ist ein US-amerikanischer international tätiger Hard- und Softwareentwickler und ein Technologieunternehmen mit Sitz in Redmond, einer Stadt im Großraum Seattle im US-Bundesstaat Washington. Mit etwa 221.000 Mitarbeitern (Stand: 2023) und einem Umsatz von 221 Milliarden US-Dollar (Stand: 2023) ist das Unternehmen weltweit der größte Softwarehersteller und eines der größten Unternehmen überhaupt. Seit dem 4. Februar 2014 ist Satya Nadella Chief Executive Officer (CEO). Das Unternehmen ist unter anderem bekannt für sein Betriebssystem Windows, das Büro-Softwarepaket Office, die Tablet-PC-Familie Microsoft Surface und die Videospiel-Marke Xbox. Microsoft wurde am 4. April 1975 von Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque (New Mexico) gegründet. Das Unternehmen zog am 1. Januar 1979 nach Bellevue (Washington) um. Am 26. Februar 1986 zog das Unternehmen auf den heutigen Platz, den Firmencampus in Redmond (Washington). Als Nachfolger von Gates war Steve Ballmer von 2000 bis 2014 CEO. Das Wort Microsoft ist ein Kofferwort aus englisch microcomputer und software. Nach anfänglichen Erfolgen mit Microsoft BASIC, einem BASIC-Interpreter, der ab Ende der 1970er Jahre auch als Betriebssystem für 8-Bit-Heimcomputer eingesetzt wurde, stellte das Unternehmen 1981 sein Betriebssystem MS-DOS vor, das im Auftrag von IBM entwickelt worden war. Der IBM PC und dessen Nachbauten auf PC-Basis wurden in den 1980er Jahren vornehmlich mit diesem DOS-Betriebssystem ausgestattet. In den 1990er Jahren wurden das grafische Betriebssystem Windows und Microsofts Büro-Softwarepaket Office Marktführer im Bereich der Personal Computer. Von der Einführung des iPhones und dem darauf folgenden Boom von Mobilgeräten wie Smartphones und Tablets wurde Microsoft überrascht. In diesem Segment, wie auch mit einem eigenen MP3-Player, blieb Microsoft weitestgehend ohne Erfolge, während der PC-Markt schrumpfte. Mit der Einführung von Windows Azure baute Microsoft sein Segment im Cloud Computing aus.
Werbung
connektar.de